Bad Ischl, St. Nikolaus: Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(26 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= Bad Ischl-St. Nikolaus.jpg |BILD 1-Text= | + | |BILD 1= Bad Ischl-St. Nikolaus.jpg |BILD 1-Text= Matthäus Mauracher, 1888/1910 |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= Bad Ischl St. Nikolaus Innen Orgel.JPG |BILD 2-Text= |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= Bad Ischl - Kirche, Orgelempore.JPG |BILD 3-Text= |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= Schallloch Fernwerk Ischl 1910.jpg |BILD 4-Text=Schallöffnung zum Fernwerk |
− | |ORT = 4820 Bad Ischl, Oberösterreich, Österreich | + | |ORT = A-4820 Bad Ischl, Auböckplatz 3, Oberösterreich, Österreich |
|GEBÄUDE = röm.-kath. Pfarrkirche St. Nikolaus | |GEBÄUDE = röm.-kath. Pfarrkirche St. Nikolaus | ||
|LANDKARTE =47.711703, 13.623015 | |LANDKARTE =47.711703, 13.623015 | ||
− | |WEITERE ORGELN = | + | |WEITERE ORGELN ='''Hauptorgel''', [[Bad Ischl, St. Nikolaus (Truhenorgel)|Truhenorgel]] |
− | |ANDERER NAME = | + | |ANDERER NAME = Kaiserorgel bzw. Kaiser-Jubiläums-Orgel |
− | |ERBAUER = Matthäus Mauracher | + | |ERBAUER = Matthäus Mauracher I., Salzburg |
|BAUJAHR = 1888 | |BAUJAHR = 1888 | ||
− | |UMBAU = | + | |UMBAU = s.o. |
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = 1888 Neubau durch Matthäus Mauracher I., Salzburg. |
− | |STIMMTONHÖHE = | + | |
− | |TEMPERATUR = | + | 1908-10 Erweiterung durch die k.u.k. Orgelbauwerkstatt Mauracher (Inh. Matthäus Mauracher II.) in Salzburg; Weihe am 18. August 1910 als ''Kaiser-Jubiläums-Orgel'' mit dem ersten Fernwerk in Österreich: 1908, zum damals 60-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Josef wurde ihr Bau begonnen, am 18. August 1910, zum 80. Geburtstag des Kaisers, war sie das erste Mal zu hören und sorgte für Schlagzeilen als größte und vor allem modernste Kirchenorgel im Habsburgerreich. |
+ | |||
+ | 1966 Entfernung des Pfeifenwerks im Fernwerk. Sämtliche Pfeifen wurden auf einem Markt verkauft. | ||
+ | |||
+ | 1993 Restaurierung durch Rieger Orgelbau, Schwarzach. Dabei Einbau einer Setzeranlage. | ||
+ | |||
+ | 2022-2024 Restaurierung unter Umbau der Windversorgung, und Rekonstruktion des Fernwerks durch Rieger Orgelbau und Christian Scheffler, Sieversdorf (Wiederweihe am 17. Dezember 2023). Einbau eines neuen Rieger-Setzersystems, sowie eines Registercrescendos mit drei Programmen (dieses läuft über den Fernwerkschweller und kann per Knopfdruck an- oder abgewählt werden). Die Orgel kann allerdings auch im Zustand von 1910 mit den originalen freien und festen Kombinationen gespielt werden. | ||
+ | |||
+ | |DISCOGRAPHIE = | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = a'= 440 Hz | ||
+ | |TEMPERATUR = gleichstufig | ||
|WINDLADEN = Kegelladen | |WINDLADEN = Kegelladen | ||
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
− | |REGISTER = | + | |REGISTER = 64 (66) |
− | |MANUALE = 3, C- | + | |MANUALE = 3 Manuale, C-c<sup>4</sup> |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> |
− | |SPIELHILFEN = Koppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P | + | |SPIELHILFEN = Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P. |
+ | |||
+ | Oktavkoppeln: Suboktavkoppel: II/I. Superoktavkoppeln: I/I, II/I, III/II, III/III | ||
+ | |||
+ | Schwelltritt III; Schwelltritt Fernwerk und Registercrescendo A, B oder C (kann jeweils an/abgeschaltet werden) | ||
+ | |||
+ | Feste Kombinationen (1910): Piano, Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Pleno organo. Auslöser, Rohrwerke ab, Hauptregister-Feststellung, Handregister, Streicher, Automatisches Piano-Pedal; 1 freie Kombination. | ||
+ | |||
+ | Rieger Setzersystem (2024) mit Benutzerkartenbedienung, Stückanlegung uvm. | ||
+ | |||
}} | }} | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
|ÜBERSCHRIFT = | |ÜBERSCHRIFT = | ||
− | |WERK 1 = Hauptwerk | + | |WERK 1 = I. Hauptwerk |
|REGISTER WERK 1 =Principal 16' | |REGISTER WERK 1 =Principal 16' | ||
+ | |||
Bordun 16' | Bordun 16' | ||
Zeile 35: | Zeile 55: | ||
Viola baritona 8' | Viola baritona 8' | ||
− | Doppelflöte 8' | + | Doppelflöte 8' |
+ | |||
Gedackt 8' | Gedackt 8' | ||
Quintatön 8' | Quintatön 8' | ||
− | Gemshorn 8' | + | Gemshorn 8' |
− | Nassat 5 1/3' | + | |
+ | Nassat 5<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>' | ||
Octave 4' | Octave 4' | ||
Zeile 49: | Zeile 71: | ||
Rohrflöte 4' | Rohrflöte 4' | ||
− | Quinte 2 2/3' | + | Quinte 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' |
Octavin 2' | Octavin 2' | ||
− | Mixtur V 2 2/3' | + | Mixtur V 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' |
Fagott 16' | Fagott 16' | ||
Zeile 61: | Zeile 83: | ||
Trompete 4' | Trompete 4' | ||
− | |WERK 2 =Positiv | + | |
+ | |WERK 2 =II. Positiv | ||
|REGISTER WERK 2 =Lieblich Gedackt 16' | |REGISTER WERK 2 =Lieblich Gedackt 16' | ||
+ | |||
Flötenprincipal 8' | Flötenprincipal 8' | ||
Zeile 79: | Zeile 103: | ||
Geigen Prästant 4' | Geigen Prästant 4' | ||
− | + | Quintflöte 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' | |
− | + | Septime 2<sup>2</sup>/<Sub>7</Sub>' | |
− | + | Flautino 2' | |
− | Terz 1 3/5' | + | Terz 1<sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>' |
Mixtur III 2' | Mixtur III 2' | ||
− | Cornett | + | ''Cornett IV 4''' <ref>Sammelzug: Dolceflöte 4', Quintflöte 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>', Flautino 2', |
+ | Terz 1<sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>'</ref> | ||
Klarinette 8' | Klarinette 8' | ||
Zeile 95: | Zeile 120: | ||
Tuba mirabilis 8' | Tuba mirabilis 8' | ||
− | |WERK 3 =Schwellwerk | + | |WERK 3 =III. Schwellwerk<ref>''"pneumatisch und electropneumatisch spielbar."''</ref> |
|REGISTER WERK 3 =Salizet 16' | |REGISTER WERK 3 =Salizet 16' | ||
+ | |||
Geigenprincipal 8' | Geigenprincipal 8' | ||
Zeile 113: | Zeile 139: | ||
Dolciana 4' | Dolciana 4' | ||
− | Harmonia | + | Harmonia aetheria IV 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' |
Oboe 8' | Oboe 8' | ||
− | Fernwerk | + | '''III Fernwerk'''<ref>Pfeifenwerk 2022/23 rekonstruiert</ref> |
+ | |||
+ | Fernflöte 8' | ||
− | |||
Äolsharfe 8' | Äolsharfe 8' | ||
− | + | Vox angelica 8' | |
Viola 4' | Viola 4' | ||
Zeile 131: | Zeile 158: | ||
Vox humana 8' | Vox humana 8' | ||
+ | ''Tremolant''<ref>''"Für Vox humana und Fernflöte. 2 Apparate''"</ref> | ||
|WERK 4 =Pedal | |WERK 4 =Pedal | ||
− | |REGISTER WERK 4 =Kontrabaß 32' | + | |REGISTER WERK 4 =Kontrabaß 32' |
+ | |||
+ | Principalbaß 16' | ||
Violon 16' | Violon 16' | ||
Zeile 138: | Zeile 168: | ||
Subbaß 16' | Subbaß 16' | ||
− | Stillgedacktbaß 16' | + | ''Stillgedacktbaß 16'''<ref>Transmission</ref> |
− | Quintbaß 10 | + | Quintbaß 10<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' |
+ | |||
+ | Octavbaß 8' | ||
− | |||
Baßflöte 8' | Baßflöte 8' | ||
Zeile 149: | Zeile 180: | ||
Cello 8' | Cello 8' | ||
− | Pedal-Cornett III 8' | + | Pedal-Cornett III 8' |
+ | |||
Octave 4' | Octave 4' | ||
− | Posaune 16' | + | Posaune 16' |
+ | |||
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | '''Anmerkung:''' | ||
+ | <references/> | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN = Bei der Orgelweihe 1888 spielte kein Geringerer als Anton Bruckner diese Orgel. Diese orgel beinhaltete auch das erste in Österreich seinerzeit gebaute Fernwerk auf dem Dachboden des Chorraums. |
+ | |LITERATUR = Schlösser, Hugo: ''Die neue Orgel in der Pfarrkirche in Ischl und ihr Fernwerk.'' Zeitschrift für Orgel-, Harmonium- und Instrumentenbau 1910 (8), 81-86 | ||
+ | |WEBLINKS =[https://www.sanktnikolaus.at/startseite/musik-juwel Die Orgel auf den Seiten der Gemeinde] | ||
+ | [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stadtpfarrkirche_St._Nikolaus_(Bad_Ischl) Wikipedia] | ||
− | + | [http://www.edition-lade.com/b__cds/d__cd__orgeln/orgel_cd_022.htm Beschreibung der Orgel auf www.edition-lade.com] | |
− | + | [https://web.archive.org/web/20220627190912/https://www.rieger-orgelbau.com/details/project/Isch/ Rieger-Orgelbau (Memento)]}} | |
− | + | ==Videos== | |
− | + | '''Stadtpfarrkirche Bad Ischl: Orgelrestaurierung - STV1 Bad Ischl Regionalfernsehen''' | |
− | + | <youtube>https://youtu.be/gCbZbzegG8U</youtube> | |
+ | |||
+ | '''Improvisation: Festpräludium und Fuge über die Kaiserhymne - Michael Rexeis / TheMikeOrganist:''' | ||
+ | <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=LOgwcTCTQLc</youtube> | ||
+ | |||
+ | '''Anton Bruckner: Fuge in d-Moll WAB 125 - Michael Rexeis / TheMikeOrganist:''' | ||
+ | <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=GdZcAKSqX_I</youtube> | ||
[[Kategorie:1880-1899|Bad Ischl, St. Nikolaus]] | [[Kategorie:1880-1899|Bad Ischl, St. Nikolaus]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:61-70 Register]] |
+ | [[Kategorie:Bezirk Gmunden|Bad Ischl, St. Nikolaus]] | ||
[[Kategorie:Mauracher, Matthäus|Bad Ischl, St. Nikolaus]] | [[Kategorie:Mauracher, Matthäus|Bad Ischl, St. Nikolaus]] | ||
[[Kategorie:Oberösterreich|Bad Ischl, St. Nikolaus]] | [[Kategorie:Oberösterreich|Bad Ischl, St. Nikolaus]] | ||
+ | [[Kategorie:Rieger Orgelbau|Bad Ischl, St. Nikolaus]] | ||
[[Kategorie:Österreich|Bad Ischl, St. Nikolaus]] | [[Kategorie:Österreich|Bad Ischl, St. Nikolaus]] |
Aktuelle Version vom 3. Januar 2025, 19:21 Uhr
Adresse: A-4820 Bad Ischl, Auböckplatz 3, Oberösterreich, Österreich
Gebäude: röm.-kath. Pfarrkirche St. Nikolaus
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Truhenorgel
Alternativer Name: | Kaiserorgel bzw. Kaiser-Jubiläums-Orgel |
Orgelbauer: | Matthäus Mauracher I., Salzburg |
Baujahr: | 1888 |
Geschichte der Orgel: | 1888 Neubau durch Matthäus Mauracher I., Salzburg.
1908-10 Erweiterung durch die k.u.k. Orgelbauwerkstatt Mauracher (Inh. Matthäus Mauracher II.) in Salzburg; Weihe am 18. August 1910 als Kaiser-Jubiläums-Orgel mit dem ersten Fernwerk in Österreich: 1908, zum damals 60-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Josef wurde ihr Bau begonnen, am 18. August 1910, zum 80. Geburtstag des Kaisers, war sie das erste Mal zu hören und sorgte für Schlagzeilen als größte und vor allem modernste Kirchenorgel im Habsburgerreich. 1966 Entfernung des Pfeifenwerks im Fernwerk. Sämtliche Pfeifen wurden auf einem Markt verkauft. 1993 Restaurierung durch Rieger Orgelbau, Schwarzach. Dabei Einbau einer Setzeranlage. 2022-2024 Restaurierung unter Umbau der Windversorgung, und Rekonstruktion des Fernwerks durch Rieger Orgelbau und Christian Scheffler, Sieversdorf (Wiederweihe am 17. Dezember 2023). Einbau eines neuen Rieger-Setzersystems, sowie eines Registercrescendos mit drei Programmen (dieses läuft über den Fernwerkschweller und kann per Knopfdruck an- oder abgewählt werden). Die Orgel kann allerdings auch im Zustand von 1910 mit den originalen freien und festen Kombinationen gespielt werden. |
Umbauten: | s.o. |
Stimmtonhöhe: | a'= 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 64 (66) |
Manuale: | 3 Manuale, C-c4 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P.
Oktavkoppeln: Suboktavkoppel: II/I. Superoktavkoppeln: I/I, II/I, III/II, III/III Schwelltritt III; Schwelltritt Fernwerk und Registercrescendo A, B oder C (kann jeweils an/abgeschaltet werden) Feste Kombinationen (1910): Piano, Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Pleno organo. Auslöser, Rohrwerke ab, Hauptregister-Feststellung, Handregister, Streicher, Automatisches Piano-Pedal; 1 freie Kombination. Rieger Setzersystem (2024) mit Benutzerkartenbedienung, Stückanlegung uvm. |
Disposition
I. Hauptwerk | II. Positiv | III. Schwellwerk[1] | Pedal |
Principal 16'
Bordun 16' Principal 8' Viola baritona 8' Doppelflöte 8' Gedackt 8' Quintatön 8' Gemshorn 8' Nassat 51/3' Octave 4' Fugara 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Octavin 2' Mixtur V 22/3' Fagott 16' Trompete 8' Trompete 4' |
Lieblich Gedackt 16'
Flötenprincipal 8' Gamba 8' Salicional 8' Philomela 8' Lieblich Gedackt 8' Octave 4' Dolceflöte 4' Geigen Prästant 4' Quintflöte 22/3' Septime 22/7' Flautino 2' Terz 13/5' Mixtur III 2' Cornett IV 4' [2] Klarinette 8' Tuba mirabilis 8' |
Salizet 16'
Geigenprincipal 8' Dolceflöte 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Konzertflöte 8' Unda maris 8' Traversflöte 4' Dolciana 4' Harmonia aetheria IV 22/3' Oboe 8'
Fernflöte 8' Äolsharfe 8' Vox angelica 8' Viola 4' Piccolo 2' Vox humana 8' Tremolant[4] |
Kontrabaß 32'
Principalbaß 16' Violon 16' Subbaß 16' Stillgedacktbaß 16'[5] Quintbaß 102/3' Octavbaß 8' Baßflöte 8' Gedecktbaß 8' Cello 8' Pedal-Cornett III 8' Octave 4' Posaune 16' Trompete 8' |
Anmerkung:
Bibliographie
Anmerkungen: | Bei der Orgelweihe 1888 spielte kein Geringerer als Anton Bruckner diese Orgel. Diese orgel beinhaltete auch das erste in Österreich seinerzeit gebaute Fernwerk auf dem Dachboden des Chorraums. |
Literatur: | Schlösser, Hugo: Die neue Orgel in der Pfarrkirche in Ischl und ihr Fernwerk. Zeitschrift für Orgel-, Harmonium- und Instrumentenbau 1910 (8), 81-86 |
Weblinks: | Die Orgel auf den Seiten der Gemeinde |
Videos
Stadtpfarrkirche Bad Ischl: Orgelrestaurierung - STV1 Bad Ischl Regionalfernsehen
Improvisation: Festpräludium und Fuge über die Kaiserhymne - Michael Rexeis / TheMikeOrganist:
Anton Bruckner: Fuge in d-Moll WAB 125 - Michael Rexeis / TheMikeOrganist: