Schrattenthal, Schloßkirche St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Schrattenthal Hollabrunn.jpg      |BILD 1-Text=
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Schrattental Szep Schlosskapelle.jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Schrattenthal innen 05.jpg        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 2073 Schrattenthal, Schlosskirche St. Martin, Niederösterreich, Österreich     
+
|ORT            = A-2073 Schrattenthal, Schlosskirche St. Martin, Niederösterreich, Österreich     
 
|GEBÄUDE        = Schloßkirche St. Martin
 
|GEBÄUDE        = Schloßkirche St. Martin
 
|LANDKARTE      =48.714444, 15.905833
 
|LANDKARTE      =48.714444, 15.905833
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Johann M. Kauffmann
+
|ERBAUER        = Johann Kauffmann, Wien
 
|BAUJAHR        = 1934
 
|BAUJAHR        = 1934
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTER        = 7
 
|REGISTER        = 7
|MANUALE        = 2
+
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 30 Töne
+
|PEDAL          = C-f'
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P; Superoktavkoppeln: Super I/I, II/I, II/II; Suboktavkoppeln: Sub II/I; Feste Kombinationen (p, f), Oktavkoppel, Auslöser, Registerschweller (Tritt)
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P; Superoktavkoppeln: Super I/I, II/I, II/II; Suboktavkoppeln: Sub II/I; Feste Kombinationen (p, f), Oktavkoppel, Auslöser, Registerschweller (Tritt)
 
}}
 
}}
Zeile 28: Zeile 28:
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          = Manual I
 
|WERK 1          = Manual I
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 1 =Principal 8‘
 +
Gedeckt 8‘
 +
 
 +
Oktav 4‘
 +
 
 
|WERK 2          = Manual II
 
|WERK 2          = Manual II
|REGISTER WERK 2 =
+
|REGISTER WERK 2 =Gedeckt 8‘ <ref>Transmission aus Hauptwerk</ref>
|WERK 3          =
+
Salicional 8‘
|REGISTER WERK 3 =
+
 
 +
Spitzflöte 4’
 +
 
 +
Rauschquinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’
 +
 
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =Subbaß 16'
 
}}
 
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Das Instrument wurde im Jahre 1934 innerhalb eines knappen halben Jahres von der Firma Johann M. Kauffmann aus Wien für die Spitalskirche St. Gertrud in Klosterneuburg erbaut. Für den Bau war vermutlich der Vater des letzten Firmeninhabers, Johann M. Kauffmann (1883–1953), verantwortlich.
 +
 
 +
Im Jahre 1941 wurde die Orgel durch die Erzeugerfirma in die Kirche St. Leopold transferiert, wo sie bis zum Jahre 1990 verblieb. Anschließend war sie in der Servitenkirche in Wien als Zweitorgel in Verwendung, wo sie an der Emporenrückwand aufgestellt war. In den Jahren 2001 und 2002 war sie zum Verkauf inseriert und sollte nach Tschechien verkauft werden. Der Konvent der Serviten fasste den einstimmigen Beschluss, das Instrument müsse in Österreich bleiben, sodass die Orgel im Jahre 2002 schließlich in das Eigentum der Besitzer von Schloss Schrattenthal überging.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Schrattenthal#Orgel    Wikipedia-Eintrag]
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Kategorie:1-10 Register|Schrattenthal, Schloßkirche St. Martin]]
 +
[[Kategorie:1920-1939|Schrattenthal, Schloßkirche St. Martin]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Hollabrunn|Schrattenthal, Schloßkirche St. Martin]]
 +
[[Kategorie:Kauffmann, Orgelbauerfamilie|Schrattenthal, Schloßkirche St. Martin]]
 +
[[Kategorie:Niederösterreich|Schrattenthal, Schloßkirche St. Martin]]
 +
[[Kategorie:Österreich|Schrattenthal, Schloßkirche St. Martin]]

Aktuelle Version vom 4. Februar 2024, 18:03 Uhr


Schrattenthal Hollabrunn.jpg
Schrattental Szep Schlosskapelle.jpg
Schrattenthal innen 05.jpg
Orgelbauer: Johann Kauffmann, Wien
Baujahr: 1934
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P; Superoktavkoppeln: Super I/I, II/I, II/II; Suboktavkoppeln: Sub II/I; Feste Kombinationen (p, f), Oktavkoppel, Auslöser, Registerschweller (Tritt)



Disposition

Manual I Manual II Pedal
Principal 8‘

Gedeckt 8‘

Oktav 4‘

Gedeckt 8‘ [1]

Salicional 8‘

Spitzflöte 4’

Rauschquinte 22/3

Subbaß 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Das Instrument wurde im Jahre 1934 innerhalb eines knappen halben Jahres von der Firma Johann M. Kauffmann aus Wien für die Spitalskirche St. Gertrud in Klosterneuburg erbaut. Für den Bau war vermutlich der Vater des letzten Firmeninhabers, Johann M. Kauffmann (1883–1953), verantwortlich.

Im Jahre 1941 wurde die Orgel durch die Erzeugerfirma in die Kirche St. Leopold transferiert, wo sie bis zum Jahre 1990 verblieb. Anschließend war sie in der Servitenkirche in Wien als Zweitorgel in Verwendung, wo sie an der Emporenrückwand aufgestellt war. In den Jahren 2001 und 2002 war sie zum Verkauf inseriert und sollte nach Tschechien verkauft werden. Der Konvent der Serviten fasste den einstimmigen Beschluss, das Instrument müsse in Österreich bleiben, sodass die Orgel im Jahre 2002 schließlich in das Eigentum der Besitzer von Schloss Schrattenthal überging.

Weblinks: Wikipedia-Eintrag
  1. Transmission aus Hauptwerk