Neunkirchen (Saar)/Wellesweiler, Evangelisches Gemeindezentrum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3= Wellesweiler, Evangelisches Gemeindezentrum (3).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 3= Wellesweiler, Evangelisches Gemeindezentrum (3).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Wellesweiler, Saarland, Deutschland       
+
|ORT            = 66539 Wellesweiler, Saarland, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Evangelisches Gemeindezentrum
 
|GEBÄUDE        = Evangelisches Gemeindezentrum
|LANDKARTE      = 49.346307, 7.222086
+
|LANDKARTE      = 49.346307, 7.222085
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        = 15
+
|REGISTER        = 2 (15)
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>1</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
Zeile 31: Zeile 31:
 
Gedackt 8' ''(1)''
 
Gedackt 8' ''(1)''
  
Gemshorn 8' ''(4)''
+
Gemshorn 8' ''(2)''
  
 
Flöte 4' ''(1)''
 
Flöte 4' ''(1)''
  
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' ''(3)''
+
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' ''(1)''
  
 
Nachthorn 2' ''(1)''
 
Nachthorn 2' ''(1)''
Zeile 46: Zeile 46:
 
Traversflöte 4' ''(1)''
 
Traversflöte 4' ''(1)''
  
Piccolo 2' ''(2)''
+
Piccolo 2' ''(1)''
  
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' ''(3)''
+
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' ''(1)''
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
Zeile 64: Zeile 64:
 
'''Anmerkung:'''
 
'''Anmerkung:'''
  
Die Orgel ist im Multiplexsystem gebaut und komplett schwellbar. Die Register verteilen sich auf folgende 4 Pfeifenreihen:
+
Die Orgel ist im Multiplexsystem gebaut und komplett schwellbar. Die Register verteilen sich auf folgende 2 Pfeifenreihen:
  
 
{{Disposition
 
{{Disposition
|ÜBERSCHRIFT  = Pfeifenreihen
+
|ÜBERSCHRIFT  = Auflistung der Pfeifenreihen
 
|REGISTER    =
 
|REGISTER    =
''(1)'' Gedacktreihe 16'-8'-4'-2'-1'
+
Gedacktreihe (16')-8'-4'-2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'-2'
  
''(2)'' Prinzipalreihe 4'-2'
+
Gemshornreihe (8')-4'
 +
}}
  
''(3)'' Quintreihe 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'-1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
 
''(4)'' Gemshorn 8' (C-H aus Gedacktreihe)
 
}}
 
  
  
Zeile 86: Zeile 83:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Neunkirchen (Saar)/Wellesweiler, Evangelisches Gemeindezentrum]]
[[Kategorie:1920-1939]]
+
[[Kategorie:1920-1939|Neunkirchen (Saar)/Wellesweiler, Evangelisches Gemeindezentrum]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Neunkirchen (Saar)/Wellesweiler, Evangelisches Gemeindezentrum]]
[[Kategorie:Landkreis Neunkirchen]]
+
[[Kategorie:Landkreis Neunkirchen|Neunkirchen (Saar)/Wellesweiler, Evangelisches Gemeindezentrum]]
[[Kategorie:Saarland]]
+
[[Kategorie:Multiplexorgel]]
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
+
[[Kategorie:Saarland|Neunkirchen (Saar)/Wellesweiler, Evangelisches Gemeindezentrum]]
 +
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)|Neunkirchen (Saar)/Wellesweiler, Evangelisches Gemeindezentrum]]

Aktuelle Version vom 14. Februar 2020, 08:13 Uhr


Walcker-Multiplexorgel im Ev. Gemeindezentrum Wellesweiler
Wellesweiler, Evangelisches Gemeindezentrum (2).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Walcker Orgelbau; Opus: 2383
Baujahr: 1933
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich wohl für eine Kirche in Holpe (Gemeinde Morsbach, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen) erbaut und kam wohl später nach Wellesweiler.
Windladen: Kastenlade
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 2 (15)
Manuale: 2 C-g1
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Tutti



Disposition

I Manual II Manual Pedal
Gedackt 8' (1)

Gemshorn 8' (2)

Flöte 4' (1)

Nasat 22/3' (1)

Nachthorn 2' (1)

Flöte 8' (1)

Prästant 4' (2)

Traversflöte 4' (1)

Piccolo 2' (1)

Quinte 11/3' (1)

Subbass 16' (1)

Bourdon 8' (1)

Choralbass 4' (2)

Bauernflöte 2' (1)

Nachthorn 1' (1)


Anmerkung:

Die Orgel ist im Multiplexsystem gebaut und komplett schwellbar. Die Register verteilen sich auf folgende 2 Pfeifenreihen:



Auflistung der Pfeifenreihen

Gedacktreihe (16')-8'-4'-22/3'-2'

Gemshornreihe (8')-4'




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Matthias Bruckmann - 2013