Rehlingen-Siersburg/Hemmersdorf, St. Konrad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Hemmersdorf, St. Konrad (2).JPG        |BILD 1-Text= Mayer-Hardt-Orgel in St. Konrad Hemmersdorf
+
|BILD 1= Hemmersdorf,_St._Konrad_(Mayer)_(1).JPG        |BILD 1-Text= Mayer-Orgel in St. Konrad Hemmersdorf
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Hemmersdorf, St. Konrad (2).JPG        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Hemmersdorf - St. Konrad - Innen - 02.JPG        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Hemmersdorf, Saarland, Deutschland       
+
|ORT            = 66780 Hemmersdorf, Saarland, Deutschland       
|GEBÄUDE        = Pfarrkirche St. Konrad
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Konrad
 
|LANDKARTE      = 49.354354, 6.612359
 
|LANDKARTE      = 49.354354, 6.612359
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = 2008 Erweiterung um einen Principal 8' im Hauptwerk, der auch als Transmission im Pedal spielbar ist durch Orgelbau Hardt
 
|UMBAU          = 2008 Erweiterung um einen Principal 8' im Hauptwerk, der auch als Transmission im Pedal spielbar ist durch Orgelbau Hardt
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde ursprünglich als Hausorgel erbaut. In den 1980er Jahren kam sie dann nach St. Konrad. 2008 fand ein Umbau mit einer Erweiterung durch die Firma Hardt statt.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde ursprünglich als Hausorgel erbaut. In den 1980er Jahren kam sie dann nach St. Konrad. 2008 fand ein Umbau mit Erweiterung durch die Firma Hardt statt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      = gleichschwebend
 
|TEMPERATUR      = gleichschwebend
Zeile 29: Zeile 29:
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Principal 8' <ref group=" ">2008 ergänzt; C-E gedackt, ab F offen</ref>
+
Principal 8' <ref>2008 ergänzt; C-E gedackt, ab F offen</ref>
  
 
Rohrflöte 8'
 
Rohrflöte 8'
Zeile 49: Zeile 49:
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
''Octavbass 8' (Transm. I Principal 8')''
+
''Octavbass 8''' <ref>Transmission aus dem Hauptwerk</ref>
 
}}
 
}}
  
 
'''Anmerkung:'''
 
'''Anmerkung:'''
 
<references group=" " />
 
<references group=" " />
 +
 +
 +
<gallery>
 +
Hemmersdorf, St. Konrad (3).JPG
 +
</gallery>
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =  
 +
|QUELLEN        = Mitteilung Orgelbau Haardt - Juni 2014
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 62: Zeile 69:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1-10 Register]]
+
[[Kategorie:1-10 Register|Rehlingen-Siersburg/Hemmersdorf, St. Konrad]]
[[Kategorie:1960-1979]]
+
[[Kategorie:1960-1979|Rehlingen-Siersburg/Hemmersdorf, St. Konrad]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Rehlingen-Siersburg/Hemmersdorf, St. Konrad]]
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau|Rehlingen-Siersburg/Hemmersdorf, St. Konrad]]
[[Kategorie:Landkreis Saarlouis]]
+
[[Kategorie:Landkreis Saarlouis|Rehlingen-Siersburg/Hemmersdorf, St. Konrad]]
[[Kategorie:Saarland]]
+
[[Kategorie:Saarland|Rehlingen-Siersburg/Hemmersdorf, St. Konrad]]
 +
[[Kategorie:Hausorgel]]

Aktuelle Version vom 30. Juli 2022, 12:04 Uhr


Mayer-Orgel in St. Konrad Hemmersdorf
Hemmersdorf, St. Konrad (2).JPG
Hemmersdorf - St. Konrad - Innen - 02.JPG
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1970
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich als Hausorgel erbaut. In den 1980er Jahren kam sie dann nach St. Konrad. 2008 fand ein Umbau mit Erweiterung durch die Firma Hardt statt.
Umbauten: 2008 Erweiterung um einen Principal 8' im Hauptwerk, der auch als Transmission im Pedal spielbar ist durch Orgelbau Hardt
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9 (10)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Pedal
Principal 8' [1]

Rohrflöte 8'

Principal 4'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Holzgedackt 8'

Spitzflöte 4'

Quarte 2'

Subbass 16'

Octavbass 8' [2]


Anmerkung:

  1. 2008 ergänzt; C-E gedackt, ab F offen
  2. Transmission aus dem Hauptwerk




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Mitteilung Orgelbau Haardt - Juni 2014