München/Sendling, St. Heinrich: Unterschied zwischen den Versionen
(25 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= München-Sendling, St. Heinrich ( | + | |BILD 1= München-Sendling, Pfarrkirche St. Heinrich (Garhammer-Orgel).jpg |BILD 1-Text= Garhammer-Orgel in St. Heinrich München-Sendling |
− | |BILD 2= München-Sendling, | + | |BILD 2= München-Sendling,_St._Heinrich_(Garhammer-Orgel)_(11).jpeg |BILD 2-Text= |
− | |BILD 3= München-Sendling, St. Heinrich ( | + | |BILD 3= München-Sendling, St. Heinrich (Garhammer-Orgel) (2).jpg |BILD 3-Text= |
− | |BILD 4= München-Sendling, St. Heinrich ( | + | |BILD 4= München-Sendling, St. Heinrich (Garhammer-Orgel) (3).jpg |BILD 4-Text= Spieltisch |
|ORT = 81373 München-Sendling, Oberbayern, Bayern, Deutschland | |ORT = 81373 München-Sendling, Oberbayern, Bayern, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Heinrich | |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Heinrich | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
− | |TEMPERATUR = | + | |TEMPERATUR = gleichstufig |
|WINDLADEN = Schleifladen | |WINDLADEN = Schleifladen | ||
|SPIELTRAKTUR = mechanisch | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
|REGISTER = 25 | |REGISTER = 25 | ||
|MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup> | |MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup> | ||
− | |PEDAL = | + | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> |
− | |SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P, 5 Setzerkombinationen, Organo Pleno | + | |SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P, 5 elektrische Setzerkombinationen, Organo Pleno |
}} | }} | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
|WERK 1 = I Hauptwerk | |WERK 1 = I Hauptwerk | ||
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
− | Doppelprincipal 1-2f 8' <ref | + | Doppelprincipal 1-2f 8' <ref>Ab c<sup>1</sup> 2-fach.</ref> |
Rohrflöte 8' | Rohrflöte 8' | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
Koppelflöte 4' | Koppelflöte 4' | ||
− | Flûte 2' <ref | + | Flûte 2' <ref>Komplett überblasend</ref> |
Sesquialtera 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | Sesquialtera 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' | ||
|WERK 2 = II Schwellpositiv | |WERK 2 = II Schwellpositiv | ||
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
Copula 8' | Copula 8' | ||
− | Salicional 8' <ref | + | Salicional 8' <ref>Schwebend zu Copula 8'.</ref> |
Principal 4' | Principal 4' | ||
Zeile 83: | Zeile 85: | ||
Trompette 8' | Trompette 8' | ||
}} | }} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | '''Anmerkungen:''' | ||
+ | <references/> | ||
Zeile 95: | Zeile 95: | ||
+ | <gallery> | ||
+ | München-Sendling, St. Heinrich (2).jpg | ||
+ | München-Sendling, St. Heinrich (1).jpg | ||
+ | München-Sendling, St. Heinrich (4).jpg | ||
+ | München-Sendling, St. Heinrich (Garhammer-Orgel) (4).jpeg | ||
+ | München-Sendling, St. Heinrich (Garhammer-Orgel) (5).jpg | ||
+ | München-Sendling, St. Heinrich (Garhammer-Orgel) (6).jpeg | ||
+ | München-Sendling, St. Heinrich (Garhammer-Orgel) (7).jpg | ||
+ | München-Sendling, St. Heinrich (Garhammer-Orgel) (8).jpg | ||
+ | München-Sendling, St. Heinrich (Garhammer-Orgel) (9).jpg | ||
+ | München-Sendling, St. Heinrich (Garhammer-Orgel) (10).jpg | ||
+ | </gallery> | ||
Zeile 117: | Zeile 129: | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
|WINDLADEN = Kegelladen | |WINDLADEN = Kegelladen | ||
− | |SPIELTRAKTUR = | + | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch |
− | |REGISTERTRAKTUR = | + | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch |
|REGISTER = 21 (23) | |REGISTER = 21 (23) | ||
|MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup> | |MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | ||
− | |SPIELHILFEN = II/I, II/I (Super), I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Automatisches Pianopedal<ref | + | |SPIELHILFEN = II/I, II/I (Super), I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Automatisches Pianopedal<ref>Schaltete beim Wechsel auf das II. Manual die Pedalkoppel I/P, die Bombarde 16' und den Oktavbass 8' aus.</ref>, Registercrescendotritt, Handregister |
}} | }} | ||
[[Datei:München-Sendling, St. Heinrich (Zweite Nenninger-Orgel3).jpg|miniatur|254px|Spieltisch der Nenninger-Orgel]] | [[Datei:München-Sendling, St. Heinrich (Zweite Nenninger-Orgel3).jpg|miniatur|254px|Spieltisch der Nenninger-Orgel]] | ||
Zeile 145: | Zeile 157: | ||
Mixtur 5f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | Mixtur 5f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
− | |WERK 2 = II | + | |WERK 2 = II Schwellpositiv |
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
Hohlflöte 8' | Hohlflöte 8' | ||
Zeile 170: | Zeile 182: | ||
Subbass 16' | Subbass 16' | ||
− | ''Zartbass 16' ( | + | ''Zartbass 16''' <ref>Windabschwächung aus dem Subbass 16' oder Transmission aus dem Hauptwerk (I).</ref> |
Oktavbass 8' | Oktavbass 8' | ||
− | ''Gedecktbass 8' ( | + | ''Gedecktbass 8''' <ref>Transmission aus dem Hauptwerk (I), Gedeckt 8'</ref> |
Choralflöte 4' | Choralflöte 4' | ||
Zeile 180: | Zeile 192: | ||
Bombarde 16' | Bombarde 16' | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | '''Anmerkungen:''' | ||
+ | <references/> | ||
{{Disposition1 | {{Disposition1 | ||
Zeile 202: | Zeile 217: | ||
Oktavbass 8' | Oktavbass 8' | ||
}} | }} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
Zeile 222: | Zeile 234: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde am 23. Januar 1938 um 18:00 durch Domkapellmeister Ludwig Berberich feierlich eingespielt. Sie wurde 1943 während des Zweiten Weltkrieges zerstört. | + | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde am 23. Januar 1938 um 18:00 durch Domkapellmeister Ludwig Berberich feierlich eingespielt. Sie wurde 1943 während des Zweiten Weltkrieges durch eine Brandbombe zerstört. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 228: | Zeile 240: | ||
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
− | |REGISTER = | + | |REGISTER = 33 (34) |
|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup> | |MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | ||
− | |SPIELHILFEN = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P | + | |SPIELHILFEN = |
+ | |||
+ | '''Normalkoppeln''' | ||
+ | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P | ||
+ | |||
+ | '''Subkoppel''' III/I | ||
+ | '''Superkoppel''' III/I | ||
+ | |||
+ | '''Spielhilfen''' | ||
+ | 1 freie Kombination, Tutti, Automatisches Pianopedal, Crescendo als Walze und Handhebel, Handregister, Auslöser, Zungen Ab | ||
}} | }} | ||
[[Datei:München-Sendling, St. Heinrich (Erste Nenninger-Orgel3).jpg|miniatur|254px|Spieltisch der Nenninger-Orgel]] | [[Datei:München-Sendling, St. Heinrich (Erste Nenninger-Orgel3).jpg|miniatur|254px|Spieltisch der Nenninger-Orgel]] | ||
Zeile 238: | Zeile 259: | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = Disposition 1938-1943 | + | |ÜBERSCHRIFT = Disposition 1938-1943 <ref>Es wurde ein zusätzlicher pneumatischer Notspieltisch inklusive Schöpfbalg im Untergehäuse eingerichtet, von dem aus das II. Manual spielbar war.</ref> |
|WERK 1 = I Hauptwerk | |WERK 1 = I Hauptwerk | ||
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
Zeile 267: | Zeile 288: | ||
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Octave 2' | ||
Sifflöte 1' | Sifflöte 1' | ||
Zeile 298: | Zeile 321: | ||
|WERK 4 = Pedal | |WERK 4 = Pedal | ||
|REGISTER WERK 4 = | |REGISTER WERK 4 = | ||
− | + | Flötenbass 16' | |
Kontrabass 16' | Kontrabass 16' | ||
Zeile 306: | Zeile 329: | ||
Octavbass 8' | Octavbass 8' | ||
− | ''Gedecktbass 8' | + | ''Gedecktbass 8''' <ref>Extension aus dem Subbass 16'</ref> |
Weitflöte 4' | Weitflöte 4' | ||
Zeile 315: | Zeile 338: | ||
}} | }} | ||
− | ''' | + | '''Anmerkungen:''' |
+ | <references/> | ||
Zeile 321: | Zeile 345: | ||
Gutachten aus dem Jahre 1938 von Prof. Heinrich Wismeyer: | Gutachten aus dem Jahre 1938 von Prof. Heinrich Wismeyer: | ||
− | ''„Orgelbauer Nenninger hat in die neue Kirche St. Heinrich eine neue dreimanualige Orgel gebaut mit 33 klingenden und 2 combinierten Registern. Bei der Prüfung ergab sich, daß die Vertragspunkte erfüllt sind. Zwei selbstständige Register Octav 2', Sifflöte 1' und ein combinierten Gedecktbass 8' aus Subbass 16' hat der Orgelbauer nicht berechnet. Der | + | ''„Orgelbauer Nenninger hat in die neue Kirche St. Heinrich eine neue dreimanualige Orgel gebaut mit 33 klingenden und 2 combinierten Registern. Bei der Prüfung ergab sich, daß die Vertragspunkte erfüllt sind. Zwei selbstständige Register Octav 2', Sifflöte 1' und ein combinierten Gedecktbass 8' aus Subbass 16' hat der Orgelbauer nicht berechnet. Der Spieltisch, von Eisenschmitt erbaut, hat die richtigen Maße, die Magnete in demselben sind unter Glas, die Kontakte von Silber. Die Windladen sind zweimal fourniert, die Kontakte funktionieren selten geräuschlos. Die Mensuren sind entsprechend. Die Zungen stammen aus der Werkstätte von Gisecke. Die Prüfung der einzelnen Register ergibt kaum eine Beanstandung, vielmehr erlebt man viel Erfreuliches und hervorragend Schönes. Der Intonateur hat den Raum gut studiert. Mit großen Erwartungen schreitet man zum Spielen. Der geräuschlose Motor liefert genügend Wind stoßfrei für das vollste Tutti. Drei Bälge mit 65, 70 und 80 mm Druck vermitteln eine ausgezeichnete Windzufuhr. Daß bei so niedrigem Winddruck die Mixturen weich klingen, ist selbstverständlich. Herrlich füllt das Tutti den Raum aus. Mit größter Präcision arbeitet die elektrische Traktur. Mit erfreulichem Wohllaut klingen alle Registrierungen, ob man Bach, Mozart oder einen Franzosen spielt. Die Orgel stellt wohl die beste Leistung der Firma Leopold Nenninger dar, zu der man die Kirchengemeinde mit ihrem strebsamen Chor beglückwünschen kann.'' |
''Hochachtungsvoll'' | ''Hochachtungsvoll'' | ||
Zeile 345: | Zeile 369: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde ca. 1931 nach Einweihung der Kirche durch Nenninger aufgestellt. Sie | + | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde ca. 1931 nach Einweihung der Kirche durch Nenninger aufgestellt. Sie diente als Interimsinstrument, bis im Januar 1938 die große Nenninger-Orgel gebaut wurde. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 377: | Zeile 401: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = Archiv St. Heinrich - Matthias Bruckmann November 2017 | + | |ANMERKUNGEN = |
+ | Angaben zur Garhammer-Orgel: Eigene Sichtung - November 2018 | ||
+ | |||
+ | Angaben zu den Vorgängerorgeln: Archiv St. Heinrich - Matthias Bruckmann November 2017 | ||
|DISCOGRAPHIE = Orgelmusik St. Heinrich (Schallplatte); Karl Maureen; 1980 | |DISCOGRAPHIE = Orgelmusik St. Heinrich (Schallplatte); Karl Maureen; 1980 | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
Zeile 383: | Zeile 410: | ||
}} | }} | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:1920-1939|München/Sendling, St. Heinrich]] | [[Kategorie:1920-1939|München/Sendling, St. Heinrich]] | ||
[[Kategorie:1940-1959|München/Sendling, St. Heinrich]] | [[Kategorie:1940-1959|München/Sendling, St. Heinrich]] | ||
Zeile 393: | Zeile 418: | ||
[[Kategorie:Deutschland|München/Sendling, St. Heinrich]] | [[Kategorie:Deutschland|München/Sendling, St. Heinrich]] | ||
[[Kategorie:Garhammer, Josef|München/Sendling, St. Heinrich]] | [[Kategorie:Garhammer, Josef|München/Sendling, St. Heinrich]] | ||
+ | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München/Sendling, St. Heinrich]] | ||
+ | [[Kategorie:Oberbayern]] | ||
+ | [[Kategorie:Nenninger Orgelbau]] |
Aktuelle Version vom 8. September 2024, 06:06 Uhr
Adresse: 81373 München-Sendling, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Heinrich
Orgelbauer: | Josef Garhammer Orgelbau |
Baujahr: | 1980 |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 25 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, 5 elektrische Setzerkombinationen, Organo Pleno |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellpositiv | Pedal |
Doppelprincipal 1-2f 8' [1]
Rohrflöte 8' Octave 4' Koppelflöte 4' Flûte 2' [2] Sesquialtera 2f 22/3' Mixtur 5f 2' Trompete 8' Tremulant |
Copula 8'
Salicional 8' [3] Principal 4' Holzflöte 4' Octave 2' Terz 13/5' Quinte 11/3' Zimbel 3f 1/2' Hautbois 8' Tremulant |
Subbaß 16'
Octavbaß 8' Gedacktbass 8' Octave 4' Flöte 2' Rauschpfeife 4f 22/3' Posaune 16' Trompette 8' |
Anmerkungen:
Nenninger-Orgel 1951-1979
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Guido Nenninger |
Baujahr: | 1951 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde ursprünglich als Teilausbau erbaut. Zunächst wurden 1951 nur Teile von Hauptwerk und Pedal fertiggestellt, während am Spieltisch bereits alles vorbereitet war. Zwei Jahre Später kam dann der Endausbau. Diese Orgel wurde 1979/1980 durch die heutige Garhammer-Orgel ersetzt. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 21 (23) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, II/I (Super), I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Automatisches Pianopedal[1], Registercrescendotritt, Handregister |
Disposition 1953-1979
I Hauptwerk | II Schwellpositiv | Pedal |
Quintadena 16'
Prinzipal 8' Gedeckt 8' Gemshorn 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Waldflöte 2' Mixtur 5f 11/3' |
Hohlflöte 8'
Salizional 8' Geigenprinzipal 4' Nachthorn 4' Spitzoktave 2' Quinte 11/3' Scharff 3-4f 1' Oktavzimbel 2f 1/4' Oboe 8' Tremolo |
Subbass 16'
Zartbass 16' [2] Oktavbass 8' Gedecktbass 8' [3] Choralflöte 4' Bombarde 16' |
Anmerkungen:
Disposition 1951-1953
I Hauptwerk | Pedal |
Gemshorn 8'
Gedeckt 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Waldflöte 2' Mixtur 5f 11/3' |
Subbass 16'
Oktavbass 8' |
Nenninger-Orgel 1938-1943
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Leopold Nenninger |
Baujahr: | 1938 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde am 23. Januar 1938 um 18:00 durch Domkapellmeister Ludwig Berberich feierlich eingespielt. Sie wurde 1943 während des Zweiten Weltkrieges durch eine Brandbombe zerstört. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 33 (34) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln
II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P Subkoppel III/I Superkoppel III/I Spielhilfen 1 freie Kombination, Tutti, Automatisches Pianopedal, Crescendo als Walze und Handhebel, Handregister, Auslöser, Zungen Ab |
Disposition 1938-1943 [1]
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Principal 8'
Amorosa 8' Jubalflöte 8' Octave 4' Gemshorn 4' Mixtur 4-5f 22/3' Dulcian 16' Horn 8' Cleron 4' |
Gedeckt 8'
Principalino 4' Blockflöte 4' Quinte 22/3' Octave 2' Sifflöte 1' Mixtur 4f 2' Oboe 8' Tremulant |
Rohrgedeckt 16'
Violflöte 8' Unda maris 8' Kleinprinzipal 4' Salicet 4' Nachthorn 2' Sesquialter 2f 22/3' Zimbel 3-4f 11/3' Krummhorn 8' Tremulant |
Flötenbass 16'
Kontrabass 16' Subbass 16' Octavbass 8' Gedecktbass 8' [2] Weitflöte 4' Rauschpfeife 4f 22/3' Liebliche Posaune 16' |
Anmerkungen:
Gutachten aus dem Jahre 1938 von Prof. Heinrich Wismeyer:
„Orgelbauer Nenninger hat in die neue Kirche St. Heinrich eine neue dreimanualige Orgel gebaut mit 33 klingenden und 2 combinierten Registern. Bei der Prüfung ergab sich, daß die Vertragspunkte erfüllt sind. Zwei selbstständige Register Octav 2', Sifflöte 1' und ein combinierten Gedecktbass 8' aus Subbass 16' hat der Orgelbauer nicht berechnet. Der Spieltisch, von Eisenschmitt erbaut, hat die richtigen Maße, die Magnete in demselben sind unter Glas, die Kontakte von Silber. Die Windladen sind zweimal fourniert, die Kontakte funktionieren selten geräuschlos. Die Mensuren sind entsprechend. Die Zungen stammen aus der Werkstätte von Gisecke. Die Prüfung der einzelnen Register ergibt kaum eine Beanstandung, vielmehr erlebt man viel Erfreuliches und hervorragend Schönes. Der Intonateur hat den Raum gut studiert. Mit großen Erwartungen schreitet man zum Spielen. Der geräuschlose Motor liefert genügend Wind stoßfrei für das vollste Tutti. Drei Bälge mit 65, 70 und 80 mm Druck vermitteln eine ausgezeichnete Windzufuhr. Daß bei so niedrigem Winddruck die Mixturen weich klingen, ist selbstverständlich. Herrlich füllt das Tutti den Raum aus. Mit größter Präcision arbeitet die elektrische Traktur. Mit erfreulichem Wohllaut klingen alle Registrierungen, ob man Bach, Mozart oder einen Franzosen spielt. Die Orgel stellt wohl die beste Leistung der Firma Leopold Nenninger dar, zu der man die Kirchengemeinde mit ihrem strebsamen Chor beglückwünschen kann.
Hochachtungsvoll
Heinrich Wismeyer, Orgelsachverständiger “
Maerz-Orgel 1931-1937
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Franz Borgias Maerz |
Baujahr: | ~ 1900 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde ca. 1931 nach Einweihung der Kirche durch Nenninger aufgestellt. Sie diente als Interimsinstrument, bis im Januar 1938 die große Nenninger-Orgel gebaut wurde. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 6 |
Manuale: | 1 C-f3 |
Pedal: | 1 C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/I (Super), I/P |
Vermutliche Disposition
I Hauptwerk | Pedal |
Principal 8'
Viola di Gamba 8' Salicional 8' Gedeckt 8' Fugara 4' |
Subbass 16' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Angaben zur Garhammer-Orgel: Eigene Sichtung - November 2018
Angaben zu den Vorgängerorgeln: Archiv St. Heinrich - Matthias Bruckmann November 2017 |
Discographie: | Orgelmusik St. Heinrich (Schallplatte); Karl Maureen; 1980 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |