Buchbach (Oberbayern), St. Jakobus der Ältere: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 160: Zeile 160:
  
 
}}
 
}}
 
+
<gallery>
 +
Buchbach Orgel.jpg
 +
</gallery>
 +
==Verweise==
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =Expertise: OSV Wolfgang Kiechle
 
|ANMERKUNGEN    =Expertise: OSV Wolfgang Kiechle
Zeile 171: Zeile 174:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
Zeile 177: Zeile 182:
 
[[Kategorie:Frenger & Eder]]
 
[[Kategorie:Frenger & Eder]]
 
[[Kategorie:Landkreis Mühldorf am Inn]]
 
[[Kategorie:Landkreis Mühldorf am Inn]]
 +
[[Kategorie:Maerz, Franz Borgias]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:Maerz, Franz Borgias]]
 
 
[[Kategorie:Schmid, Magnus]]
 
[[Kategorie:Schmid, Magnus]]
[[Kategorie:1940-1959]]
 

Aktuelle Version vom 16. Dezember 2024, 15:58 Uhr


Frenger & Eder St. Jakobus der Ältere auf Empore (Buchbach).jpg
Frenger & Eder Orgelmarke.jpg
Frenger & Eder St. Jakobus der Ältere (Buchbach).jpg
Frenger & Eder St. Jakobus der Ältere Spieltisch (Buchbach).jpg
Orgelbauer: Frenger & Eder
Baujahr: 2006
Geschichte der Orgel: siehe Orgeldatenbank Bayern

2006 Neubau durch Orgelbau unter Integration des historischen Maerz/Schmid-Werkes (9 Register).

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 22 (26)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Setzeranlage



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal[1]
Bourdon 16'

Prinzipal 8'[2]

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Tibia 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Geigenprinzipal 4'

Flauto amabile 4'

Nasat 22/3'

Flageolett 2'

Terz 13/5'

Mixtur 2'

Oboe 8'

Tremulant

Subbass 16'

Oktavbass 8'[2]

Gedeckt 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'[3]

Trompete 8'

Anmerkungen
  1. Kursiv gesetzte Register sind Transmissionen aus dem Hauptwerk.
  2. 2,0 2,1 z.T. im Prospekt
  3. Extension Trompete 8'

Schmid-Orgel 1952-2006

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Franz B. Maerz / Magnus Schmid, München
Baujahr: 1884/1952
Geschichte der Orgel: Die Schmid-Orgel war ein Umbau der Maerz Orgel.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Auslöser, Crescendo, Pianopedal, Zunge ab



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Gedecktpommer 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Violflöte 8'

Octav 4'

Gemshorn 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 4f 11/3'

Salicional 8'

Hohlflöte 8'

Geigenprincipal 4'

Flöte 4'

Kleinoctav 2'

Quinte 11/3'

Scharfzimbel 3f 1'

Oboe 8'

Subbaß 16'

Contrabaß 16'

Octavbaß 8'

Choralflöte 4'

Verweise

Bibliographie

Anmerkungen: Expertise: OSV Wolfgang Kiechle
Quellen/Sichtungen: Beschreibung auf den Kirchenmusik-Seiten des Erzbistums München

Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009