Gelenau (Erzgeb.), ev.-luth. Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(ergänzt nach Orkasa (falls Sichtung etwas anderes ergeben haben sollte, bitte ändern))
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        =Gebr. Jehmlich  (Bruno & Emil)
 
|ERBAUER        =Gebr. Jehmlich  (Bruno & Emil)
 
|BAUJAHR        = 1931
 
|BAUJAHR        = 1931
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 1957 Laut Oehme fand eine Umdisponierung durch H. Eule statt
 +
1999/2000 Generalüberholung durch Reinhold Forberger (Thum-Jahnsbach)
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 1999/2000 Generalüberholung durch Reinhold Forberger (Thum-Jahnsbach)
+
|GESCHICHTE      = 1741 Neubau durch Johann Jacob Donati
 +
1886 Verkauf der Orgel nach Klingenberg (dort nur Gehäuse erhalten) und Neubau (II/23) durch Paul Schmeisser (Rochlitz)
 +
 
 +
1931 Neubau durch Bruno & Emil Jehmlich (Dresden)
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 22: Zeile 26:
 
|MANUALE        =2 C-a<sup>3</sup>
 
|MANUALE        =2 C-a<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    =Normalkoppeln, Oberoctavkoppel II/I, Oberoctavkoppel II/II, Unteroctavkoppel II/I, Crescendowalze, Crescendo ab, Druckregister ab, Koppeln ab, 2 freie Kombinationen, 3 feste Kombinationen (Mezzoforte, Forte, Tutti), Kalkant
+
|SPIELHILFEN    =Normalkoppeln, Oberoctavkoppel II/I, Oberoctavkoppel II/II, Unteroctavkoppel II/I, Crescendowalze, Crescendo ab, Druckregister ab, Koppeln ab, 2 freie Kombinationen, 3 feste Kombinationen (Mezzoforte, Forte, Tutti), Kalkant, Tremulant
Tremulant
 
 
}}
 
}}
  
Zeile 54: Zeile 57:
  
 
Flöte 8'
 
Flöte 8'
 +
 +
''Schwebeflöte 8''' <ref>zieht Flöte 8' und Tremulant</ref>
  
 
Prinzipal 4'
 
Prinzipal 4'
Zeile 88: Zeile 93:
 
|ANMERKUNGEN    =<references/>
 
|ANMERKUNGEN    =<references/>
 
|QUELLEN        =Eigensichtung Februar 2023
 
|QUELLEN        =Eigensichtung Februar 2023
|LITERATUR      =ORKASA - Orgeldatenbank der ev.-luth. Landeskirche Sachsens  
+
|LITERATUR      =ORKASA - Orgeldatenbank der ev.-luth. Landeskirche Sachsens  
 +
Fritz Oehme: ''Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreiche Sachsen'' (Supplement). Wolfgang Hackel (Hrsg.). Leipzig: Ed. Peters (1978), S.129+139
 +
 
 +
Fritz Oehme: ''Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreiche Sachsen'' (1889) (Reprints). Wolfgang Hackel (Hrsg.). Leipzig: Ed. Peters (1978), Bd.I: S.41, Bd.II: S.259.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|WEBLINKS        =[https://www.kirchen-greifensteinregion.de/kirche-gelenau/geschichte-kirche.html Seiten der Gemeinde]   
 
|WEBLINKS        =[https://www.kirchen-greifensteinregion.de/kirche-gelenau/geschichte-kirche.html Seiten der Gemeinde]   
Zeile 99: Zeile 107:
 
[[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Bruno & Emil)]]
 
[[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Bruno & Emil)]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 +
[[Kategorie:Schmeisser, Paul]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]

Aktuelle Version vom 5. September 2024, 09:06 Uhr


Jehmlich Orgel der Gelenauner Kirche
Orgelbauer: Gebr. Jehmlich (Bruno & Emil)
Baujahr: 1931
Geschichte der Orgel: 1741 Neubau durch Johann Jacob Donati

1886 Verkauf der Orgel nach Klingenberg (dort nur Gehäuse erhalten) und Neubau (II/23) durch Paul Schmeisser (Rochlitz)

1931 Neubau durch Bruno & Emil Jehmlich (Dresden)

Umbauten: 1957 Laut Oehme fand eine Umdisponierung durch H. Eule statt

1999/2000 Generalüberholung durch Reinhold Forberger (Thum-Jahnsbach)

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 27 (28)
Manuale: 2 C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Oberoctavkoppel II/I, Oberoctavkoppel II/II, Unteroctavkoppel II/I, Crescendowalze, Crescendo ab, Druckregister ab, Koppeln ab, 2 freie Kombinationen, 3 feste Kombinationen (Mezzoforte, Forte, Tutti), Kalkant, Tremulant



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Prinzipal 8'

Doppelgedackt 8'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Blockflöte 2'

Quinte 11/3

Sesquialter 2f.

Mixtur 4 fach

Gedackt Pommer 16' [1]

Quintade 8'

Gedackt 8'

Flöte 8'

Schwebeflöte 8' [2]

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Nassat 22/3

Octave 2'

Waldflöte 2'

Terz 22/3

Sifflöte 1'

Zimbel 3f.

Oboe 8'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Echobass 16' [3]

Prinzipalbass 8'

Praestant 4'

Nachthorn 2'



Bibliographie

Anmerkungen:
  1. am Spieltisch: Ged. Pommer 16'
  2. zieht Flöte 8' und Tremulant
  3. Transmission aus dem Schwellwerk
Quellen/Sichtungen: Eigensichtung Februar 2023
Literatur: ORKASA - Orgeldatenbank der ev.-luth. Landeskirche Sachsens

Fritz Oehme: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreiche Sachsen (Supplement). Wolfgang Hackel (Hrsg.). Leipzig: Ed. Peters (1978), S.129+139

Fritz Oehme: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreiche Sachsen (1889) (Reprints). Wolfgang Hackel (Hrsg.). Leipzig: Ed. Peters (1978), Bd.I: S.41, Bd.II: S.259.

Weblinks: Seiten der Gemeinde