Zemmer/Schleidweiler, St. Martin und Thekla: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= Zemmer-Schleidweiler, St. Martin(1).jpeg |BILD 1-Text= Blick aus dem im 18. Jahrhundert erbauten Kirchenraum auf die aus einer Verlängerung von 1921/22 stammende Westempore mit der Franzen-Orgel | + | |BILD 1= Zemmer-Schleidweiler, St. Martin(1).jpeg |BILD 1-Text= Blick aus dem im 18. Jahrhundert erbauten Kirchenraum auf die aus einer Verlängerung von 1921/22 stammende Westempore mit der Franzen-Orgel von 1907 |
|BILD 2= Zemmer-Schleidweiler, St. Martin(2).jpeg |BILD 2-Text= Franzen-Orgel (1907) | |BILD 2= Zemmer-Schleidweiler, St. Martin(2).jpeg |BILD 2-Text= Franzen-Orgel (1907) | ||
|BILD 3= Zemmer-Schleidweiler, St. Martin(3).jpeg |BILD 3-Text= Freistehender Spieltisch vor der Orgel, Blickrichtung Altar | |BILD 3= Zemmer-Schleidweiler, St. Martin(3).jpeg |BILD 3-Text= Freistehender Spieltisch vor der Orgel, Blickrichtung Altar | ||
|BILD 4= Zemmer-Schleidweiler, St. Martin(4).jpeg |BILD 4-Text= Spielanlage | |BILD 4= Zemmer-Schleidweiler, St. Martin(4).jpeg |BILD 4-Text= Spielanlage | ||
− | |ORT = | + | |ORT = 54313 Schleidtweiler, Rheinland-Pfalz, Deutschland |
|GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Martin und Thekla | |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Martin und Thekla | ||
|LANDKARTE = 49.881013, 6.660926 | |LANDKARTE = 49.881013, 6.660926 | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|BAUJAHR = 1907 | |BAUJAHR = 1907 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = Die Prospektfront entstand im 18. Jahrhundert, laut Bösken/Fischer/Thömmes stammt | + | |GEHÄUSE = |
− | Die Orgel steht ganz hinten an der Kirchenrückwand auf einer recht tiefen Empore aus einer Kirchenerweiterung von 1921/22, die Klangausbreitung ins Schiff wird durch den Emporenbogen etwas eingeschränkt. | + | |GESCHICHTE = |
− | + | Neben der von Klais wegen des Todes von Nikolaus Franzen vollendeten Orgel in [http://organindex.de/index.php?title=Üxheim,_Mariä_Himmelfahrt Üxheim] ist diese Orgel vermutlich das einzige vollständig erhaltene Werk der Trierer Orgelbaufirma. | |
− | Der heutige Zustand muss als schlecht bezeichnet werden, einzelne Tonaussetzer, starke Verzögerung der Spieltraktur, obwohl Spieltisch unmittelbar vor der Orgel steht, wenig charaktervolle Intonation. | + | |
+ | Die Prospektfront entstand im 18. Jahrhundert, laut Bösken/Fischer/Thömmes stammt sie aus einer Aachener Kirche. „Die Brüstung ist mit Engelsfiguren, die langen Rechteckfelder sind mit Frucht- und Stoffgehängen verziert.“ | ||
+ | |||
+ | Die Orgel steht ganz hinten an der Kirchenrückwand auf einer recht tiefen Empore aus einer Kirchenerweiterung von 1921/22, die Klangausbreitung ins Schiff wird durch den Emporenbogen etwas eingeschränkt. Die Orgel befindet sich noch im Zustand von 1944 (Orgelmeldebogen als Quelle bei Bösken/Fischer/Thömmes zitiert). | ||
+ | |||
+ | Der heutige Zustand muss als schlecht bezeichnet werden, einzelne Tonaussetzer, starke Verzögerung der Spieltraktur, obwohl Spieltisch unmittelbar vor der Orgel steht, wenig charaktervolle, grobe und unausgeglichene Intonation. | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = gleichstufig | |TEMPERATUR = gleichstufig | ||
− | |WINDLADEN = | + | |WINDLADEN = Kegelladen |
|SPIELTRAKTUR = pneumatisch | |SPIELTRAKTUR = pneumatisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch | |REGISTERTRAKTUR = pneumatisch | ||
|REGISTER = 11 | |REGISTER = 11 | ||
− | |MANUALE = 2 | + | |MANUALE = 2 C-f<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = C - d<sup>1</sup> | + | |PEDAL = C-d<sup>1</sup> |
− | |SPIELHILFEN = Pedalcoppel II, Pedalcoppel I, | + | |SPIELHILFEN = Pedalcoppel II, Pedalcoppel I, Octavcoppel im Pedal (koppelt von C bis H die Superoktave, ab c<sup>0</sup> die Suboktave), Manualcoppel, Supercoppel I, Supercoppel II z. I; eine freie und vier feste Kombinationen (Tutti, Forte, Mezzoforte, Piano), Auslöser |
Vier funktionslose Registerschalter als Wippen- und Kombinationsschalter vorhanden: Mel.-Coppel, Mel. Harm.flöte 8‘, Mel. Viola 8‘, Mel. Principal 8‘ | Vier funktionslose Registerschalter als Wippen- und Kombinationsschalter vorhanden: Mel.-Coppel, Mel. Harm.flöte 8‘, Mel. Viola 8‘, Mel. Principal 8‘ | ||
}} | }} | ||
Zeile 31: | Zeile 36: | ||
|ÜBERSCHRIFT = Franzen-Orgel (1907) | |ÜBERSCHRIFT = Franzen-Orgel (1907) | ||
|WERK 1 = Manual I | |WERK 1 = Manual I | ||
− | |REGISTER WERK 1 = Bourdon | + | |REGISTER WERK 1 = |
+ | Bourdon 16' <ref>ab c<sup>0</sup></ref> | ||
− | Principal | + | Principal 8' |
− | Flöte | + | Flöte 8' |
− | Gamba | + | Gamba 8' |
− | Octav | + | Octav 4' |
|WERK 2 = Manual II | |WERK 2 = Manual II | ||
− | |REGISTER WERK 2 = Gedackt | + | |REGISTER WERK 2 = |
+ | Gedackt 8' | ||
− | Salicional | + | Salicional 8' |
− | Aeoline | + | Aeoline 8' |
− | Flauto dolce | + | Flauto dolce 4' |
|WERK 3 = Pedal | |WERK 3 = Pedal | ||
− | |REGISTER WERK 3 = Subbass | + | |REGISTER WERK 3 = |
+ | Subbass 16' | ||
− | Violonbass | + | Violonbass 8' |
}} | }} | ||
− | + | ; | |
+ | '''Anmerkungen''' | ||
+ | <references/> | ||
+ | ; | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN = ''Martin Schmitz, 2017'' |
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = [https://www.trierer-orgelpunkt.de/orgelbauer/nikolaus-franzen/ Eintrag zu Orgelbauer Franzen bei www.trierer-orgelpunkt.de] |
}} | }} | ||
+ | ; | ||
+ | YouTube: Orgelvorstellung | ||
+ | <youtube>https://youtu.be/5sliw8FaH_8 </youtube> | ||
+ | ; | ||
[[Kategorie:11-20 Register|Zemmer/Schleidweiler, St. Martin und Thekla]] | [[Kategorie:11-20 Register|Zemmer/Schleidweiler, St. Martin und Thekla]] | ||
[[Kategorie:1900-1919|Zemmer/Schleidweiler, St. Martin und Thekla]] | [[Kategorie:1900-1919|Zemmer/Schleidweiler, St. Martin und Thekla]] | ||
[[Kategorie:Deutschland|Zemmer/Schleidweiler, St. Martin und Thekla]] | [[Kategorie:Deutschland|Zemmer/Schleidweiler, St. Martin und Thekla]] | ||
+ | [[Kategorie:Franzen, Nikolaus]] | ||
[[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg|Zemmer/Schleidweiler, St. Martin und Thekla]] | [[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg|Zemmer/Schleidweiler, St. Martin und Thekla]] | ||
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Zemmer/Schleidweiler, St. Martin und Thekla]] | [[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Zemmer/Schleidweiler, St. Martin und Thekla]] |
Aktuelle Version vom 7. September 2024, 10:52 Uhr
Adresse: 54313 Schleidtweiler, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Martin und Thekla
Orgelbauer: | Nikolaus Franzen, Trier |
Baujahr: | 1907 |
Geschichte der Orgel: | Neben der von Klais wegen des Todes von Nikolaus Franzen vollendeten Orgel in Üxheim ist diese Orgel vermutlich das einzige vollständig erhaltene Werk der Trierer Orgelbaufirma.
Die Prospektfront entstand im 18. Jahrhundert, laut Bösken/Fischer/Thömmes stammt sie aus einer Aachener Kirche. „Die Brüstung ist mit Engelsfiguren, die langen Rechteckfelder sind mit Frucht- und Stoffgehängen verziert.“ Die Orgel steht ganz hinten an der Kirchenrückwand auf einer recht tiefen Empore aus einer Kirchenerweiterung von 1921/22, die Klangausbreitung ins Schiff wird durch den Emporenbogen etwas eingeschränkt. Die Orgel befindet sich noch im Zustand von 1944 (Orgelmeldebogen als Quelle bei Bösken/Fischer/Thömmes zitiert). Der heutige Zustand muss als schlecht bezeichnet werden, einzelne Tonaussetzer, starke Verzögerung der Spieltraktur, obwohl Spieltisch unmittelbar vor der Orgel steht, wenig charaktervolle, grobe und unausgeglichene Intonation. |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 11 |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Pedalcoppel II, Pedalcoppel I, Octavcoppel im Pedal (koppelt von C bis H die Superoktave, ab c0 die Suboktave), Manualcoppel, Supercoppel I, Supercoppel II z. I; eine freie und vier feste Kombinationen (Tutti, Forte, Mezzoforte, Piano), Auslöser
Vier funktionslose Registerschalter als Wippen- und Kombinationsschalter vorhanden: Mel.-Coppel, Mel. Harm.flöte 8‘, Mel. Viola 8‘, Mel. Principal 8‘ |
Franzen-Orgel (1907)
Manual I | Manual II | Pedal |
Bourdon 16' [1]
Principal 8' Flöte 8' Gamba 8' Octav 4' |
Gedackt 8'
Salicional 8' Aeoline 8' Flauto dolce 4' |
Subbass 16'
Violonbass 8' |
Anmerkungen
- ↑ ab c0
Bibliographie
Anmerkungen: | Martin Schmitz, 2017 |
Weblinks: | Eintrag zu Orgelbauer Franzen bei www.trierer-orgelpunkt.de |
YouTube: Orgelvorstellung