Tönning, St. Laurentius (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Reicwo (Diskussion | Beiträge) |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch | |REGISTERTRAKTUR = elektrisch | ||
|REGISTER = 42 Register | |REGISTER = 42 Register | ||
− | |MANUALE = 3 Manuale, Tonumfang: C- | + | |MANUALE = 3 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
− | |PEDAL = Tonumfang: C- | + | |PEDAL = Tonumfang: C-f¹ |
|SPIELHILFEN = Normalkoppeln: SW/HW, BW/HW, BW/SW, HW/Ped, SW/Ped, BW/Ped | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln: SW/HW, BW/HW, BW/SW, HW/Ped, SW/Ped, BW/Ped | ||
− | + | 4000 Setzerkombinationen | |
− | + | Zungenabsteller | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
Zeile 60: | Zeile 56: | ||
Spitzflöte 2' | Spitzflöte 2' | ||
− | + | Cornett V 8'<ref>ab g°</ref> | |
Mixtur V 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | Mixtur V 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
Zeile 70: | Zeile 66: | ||
Quintade 8' | Quintade 8' | ||
− | Viola da Gamba 8' | + | Viola da Gamba 8' |
Schwebung 8' | Schwebung 8' | ||
− | Ital. Prinzipal 4' | + | Ital. Prinzipal 4' |
Flute octaviante 4' | Flute octaviante 4' | ||
Zeile 80: | Zeile 76: | ||
Spitzprinzipal 2' | Spitzprinzipal 2' | ||
− | + | Cornettino II-III | |
Scharf IV-V 1' | Scharf IV-V 1' | ||
Zeile 93: | Zeile 89: | ||
Glockenspiel<ref>f°-d³</ref> | Glockenspiel<ref>f°-d³</ref> | ||
− | |WERK 3 = Brustwerk<ref>schwellbar</ref> | + | |WERK 3 = Brustwerk (III) <ref>schwellbar</ref> |
|REGISTER WERK 3 = Bleigedackt 8' | |REGISTER WERK 3 = Bleigedackt 8' | ||
Zeile 108: | Zeile 104: | ||
Zimbel IV <sup>1</sup>/<sub>2</sub>' | Zimbel IV <sup>1</sup>/<sub>2</sub>' | ||
− | Cromorne 8' | + | Cromorne 8' |
Zeile 115: | Zeile 111: | ||
|REGISTER WERK 4 = Prinzipal 16' | |REGISTER WERK 4 = Prinzipal 16' | ||
− | + | Subbass 16' | |
Quinte 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | Quinte 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
Zeile 146: | Zeile 142: | ||
Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 92 | Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 92 | ||
− | + | -orgbase (block. Link) | |
|WEBLINKS = [http://www.kirchenmusik-in-toenning.de/index.php?id=39 Orgelbeschreibung] | |WEBLINKS = [http://www.kirchenmusik-in-toenning.de/index.php?id=39 Orgelbeschreibung] | ||
Zeile 154: | Zeile 150: | ||
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Laurentius_%28T%C3%B6nning%29#Die_Innenausstattung Die Kirche auf Wikipedia] | [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Laurentius_%28T%C3%B6nning%29#Die_Innenausstattung Die Kirche auf Wikipedia] | ||
− | + | -orgbase (block. Link) | |
}} | }} | ||
− | [[Kategorie:1960-1979 | + | {{DEFAULTSORT:Tonning}} |
− | [[Kategorie:41-50 Register | + | [[Kategorie:1960-1979]] |
− | [[Kategorie:Deutschland | + | [[Kategorie:41-50 Register]] |
− | [[Kategorie:Landkreis Nordfriesland | + | [[Kategorie:Deutschland]] |
− | [[Kategorie:Paschen, Hinrich Otto | + | [[Kategorie:Landkreis Nordfriesland]] |
− | [[Kategorie:Schleswig-Holstein | + | [[Kategorie:Paschen, Hinrich Otto]] |
+ | [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] |
Aktuelle Version vom 24. Januar 2022, 22:06 Uhr
Adresse: Johann-Adolf-Straße 6, 25832 Tönning
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Kirche St. Laurentius
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Lettnerorgel
Orgelbauer: | Hinrich Otto Paschen, Kiel |
Baujahr: | 1978 |
Geschichte der Orgel: | Die Geschichte der Orgel stellt sich nach Wikipedia wie folgt dar:
1681 - Joachim Richborn erbaut eine große Orgel. 1902 - Wilhelm Sauer, Frankfurt/Oder, baut die Orgel um: Er entfernt das Rückpositiv und erweitert das Hauptgehäuse. 1961 - Es erfolgt ein weiterer Umbau durch Hans Joachim Düngel, der allerdings nicht befriedigt. 1978 - Hinrich Otto Paschen errichtet eine neue Orgel hinter dem historischen Hauptgehäuse. Die Disposition entwarfen A. Dressel, Hinrich Otto Paschen und G. Beutling |
Gehäuse: | Die Orgel verwendet ein historisches Gehäuse von Joachim Richborn aus den Jahren 1681/83, das 1902 durch Wilhelm Sauer erweitert wurde. Um das Richborn-Gehäuse hervorzuheben, wurden beim Neubau durch Paschen die seitlichen Erweiterungen von Sauer zurückgesetzt. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichschwebend |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 42 Register |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: SW/HW, BW/HW, BW/SW, HW/Ped, SW/Ped, BW/Ped
4000 Setzerkombinationen Zungenabsteller |
Disposition nach Seggermann/Weidenbach:
Hauptwerk (I) | Schwellwerk (II) | Brustwerk (III) [1] | Pedalwerk |
Pommer 16'
Prinzipal 8' Holzgemshorn 8' Oktave 4' Koppelflöte 4' Nasat 22/3' Oktave 2' Spitzflöte 2' Cornett V 8'[2] Mixtur V 11/3' Trompete 8' |
Holzgedackt 8'
Quintade 8' Viola da Gamba 8' Schwebung 8' Ital. Prinzipal 4' Flute octaviante 4' Spitzprinzipal 2' Cornettino II-III Scharf IV-V 1' Holzdulzian 16' Hautbois 8'
|
Bleigedackt 8'
Rohrflöte 4' Prinzipal 2' Sifflöte 11/3' Oktävlein 1' Sesquialtera II Zimbel IV 1/2' Cromorne 8'
|
Prinzipal 16'
Subbass 16' Quinte 102/3' Oktave 8' Gedacktbaß 8' Choralflöte 4' Nachthorn 2' Hintersatz IV 22/3' Posaune 16' Holztrompete 8' Clarine 4' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Musik und Kirche 4/1979, S. 210
Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 92 -orgbase (block. Link) |
Discographie: | siehe auf orgbase.nl |
Weblinks: | Orgelbeschreibung
-orgbase (block. Link) |