Petershagen/Frille, Ev.-luth. Kirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= |BILD 1-Text= | + | |BILD 1=Frille Kirche Orgel 1.jpg |BILD 1-Text=Prospektansicht |
− | |BILD 2= |BILD 2-Text= | + | |BILD 2=Frille Kirche Orgel 2.jpg |BILD 2-Text=Spieltisch von der Seite |
− | |BILD 3= |BILD 3-Text= | + | |BILD 3=Frille Orgel Kirche 3.jpg |BILD 3-Text=Spieltisch |
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
− | |ORT =Freithof 5, 32469 Petershagen | + | |ORT =Freithof 5, Frille, 32469 Petershagen, N iedersachsen, Deutschland |
− | |GEBÄUDE = | + | |GEBÄUDE =Evangelisch-lutherische Kirche |
|LANDKARTE =52.3381125, 8.9922110 | |LANDKARTE =52.3381125, 8.9922110 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER =Flentrop(Zaandam) | + | |ERBAUER =Flentrop Orgelbouw (Zaandam) |
|BAUJAHR =1995 | |BAUJAHR =1995 | ||
|UMBAU =Reinigung 2023 | |UMBAU =Reinigung 2023 | ||
|GEHÄUSE =noch heute bestehend und 1911 von der Firma Faber und Greve gebaut. | |GEHÄUSE =noch heute bestehend und 1911 von der Firma Faber und Greve gebaut. | ||
− | |GESCHICHTE =Die erste Orgel der Friller Kirche geht auf das Jahr 1911 zurück. Der Fürst zu Schaumburg-Lippe schenkte der Gemeinde eine Faber | + | |GESCHICHTE =Die erste Orgel der Friller Kirche geht auf das Jahr 1911 zurück. Der Fürst zu Schaumburg-Lippe schenkte der Gemeinde eine Faber&Greve-Orgel. Diese diente bis 1964. Dann kam ein elektronisches Instrument. In den 80er Jahren kam der der Wunsch, wieder eine schöne und repräsentative Orgel zu besitzen. Nach ca. 15 Jahren der Planung und Finanzierung entstand 1995 eine niederländische Orgel von der Firma Flentrop unter Verwendung des Originalprospektes von 1911. |
+ | Das Podest, worauf der nach vorn gerichtete Spieltisch steht, wurde 1995 vom Kleinenbremer Tischlermeister Thomas Sill, dessen Sohn maßgeblich bei der Reaktivierung der [[Bückeburg, Schlosskapelle|Klassmeier-Orgel in der Schlosskapelle Bückeburg]] beteiligt war, gefertigt. | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 20: | Zeile 21: | ||
|REGISTERTRAKTUR =mechanisch | |REGISTERTRAKTUR =mechanisch | ||
|REGISTER =27 | |REGISTER =27 | ||
− | |MANUALE =C-g³ | + | |MANUALE =2 C-g³ |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL =C-f¹ |
|SPIELHILFEN =Normalkoppeln | |SPIELHILFEN =Normalkoppeln | ||
}} | }} | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT =Disposition | + | |ÜBERSCHRIFT =Disposition 1995 (aktuell) |
|WERK 1 =I Hauptwerk | |WERK 1 =I Hauptwerk | ||
|REGISTER WERK 1 =Prestant 16' | |REGISTER WERK 1 =Prestant 16' | ||
− | + | Octaaf 8' | |
Fluit 8' | Fluit 8' | ||
Zeile 36: | Zeile 37: | ||
Gamba 8' | Gamba 8' | ||
− | + | Octaaf 4' | |
Quint 3' | Quint 3' | ||
− | + | Octaaf 2' | |
+ | |||
+ | Mixtuur IV-VI | ||
Cornet V | Cornet V | ||
Zeile 53: | Zeile 56: | ||
Bourdon 8' | Bourdon 8' | ||
− | + | Salicionaal 8' | |
− | + | Octaaf 4' | |
Fluit 4' | Fluit 4' | ||
Zeile 61: | Zeile 64: | ||
Gemshoorn 2' | Gemshoorn 2' | ||
− | + | Sesquialter II | |
− | + | Mixtuur IV | |
− | + | Fagot 16' | |
Schalmey 8' | Schalmey 8' | ||
Zeile 78: | Zeile 81: | ||
Fluit 8' | Fluit 8' | ||
− | + | Octaaf 8' | |
Bazuin 16' | Bazuin 16' | ||
Trompet 8' | Trompet 8' | ||
+ | }} | ||
− | + | <gallery> | |
+ | Kirche Frille 2019.jpg | ||
+ | </gallery> | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN =Das Cornett beginnt im Diskantbereich. |
− | |QUELLEN =Eigensichtung Februar 2024 | + | |QUELLEN =Eigensichtung Februar 2024 |
+ | [https://www.orgel-owl.de/frille.htm Beschreibung] im Orgelatlas Ostwestfalen-Lippe | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = |
+ | [http://www.evangelischinfrille.de/kirche/die-orgel/ Orgelbeschreibung] auf den Seiten der Gemeinde | ||
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelisch-Lutherische_Kirche_(Frille) Wikipedia] | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Videos == | ||
+ | |||
+ | '''5 Orgeln 1 Choral(Orgel nr.2) – Arne Sill:''' | ||
+ | <youtube> | ||
+ | https://youtu.be/p6JBy9-rzuM?si=FaGXgkIWbRPS1XuC | ||
+ | </youtube> | ||
[[Kategorie:1980-1999]] | [[Kategorie:1980-1999]] | ||
[[Kategorie:21-30 Register]] | [[Kategorie:21-30 Register]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Flentrop Orgelbau]] | [[Kategorie:Flentrop Orgelbau]] | ||
+ | [[Kategorie:Landkreis Minden-Lübbecke]] | ||
+ | [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2025, 09:56 Uhr
Adresse: Freithof 5, Frille, 32469 Petershagen, N iedersachsen, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-lutherische Kirche
Orgelbauer: | Flentrop Orgelbouw (Zaandam) |
Baujahr: | 1995 |
Geschichte der Orgel: | Die erste Orgel der Friller Kirche geht auf das Jahr 1911 zurück. Der Fürst zu Schaumburg-Lippe schenkte der Gemeinde eine Faber&Greve-Orgel. Diese diente bis 1964. Dann kam ein elektronisches Instrument. In den 80er Jahren kam der der Wunsch, wieder eine schöne und repräsentative Orgel zu besitzen. Nach ca. 15 Jahren der Planung und Finanzierung entstand 1995 eine niederländische Orgel von der Firma Flentrop unter Verwendung des Originalprospektes von 1911.
Das Podest, worauf der nach vorn gerichtete Spieltisch steht, wurde 1995 vom Kleinenbremer Tischlermeister Thomas Sill, dessen Sohn maßgeblich bei der Reaktivierung der Klassmeier-Orgel in der Schlosskapelle Bückeburg beteiligt war, gefertigt. |
Umbauten: | Reinigung 2023 |
Gehäuse: | noch heute bestehend und 1911 von der Firma Faber und Greve gebaut. |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 27 |
Manuale: | 2 C-g³ |
Pedal: | C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln |
Disposition 1995 (aktuell)
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Prestant 16'
Octaaf 8' Fluit 8' Gamba 8' Octaaf 4' Quint 3' Octaaf 2' Mixtuur IV-VI Cornet V Trompet 8' |
Quintaden 16'
Prestant 8' Bourdon 8' Salicionaal 8' Octaaf 4' Fluit 4' Gemshoorn 2' Sesquialter II Mixtuur IV Fagot 16' Schalmey 8' Hobo 8' Tremulant |
Subbas 16'
Fluit 8' Octaaf 8' Bazuin 16' Trompet 8' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Das Cornett beginnt im Diskantbereich. |
Quellen/Sichtungen: | Eigensichtung Februar 2024
Beschreibung im Orgelatlas Ostwestfalen-Lippe |
Weblinks: | Orgelbeschreibung auf den Seiten der Gemeinde |
Videos
5 Orgeln 1 Choral(Orgel nr.2) – Arne Sill: