Gersfeld (Rhön), Evangelische Barockkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Anmerkungen bearbeitet)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Gersfeld, ev Stadtkirche, Prospekt.jpg        |BILD 1-Text= Prospekt
+
|BILD 1=         |BILD 1-Text= Gersfeld (Rhön) Evangelische Barockkirche Prospekt I
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=        |BILD 2-Text= Gersfeld (Rhön) Evangelische Barockkirche Prospekt II
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=        |BILD 3-Text= Gersfeld (Rhön) Evangelische Barockkirche Spieltisch
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=        |BILD 4-Text= Gersfeld (Rhön) Evangelische Barockkirche Firmenschild
 
|ORT            = Marktplatz, 36129 Gersfeld (Rhön)
 
|ORT            = Marktplatz, 36129 Gersfeld (Rhön)
|GEBÄUDE        = Evangelische Pfarrkirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Barockkirche
 
|LANDKARTE      = 50.450885,9.917279
 
|LANDKARTE      = 50.450885,9.917279
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Johann Michael Wagner, Schmiedefeld
+
|ERBAUER        = Johann Michael und Johann Christoph Wagner, Schmiedefeld am Rennsteig, Rekonstruktion Orgelbau A. Voigt, Bad Liebenwerda
|BAUJAHR        = 1784-1787
+
|BAUJAHR        = 1784-1787, 2010
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 1965 - Wiederherstellung durch die Werkstatt Werner Bosch, Niestetal
+
|GESCHICHTE      = 1784 bis 1787 Orgelneubau durch Johann Michael Wagner und seinem Sohn Johann Christoph Wagner (Schmiedefeld am Rennsteig) II/29 (4 Register waren vorbereitet somit II/25).
 +
 
 +
1854 Instandetzung durch Ludwig Ratzmann (Ohrdruff), dabei Ausbau sämtlicher Zungenregister (insgesamt werden 6 Register gegen hölzerne Register ausgetauscht).
 +
 
 +
1928 Ersatz der 1917 abgegebenen Prospektpfeifen.
 +
 
 +
1951 Renovierung und Veränderung des Werkes.
 +
 
 +
1965 annähernde Rekonstruktion der Wagner-Disposition durch Werner Bosch, Niestetal. Jedoch werden Stahlabstrakten eingesetzt, welche auf Dauer keine befriedigende Lösung erbrachten.
 +
 
 +
2010 Neuaufbau, Rekonstruktion und geringfügige Erweiterung der Orgel durch Arno Voigt Orgelbau (Bad Liebenwerda), gemäß Firmenschild in Hommage an Johann Michael und Johann Christoph Wagner 1787 und Werner Bosch 1965 II/30.
 
|STIMMTONHÖHE    =   
 
|STIMMTONHÖHE    =   
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 19: Zeile 29:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        = 33 Register
+
|REGISTER        = 30 Register
 
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: C-d³
 
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: C-d³
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped
+
|SPIELHILFEN    = 3 vacante Registerzüge, welche beim Herausziehen drei Calcantenglöckchen betätigen. Register Nr. 15 "Glockenton d", Register Nr. 16 "Glockenton h" und Register Nr. 8 "Glockenton gis"
 +
 
 +
II/I, I/Ped, II/Ped als Fußrasten
 +
}}
 +
 
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Bestandesaufnahme 02. November 2014<ref>anlässliche eines Orgelkonzert von Brita Schmidt Orgelarchiv Schmidt</ref>
 +
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 +
|REGISTER WERK 1 = Quintatön 16'
 +
 
 +
Prinzipal 8'
 +
 
 +
Gedackt 8'
 +
 
 +
Gamba 8'<ref>ab c°, C - H aus Gedackt 8' entlehnt</ref>
 +
 
 +
Oktave 4'
 +
 
 +
Rohrflöte 4'
 +
 
 +
Oktave 2'
 +
 
 +
Cornett 1-3 fach<ref>ab c 3-fach</ref>
 +
 
 +
Mixtur 4-5 fach
 +
 
 +
Cymbel 2-fach 1'
 +
 
 +
Fagott 16'
 +
 
 +
Trompete 8'
 +
 
 +
|WERK 2          = Oberwerk (II)
 +
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'
 +
 
 +
Quintatön 8'
 +
 
 +
Traversflöte 8'
 +
 
 +
Piffaro 8' ab c
 +
 
 +
Prinzipal 4'
 +
 
 +
Flauto 4'
 +
 
 +
Oktave 2'
 +
 
 +
Flageolet 1'
 +
 
 +
Mixtur 3-fach
 +
 
 +
Cornett-Echo 3-fach 1'<ref>ab c¹</ref>
 +
 
 +
Scharff 4-fach
 +
 
 +
Vox humana 8'
 +
 
 +
 
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 = Prinzipalbaß 16'
 +
 
 +
Subbaß 16'
 +
 
 +
Oktavbaß 8'
 +
 
 +
Violon 8'
 +
 
 +
Posaune 16'
 +
 
 +
Clarine 4'
 
}}
 
}}
 +
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Aufzeichnung am Spieltisch im September 1987 in standartisierter Registerabfolge
+
|ÜBERSCHRIFT    = Aufzeichnung am Spieltisch im September 1987<ref>durch den Nutzer Jrbecker</ref>, <ref>in standartisierter Registerabfolge</ref>
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|REGISTER WERK 1 = Quintade 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Quintade 16'
Zeile 80: Zeile 163:
  
  
''vacant
+
''vacant''
  
vacant
+
''vacant''
  
  
Tremulant''
+
''Tremulant''
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|REGISTER WERK 3 = Prinzipalbaß 16'
 
|REGISTER WERK 3 = Prinzipalbaß 16'
Zeile 99: Zeile 182:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 
  
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
Zeile 105: Zeile 187:
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Aufzeichnung am Spieltisch im September 1987 nach der Anordnung bzw. Nummerierung der Manubrien am Spieltisch
+
|ÜBERSCHRIFT    = Aufzeichnung am Spieltisch im September 1987<ref>durch den Nutzer Jrbecker</ref>, <ref> in der Anordnung bzw. nach der Nummerierung der Manubrien am Spieltisch</ref>
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|REGISTER WERK 1 = Prinzipal 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Prinzipal 8'
Zeile 145: Zeile 227:
 
Vox humana<ref>ohne Angabe einer Fußtonlage!</ref>
 
Vox humana<ref>ohne Angabe einer Fußtonlage!</ref>
  
''vacant
+
''vacant''
  
vacant
+
''vacant''
  
 
Prinzipal 4'
 
Prinzipal 4'
Zeile 162: Zeile 244:
  
  
Tremulant''
+
''Tremulant''
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
Zeile 177: Zeile 259:
 
}}
 
}}
  
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
Zeile 245: Zeile 329:
 
}}
 
}}
  
 +
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Originaldisposition gemäß Festschrift zur Orgelweihe 2010<ref>Originale Spielhilfen waren eine Manualkoppel und 3 Sperrventile</ref>
 +
|WERK 1          = Hauptwerk (I)<ref>Originaler Tonumfang der Manuale: C - d³</ref>
 +
|REGISTER WERK 1 = Quintatön 16'
 +
 +
Prinzipal 8'
 +
 +
Gedackt 8'
 +
 +
Gambe 8'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Superoktave 2'
 +
 +
Cornett 1-3 fach 3'
 +
 +
''Zimbel 1'''<ref name=vorb>vorbereitet</ref>
 +
 +
Fagott 16'
 +
 +
Trompete 8'
 +
 +
|WERK 2          = Oberwerk (II)
 +
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'
 +
 +
''Quintatön 8'''<ref name=vorb></ref>
 +
 +
Traversflöte 8'
 +
 +
Biffaro 8'<ref name=vorb></ref>
 +
 +
Prinzipal 4'
 +
 +
Flauto d'amore 4'
 +
 +
Oktave 2'
 +
 +
Cornett-Echo 3-fach
 +
 +
Flageolet 1'
 +
 +
Mixtur 4-fach 1'
 +
 +
''Scharf 1'''<ref name=vorb></ref>
 +
 +
Vox humana 8'
 +
 +
Tremulant
 +
|WERK 3          = Pedal<ref>Originaler Tonumfang des Pedals: C - c¹</ref>
 +
|REGISTER WERK 3 = Prinzipalbaß 16'
 +
 +
Violonbass 16'
 +
 +
Subbaß 16'
 +
 +
Oktavbaß 8'
 +
 +
Posaune 16'
 +
 +
Clarine 4'
 +
}}
  
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
Zeile 253: Zeile 402:
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|LITERATUR      = Musik und Kirche 6/1966, S. 294
 
|LITERATUR      = Musik und Kirche 6/1966, S. 294
|WEBLINKS        = [http://www.kirche-gersfeld.de/info0.htm Website der Kirchengemeinde]
+
 
 +
Bestandesaufnahme Orgelarchiv Schmidt bei Konzert 02.11.2014
 +
 
 +
Originaldisposition und Teile der Geschichte aus der Festschrift zur Einweihung der rekonstruierten Orgel im Jahr 2010
 +
|WEBLINKS        = [http://www.kirche-gersfeld.de/ Website der Kirchengemeinde]
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Kategorie:1750-1799]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Hessen]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Fulda]]
 +
[[Kategorie:Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt]]
 +
[[Kategorie:Wagner, Johann Michael]]

Aktuelle Version vom 30. Oktober 2021, 22:48 Uhr


Orgelbauer: Johann Michael und Johann Christoph Wagner, Schmiedefeld am Rennsteig, Rekonstruktion Orgelbau A. Voigt, Bad Liebenwerda
Baujahr: 1784-1787, 2010
Geschichte der Orgel: 1784 bis 1787 Orgelneubau durch Johann Michael Wagner und seinem Sohn Johann Christoph Wagner (Schmiedefeld am Rennsteig) II/29 (4 Register waren vorbereitet somit II/25).

1854 Instandetzung durch Ludwig Ratzmann (Ohrdruff), dabei Ausbau sämtlicher Zungenregister (insgesamt werden 6 Register gegen hölzerne Register ausgetauscht).

1928 Ersatz der 1917 abgegebenen Prospektpfeifen.

1951 Renovierung und Veränderung des Werkes.

1965 annähernde Rekonstruktion der Wagner-Disposition durch Werner Bosch, Niestetal. Jedoch werden Stahlabstrakten eingesetzt, welche auf Dauer keine befriedigende Lösung erbrachten.

2010 Neuaufbau, Rekonstruktion und geringfügige Erweiterung der Orgel durch Arno Voigt Orgelbau (Bad Liebenwerda), gemäß Firmenschild in Hommage an Johann Michael und Johann Christoph Wagner 1787 und Werner Bosch 1965 II/30.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 30 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-d³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: 3 vacante Registerzüge, welche beim Herausziehen drei Calcantenglöckchen betätigen. Register Nr. 15 "Glockenton d", Register Nr. 16 "Glockenton h" und Register Nr. 8 "Glockenton gis"

II/I, I/Ped, II/Ped als Fußrasten



Bestandesaufnahme 02. November 2014[1]

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Pedal
Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Gamba 8'[2]

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Cornett 1-3 fach[3]

Mixtur 4-5 fach

Cymbel 2-fach 1'

Fagott 16'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Traversflöte 8'

Piffaro 8' ab c

Prinzipal 4'

Flauto 4'

Oktave 2'

Flageolet 1'

Mixtur 3-fach

Cornett-Echo 3-fach 1'[4]

Scharff 4-fach

Vox humana 8'


Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Violon 8'

Posaune 16'

Clarine 4'


Anmerkungen
  1. anlässliche eines Orgelkonzert von Brita Schmidt Orgelarchiv Schmidt
  2. ab c°, C - H aus Gedackt 8' entlehnt
  3. ab c 3-fach
  4. ab c¹


Aufzeichnung am Spieltisch im September 1987[1], [2]

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Pedalwerk
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Gambe 8'

Oktav 4'

Rohrflöte 4'

Oktav 2'

Cornettino II

Mixtur IV-III[3]

Zimbel II

Fagott 16'

Trompete 8'


vacant

Gedackt 8'[4]

Quintade 8'

Flöte 8'

Biffaro 8'

Prinzipal 4'

Flöte 4'

Oktav 2'

Quinte 1 1/3'

Flageolet 1'

Mixtur IV

Scharff III

Vox humana[5]


vacant

vacant


Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Choralbaß 4'

Rauschwerk IV

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. durch den Nutzer Jrbecker
  2. in standartisierter Registerabfolge
  3. sic!
  4. sic!
  5. ohne Angabe einer Fußtonlage!


Aufzeichnung am Spieltisch im September 1987[1], [2]

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Pedalwerk
Prinzipal 8'

Gambe 8'

Oktav 4'

Oktav 2'

Zimbel II

Fagott 16'

Quintade 16'

Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Cornettino II

Trompete 8'

Mixtur IV-III[3]

vacant

Quinte 1 1/3'

Gedackt 8'[4]

Quintade 8'

Oktav 2'

Mixtur IV

Vox humana[5]

vacant

vacant

Prinzipal 4'

Flöte 8'

Flöte 4'

Biffaro 8'

Flageolet 1'

Scharff III


Tremulant

Subbaß 16'

Choralbaß 4'

Oktavbaß 8'

Rauschwerk IV

Posaune 16'

Prinzipalbaß 16'


Anmerkungen
  1. durch den Nutzer Jrbecker
  2. in der Anordnung bzw. nach der Nummerierung der Manubrien am Spieltisch
  3. sic!
  4. sic!
  5. ohne Angabe einer Fußtonlage!


Disposition nach der Darstellung in Musik und Kirche, nach einer 1965 erfolgten Wiederherstellung durch die Werkstatt Werner Bosch, Niestetal

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Pedalwerk
Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Superoktave 2'

Kornett III

Mixtur IV-V 2 2/3'

Zimbel II 1/2'

Fagott 16'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Traversflöte 8'

Quintatön 8'

Piffaro 8'

Prinzipal 4'

Flauto d'amore 4'

Oktave 2'

Quinte 1 1/3'

Flageolet 1'

Mixtur IV 1'

Scharf III 1'

Vox humana 8'


Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Bauernpfeife 2'

Rauschwerk IV 3'

Posaune 16'



Originaldisposition gemäß Festschrift zur Orgelweihe 2010[1]

Hauptwerk (I)[2] Oberwerk (II) Pedal[3]
Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Superoktave 2'

Cornett 1-3 fach 3'

Zimbel 1'[4]

Fagott 16'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Quintatön 8'[4]

Traversflöte 8'

Biffaro 8'[4]

Prinzipal 4'

Flauto d'amore 4'

Oktave 2'

Cornett-Echo 3-fach

Flageolet 1'

Mixtur 4-fach 1'

Scharf 1'[4]

Vox humana 8'

Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Violonbass 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Posaune 16'

Clarine 4'


Anmerkungen
  1. Originale Spielhilfen waren eine Manualkoppel und 3 Sperrventile
  2. Originaler Tonumfang der Manuale: C - d³
  3. Originaler Tonumfang des Pedals: C - c¹
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 vorbereitet



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 6/1966, S. 294

Bestandesaufnahme Orgelarchiv Schmidt bei Konzert 02.11.2014

Originaldisposition und Teile der Geschichte aus der Festschrift zur Einweihung der rekonstruierten Orgel im Jahr 2010

Weblinks: Website der Kirchengemeinde