Fulda, Dom St. Salvator (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 210: Zeile 210:
 
|BAUJAHR        = 1877
 
|BAUJAHR        = 1877
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
1934 Umbau und Erweiterung durch die Firma Alban Späth (Fulda): Versetzung des schwellbaren Rückpositivs ins Hauptgehäuse (der Prospekt des Rückpositivs bleibt als stumme Attrappe erhalten). Erweiterung um ein Bombardewerk als IV. Manual, Elektrifizierung der Trakturen und Erweiterung der Manualumfänge.
+
1934 Elektrifizierung und geringfügige Dispositionsänderung durch die Firma Alban Späth (Fulda): Versetzung des schwellbaren Rückpositivs ins Hauptgehäuse (der Prospekt des Rückpositivs bleibt als stumme Attrappe erhalten). Des Weiteren wurde die Manualzuteilung verändert.
  
1938 Umbau durch Alban Späth (Fulda), Einbau eines fünfmanualigen Generalspieltisches im Hochchor, von dem ba 1940 auch die neue Gruftorgel als Fernwerk anspielbar war.
+
1938 Umbau durch Alban Späth (Fulda), Einbau eines fünfmanualigen Generalspieltisches im Hochchor, von dem ba 1940 auch die neue Gruftorgel als Fernwerk anspielbar war. Erweiterung um ein Bombardewerk als IV. Manual, Elektrifizierung der Trakturen und Erweiterung der Manualumfänge.
  
 
1972-1977 Umdisponierungen durch Matthias Kreienbrink
 
1972-1977 Umdisponierungen durch Matthias Kreienbrink
Zeile 404: Zeile 404:
 
Clairon 4'
 
Clairon 4'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
 +
  
 
'''Spieltisch von 1982:'''
 
'''Spieltisch von 1982:'''
Zeile 414: Zeile 418:
  
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach dem Umbau durch Späth 1934
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach dem Umbau durch Späth 1938
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Zeile 449: Zeile 453:
 
''unbekannt''
 
''unbekannt''
 
}}
 
}}
 +
 +
{{Disposition4
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1933-1934
 +
|WERK 1          = I. Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Prinzipal 16'
 +
 +
Bordun 16'
 +
 +
Prinzipal 8'
 +
 +
Flöte 8'
 +
 +
Gedackt 8'
 +
 +
Gemshorn 8'
 +
 +
Gambe 8'
 +
 +
Nassard 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Spitzflöte 4'
 +
 +
Rauschquinte 2f
 +
 +
Mixtur 5f
 +
 +
Großzymbel 3f
 +
 +
Kornett 4f 4'
 +
 +
Bombarde 16'
 +
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 2          = II. Manual
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Nachthorngedackt 16'
 +
 +
Prinzipal 8'
 +
 +
Rohrflöte 8'
 +
 +
Fernflöte 8'
 +
 +
Salizional 8'
 +
 +
Quintatön 8'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Traversflöte 4'
 +
 +
Gemshorn 4'
 +
 +
Nassard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Flautino 2'
 +
 +
Progressio 4-6f
 +
 +
Basson 16'
 +
 +
Klarinette 8'
 +
|WERK 3          = III. Manual <ref>Schwellbar.</ref>
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Lieblich Gedackt 8'
 +
 +
Aeoline 8'
 +
 +
Vox coelestis 8'
 +
 +
Praestant 4'
 +
 +
Zartflöte 4'
 +
 +
Flautino 2'
 +
 +
Sesquialter 2f
 +
 +
Oboe 8'
 +
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 4          = IV. Manual
 +
|REGISTER WERK 4 =
 +
''vorbereitet zur<br/>Anspielung der<br/>Chororgel.<br/> 1934 noch keine<br/>Register vorhanden.
 +
|WERK 5          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 5 =
 +
Prinzipal 16'
 +
 +
Offenbaß 16'
 +
 +
Violonbaß 16'
 +
 +
Subbaß 16'
 +
 +
Quintbaß 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Oktavbaß 8'
 +
 +
Baßflöte 8'
 +
 +
Oktavbaß 4'
 +
 +
Quintflöte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Waldflöte 2'
 +
 +
Posaune 16'
 +
 +
Trompete 8'
 +
 +
Clairon 4'
 +
}}
 +
 +
'''Koppeln 1934-1982:'''
 +
 +
Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P
 +
 +
Suboktavkoppeln: II/I, III/I, III/III
 +
 +
Superoktavkoppeln: I/I, II/I, II/I, IV/I, II/II, III/III, IV/III, II/P, III/P
 +
 +
 +
'''Spielhilfen (1934-1982):''' 2 freie Kombinationen, Tutti 1, Tutti 2, Automatisch umschaltendes frei einstellbares Pianopedal (für die Klaviaturen II, III und IV), Pianopedal An, Crescendowalze, Walze Ab, Zungen Ab, Manual 16' Ab, Normalkoppeln Ab, Oktavkoppeln Ab, Einzelavsteller aus der Walze für diverse Register und (Oktav-)Koppeln, Chororgel An, Tutti Chororgel, Auslöser.
 +
 +
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
 +
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1877-1933
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1877-1933
|WERK 1          = I. Manual <ref>Im Rückpositiv untergebracht, schwellbar!</ref>
+
|WERK 1          = I. Manual <ref>Im Rückpositiv untergebracht, schwellbar! Laut Zeitschrift für Instrumentenbau sei die Manualverteilung abweichend von dieser Darstellung gewesen. Demnach seien die hier unter I. aufgeführten Register des schwellbaren Rückpositivs vom dritten Manual, die hier unter III. aufgeführten Register auf dem ersten Manual anspielbar gewesen sein. Die Manualverteilung wurde im Zuge der Elektrifizierung 1933/34 geändert, sodass das Hauptwerk dem I. Manual zugeordnet wurde.</ref>
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Geigenprinzipal 8'
 
Geigenprinzipal 8'
Zeile 594: Zeile 731:
 
[[Kategorie:1860-1879|Fulda, Dom St. Salvator (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:1860-1879|Fulda, Dom St. Salvator (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Fulda, Dom St. Salvator (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Fulda, Dom St. Salvator (Hauptorgel)]]
 +
[[Kategorie:51-60 Register]]
 
[[Kategorie:71-80 Register|Fulda, Dom St. Salvator (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:71-80 Register|Fulda, Dom St. Salvator (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Fulda, Dom St. Salvator (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Fulda, Dom St. Salvator (Hauptorgel)]]
Zeile 601: Zeile 739:
 
[[Kategorie:Rieger Orgelbau|Fulda, Dom St. Salvator (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Rieger Orgelbau|Fulda, Dom St. Salvator (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur|Fulda, Dom St. Salvator (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur|Fulda, Dom St. Salvator (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:51-60 Register]]
 

Aktuelle Version vom 16. November 2024, 10:36 Uhr


Rieger-Orgel im Fuldaer Dom
Fulda, Dom St. Salvator (Hauptorgel) (2).JPG
Kathedrale Fulda, Blick durch das Kirchenschiff in Richtung Orgel-6382.jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Rieger Orgelbau (Schwarzach/Vorarlberg)
Intonation: Oswald Wagner
Baujahr: 1996
Geschichte der Orgel: 24 Register stammen aus der Orgel, die Wilhelm Sauer 1876/77 in dieses Gehäuse einbaute.
Gehäuse: Im historischen Gehäuse von Adam Öhninger aus den Jahren 1708-1713, Schnitzereien von Andreas Balthasar Weber und dem Kunstschreiner Georg Blank, 1992-96 restauriert und die alte Farbfassung freigelegt durch Fa. Jean Kramer (Fulda)
Stimmtonhöhe: 439 Hz bei 14°C
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 71 (72)
Manuale: 4 C-a3
Pedal: 1 C-g1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: III/I, IV/I, I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P (alle mechanisch, IV/II und III/II zusätzlich auch elektrisch)

Suboktavkoppel: III/II (elektrisch)

Superoktavkoppeln: I/P, III/P (elektrisch)

Spielhilfen: 32 x 12 Setzerkombinationen, Sequenzschalter, Remocard-System; Walze mit drei einstellbaren Programmierungen (A, B, C)



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk IV Oberwerk Pedal
Praestant 8'

Holzgedackt 8'

Quintatön 8' [1]

Octave 4' [1]

Rohrflöte 4' [1]

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Terz 13/5'

Larigot 11/3'

Scharff 4f 1'

Dulcian 16'

Trompete 8'

Krummhorn 8'

Tremulant

Praestant 16'

Principal 8' [1]

Flûte harmonique 8' [1]

Rohrgedackt 8'

Octave 4' [1]

Spitzflöte 4'

Superoctave 2'

Cornett 5f 8' [2]

Rauschquinte 2f 22/3' [1]

Mixtur major 5f 2'

Mixtur minor 3f 2/3'

Trompete 16'

Trompete 8'

Tremulant

Bordun 16' [1]

Principal 8' [1]

Rohrflöte 8' [1]

Salicional 8' [1]

Gamba 8' [1]

Vox coelestis 8' [3]

Octave 4'

Flaut travers 4' [1]

Viola 4'

Nasard 22/3' [1]

Doublette 2'

Tièrce 13/5'

Progressio 4-6f 22/3'[1]

Plein jeu 5f 2'

Bombarde 16' [1]

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Voix humaine 8'

Clairon harmonique 4'

Tremulant

Gemshorn 8' [1]

Gedackt 8' [1]

Praestant 4'

Fern Flöte 4' [1]

Piccolo 2'

Sifflöte 1'

Kornett 4f 4' [2] [1]

Mixtur 3f 2'

Trompete 8'

Clarinett 8' [1]

Clairon 4'

Tremulant

Untersatz 32' [4]

Praestant 16'

Subbaß 16'

Violon 16'

Octave 8'

Flûte 8'

Cello 8'

Octavbaß 4' [1]

Flûte 4'

Flaut traver 2' [1]

Hintersatz 4f 22/3'

Kontraposaune 32'

Posaune 16'

Fagott 16'

Trompete 8'

Clairon 4' [1]


Anmerkungen:

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 1,19 1,20 1,21 1,22 1,23 Diese Register stammen ganz oder teilweise aus der 1877 erbauten Orgel von Wilhelm Sauer.
  2. 2,0 2,1 Ab g0.
  3. Ab G.
  4. Extension aus dem Subbaß 16'


Sauer-Späth-Kreienbrink-Orgel 1877/1934/1938/1977-1996

Orgelbeschreibung

Spieltisch von Heuss (1982)
Orgelbauer: Wilhelm Sauer
Baujahr: 1877
Geschichte der Orgel: Die Sauer-Späth-Orgel wurde 1996 durch die heutige Rieger-Orgel ersetzt. Dabei wurde zahlreiches Pfeifenmaterial wiederverwendet. Der Spieltisch von 1982 befindet sich heute im Orgelzentrum Valley und ist im Alten Schloss ausgestellt.
Umbauten: 1934 Elektrifizierung und geringfügige Dispositionsänderung durch die Firma Alban Späth (Fulda): Versetzung des schwellbaren Rückpositivs ins Hauptgehäuse (der Prospekt des Rückpositivs bleibt als stumme Attrappe erhalten). Des Weiteren wurde die Manualzuteilung verändert.

1938 Umbau durch Alban Späth (Fulda), Einbau eines fünfmanualigen Generalspieltisches im Hochchor, von dem ba 1940 auch die neue Gruftorgel als Fernwerk anspielbar war. Erweiterung um ein Bombardewerk als IV. Manual, Elektrifizierung der Trakturen und Erweiterung der Manualumfänge.

1972-1977 Umdisponierungen durch Matthias Kreienbrink

1982 Einbau eines neuen Spieltisches der Firma Heuss und weitere Dispositionsänderungen.

Gehäuse: Im Gehäuse der ursprünglichen Öhninger-Orgel von 1713
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch [ursprünglich: mechanisch mit Barkermaschine]
Registertraktur: elektropneumatisch [ursprünglich: mechanisch]
Registeranzahl: 76 [ursprünglich: 52]
Manuale: 4 C-c4 [ursprünglich: 3 C-f3]
Pedal: 1 C-f1 [ursprünglich: C-d1]
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln am Spieltisch von 1982:

Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P

Suboktavkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/III, IV/III

Superoktavkoppeln: II/I, III/I, IV/I, II/II, III/III, IV/III, II/P, III/P


Spielhilfen am Spieltisch von 1982: Setzeranlage, 2 freie Kombinationen, Tutti 1, Tutti 2, Crescendowalze, Crescendo An



Valley, Altes Schloss, Spieltisch der ehem. Fuldaer Domorgel (1).jpg


Disposition nach dem Spieltisch von 1982[1]

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk IV Bombardwerk Pedal
Prinzipal 16'

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Flauto harm. 8'

Gedackt 8'

Gemshorn 8'

Nasard 51/3'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Spitzflöte 4'

Superoktave 2'

Rauschquinte 2f

Mixtur 5f

Zimbel 3f

Kornett 4f

Bombarde 16'

Choralposaune 8'

Trompete 4'

Nachthorngedackt 16'

Prinzipal 8'

Fernflöte 8'

Salicional 8'

Quintatön 8'

Oktave 4'

Traversflöte 4'

Nasard 22/3'

Blockflöte 2'

Terzflöte 13/5'

Septime 11/7'

Progressio 4-5f

Basson 16'

Klarinette 8'

Harmonika 8'

Lieblich Gedackt 8' [2]

Viola di Gamba 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Praestant 4'

Flauto dolce 4'

Flageolett 2'

Nachthorn 2'

Sesquialter 2f

Septterz-Scharf 3-4f

Mixtur 5-7f

Trompetenregal 16'

Kopftrompete 8'

Krummhorn 8'

Tremulant

Kupferprinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Gemshorn 4'

Spitzflöte 2'

Larigot 11/3'

Mixtur 4-5f

Terzzimbel 3f

Tuba 16'

Feldtrompete 8'

Oboe 8'

Trompete 4'

Prinzipalbaß 32'

Offenbaß 16'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Nachthorn 16'

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8'

Baßflöte 8'

Salicetbaß 8'

Choralbaß 4'

Quintflöte 22/3'

Waldflöte 2'

Hintersatz 4f

Contraposaune 32'

Posaune 16'

Contratrompete 16'

Trompete 8'

Clairon 4'


Anmerkungen:

  1. Ausgestellt im Alten Schloss Valley.
  2. Sic!


Spieltisch von 1982:


Disposition nach dem Umbau durch Späth 1938

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk IV Bombardwerk Pedal
unbekannt unbekannt unbekannt Kupferprinzipal 8'

Gamba 8'

Rohrflöte 4'

Spitzflöte 4'

Larigot 2f 2' + 11/3'

Nachthorn 1'

Septterzzimbel 3f 13/5'

Tuba 16'

Feldtrompete 8'

Tremulant

unbekannt


Disposition 1933-1934

I. Manual II. Manual III. Manual [1] IV. Manual Pedal
Prinzipal 16'

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Flöte 8'

Gedackt 8'

Gemshorn 8'

Gambe 8'

Nassard 51/3'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Spitzflöte 4'

Rauschquinte 2f

Mixtur 5f

Großzymbel 3f

Kornett 4f 4'

Bombarde 16'

Trompete 8'

Nachthorngedackt 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Fernflöte 8'

Salizional 8'

Quintatön 8'

Oktave 4'

Traversflöte 4'

Gemshorn 4'

Nassard 22/3'

Flautino 2'

Progressio 4-6f

Basson 16'

Klarinette 8'

Lieblich Gedackt 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Praestant 4'

Zartflöte 4'

Flautino 2'

Sesquialter 2f

Oboe 8'

Tremulant

vorbereitet zur
Anspielung der
Chororgel.
1934 noch keine
Register vorhanden.
Prinzipal 16'

Offenbaß 16'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8'

Baßflöte 8'

Oktavbaß 4'

Quintflöte 22/3'

Waldflöte 2'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clairon 4'


Koppeln 1934-1982:

Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P

Suboktavkoppeln: II/I, III/I, III/III

Superoktavkoppeln: I/I, II/I, II/I, IV/I, II/II, III/III, IV/III, II/P, III/P


Spielhilfen (1934-1982): 2 freie Kombinationen, Tutti 1, Tutti 2, Automatisch umschaltendes frei einstellbares Pianopedal (für die Klaviaturen II, III und IV), Pianopedal An, Crescendowalze, Walze Ab, Zungen Ab, Manual 16' Ab, Normalkoppeln Ab, Oktavkoppeln Ab, Einzelavsteller aus der Walze für diverse Register und (Oktav-)Koppeln, Chororgel An, Tutti Chororgel, Auslöser.


Anmerkungen:

  1. Schwellbar.


Disposition 1877-1933

I. Manual [1] II. Manual III. Manual Pedal
Geigenprinzipal 8'

Traversflöte 8'

Lieblich Gedackt 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Flauto dolce 4'

Oboe 8'

Prinzipal 16'

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Flûte harmonique 8'

Gedackt 8'

Gemshorn 8'

Viola di Gamba 8'

Nasat 51/3'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Spitzflöte 4'

Rauschquinte 2f 22/3' + 2'

Mixtur 5f 2'

Septimzimbel 3f 13/5' [2]

Cornett 4f 4'

Bombarde 16'

Trompete 8'

Lieblich Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Fernflöte 8'

Salizional 8'

Quintatön 8'

Oktave 4'

Traversflöte 4'

Gemshorn 4'

Nasat 22/3'

Flautino 2'

Progressio harm 4f 51/3'

Basson 16'

Clarinette 8'

Prinzipalbaß 16'

Offenbaß 16' [3]

Violon 16' [3]

Subbaß 16' [3]

Quintbaß 102/3' [3]

Oktavbaß 8'

Baßflöte 8'

Violoncello 8'

Quintflöte 51/3'

Oktavbaß 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clairon 4'


Anmerkungen:

  1. Im Rückpositiv untergebracht, schwellbar! Laut Zeitschrift für Instrumentenbau sei die Manualverteilung abweichend von dieser Darstellung gewesen. Demnach seien die hier unter I. aufgeführten Register des schwellbaren Rückpositivs vom dritten Manual, die hier unter III. aufgeführten Register auf dem ersten Manual anspielbar gewesen sein. Die Manualverteilung wurde im Zuge der Elektrifizierung 1933/34 geändert, sodass das Hauptwerk dem I. Manual zugeordnet wurde.
  2. Zusammensetzung: 13/5' + 11/3' + 11/7'.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Register aus der Vorgängerorgel von Öhninger 1713. Diese vier historischen Register wurden 1933/34 durch Alban Späth durch neue Pfeifen gleicher Bauform ersetzt.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Beschreibung der Rieger-Orgel auf der Website der Dommusik

Beschreibung der Vorgängerorgeln auf der Webseite der Dommusik

Sichtung des 1982 eingebauten Spieltisches der alten Fuldaer Domorgel im Orgelzentrum Valley, dabei Aufnahme der Disposition

Literatur: Orgel International 3/1998, S. 30

"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2010 (St. Benno-Verlag Leipzig)



Videos

Die große Orgel im Dom zu Fulda - Vorstellung und seltene Einblicke in das Musikinstrument – Hans-Jürgen Kaiser:


Grimoaldo Macchia: Variationen über "Tantum Ergo" – Grimoaldo Macchia:


Sietze de Vries: Improvisation über 'Nun singt ein neues Lied' Ps 118: