Berlin/Westend, Epiphanienkirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
|||
(20 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Prospekt 1.JPG |BILD 1-Text= Prospekt |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Prospekt 3.JPG |BILD 2-Text= Prospekt seitlich |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Prospekt 4.JPG |BILD 3-Text= Prospekt von der Orgelempore |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Kirche, Innenraum 1.JPG |BILD 4-Text= Innenraum mit Orgelempore |
− | |ORT = Knobelsdorffstraße 74, 14059 Berlin- | + | |ORT = Knobelsdorffstraße 74, 14059 Berlin-Westend, Berlin, Deutschland |
|GEBÄUDE = Evangelische Epiphanienkirche | |GEBÄUDE = Evangelische Epiphanienkirche | ||
− | |LANDKARTE = 52. | + | |LANDKARTE = 52.513036, 13.284820 |
− | |WEITERE ORGELN = | + | |WEITERE ORGELN = [[Berlin/Westend, Epiphanienkirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Berlin/Westend, Epiphanienkirche (Chororgel)|Chororgel]] |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = 1. Baustufe: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen | |ERBAUER = 1. Baustufe: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
|SPIELHILFEN = Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped | ||
− | Schweller für alle Register von OW, BW und ausgewählte Register des HW (außer Prinzipal 8', Oktave 4', | + | Schweller für alle Register von OW, BW und ausgewählte Register des HW (außer Prinzipal 8', Oktave 4', Mixtur und Trompete 8') sowie des Pedalwerks I (außer Prinzipal 16' und Oktave 8') |
+ | |||
+ | Zungeneinzelabsteller | ||
+ | |||
+ | Register ab (=Auslöser) | ||
+ | |||
+ | Festkombinationen S, T, U, V, W, X, Y, Z (=Plenum) als Taster unter dem I. Manual und auf der rechten Registerstaffel | ||
+ | |||
+ | Setzeranlage mit drei Speicherebenen zu je 8 Hauptruppen (1 - 8) mit je 8 Untergruppen (A - H) = 192 Kombinationen | ||
+ | |||
+ | Sequenzer vor und zurück (als Pistons und Taster) | ||
+ | |||
+ | In der Setzeranlage werden die Einstellugen der Schweller mit gespeichert. | ||
+ | |||
+ | Alle Tremulanten sind in Frequenz und Amplitude am Spieltisch einstellbar. | ||
}} | }} | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 1995 | + | |ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 1995, nach der Beschriftung am Spieltisch<ref>Aufzeichnung am 25. August 2015</ref> |
|WERK 1 = Hauptwerk (I) | |WERK 1 = Hauptwerk (I) | ||
|REGISTER WERK 1 = Pommer 16' (II) | |REGISTER WERK 1 = Pommer 16' (II) | ||
Zeile 175: | Zeile 189: | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Kirche, Innenraum 2.JPG|Blick von der Chororgel zur Hauptorgel | ||
+ | Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Kirche, Innenraum 3.JPG|Blick von der Orgelempore | ||
+ | Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Pfeifen 1.JPG|Pedalprospektpfeifen | ||
+ | Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Pfeifen 2.JPG|Kubische Pfeife im HW | ||
+ | Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Spieltisch 1.JPG|Spieltisch | ||
+ | Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Spieltisch 2.JPG|Spieltischdetails | ||
+ | Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Spieltisch 3.JPG|Sequenzer und Festkombinationen unter dem I. Manual | ||
+ | Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Spieltisch 4.JPG|Spieltischdetails | ||
+ | Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Spieltisch 8.JPG|Anzeige Setzer und Jalousien | ||
+ | Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Register 01.JPG|Linke Registerstaffel | ||
+ | Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Register 02.JPG|Rechte Registerstaffel | ||
+ | Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Register 03.JPG|Festkombination S | ||
+ | Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Register 04.JPG|Festkombination T | ||
+ | Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Register 05.JPG|Festkombination U | ||
+ | Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Register 06.JPG|Festkombination V | ||
+ | Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Register 07.JPG|Festkombination W | ||
+ | Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Register 08.JPG|Festkombination X | ||
+ | Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Register 09.JPG|Festkombination Y | ||
+ | Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Register 10.JPG|Festkombination Z (=Plenum) | ||
+ | Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Firmenschild.JPG|Firmenschild | ||
+ | </gallery> | ||
{{Disposition5 | {{Disposition5 | ||
Zeile 362: | Zeile 398: | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = zwischen 1970 und 1975 entwickelter 2. Entwurf<ref>Der Entwurf entstand nach Angaben bei Schulze/Kühn aus der Planung heraus, größere Finanzierungsbeträge von | + | |ÜBERSCHRIFT = zwischen 1970 und 1975 entwickelter 2. Entwurf<ref>Der Entwurf entstand nach Angaben bei Schulze/Kühn aus der Planung heraus, größere Finanzierungsbeträge von außerkirchlichen Finanzierungsquellen zu aquirieren.</ref> |
|WERK 1 = Rückpositiv (I)<ref>Die Tonumfänge waren in diesem Entwurf für die Manuale von C-c<sup>4</sup>, der des Pedals von C-g¹ geplant</ref> | |WERK 1 = Rückpositiv (I)<ref>Die Tonumfänge waren in diesem Entwurf für die Manuale von C-c<sup>4</sup>, der des Pedals von C-g¹ geplant</ref> | ||
|REGISTER WERK 1 = Rohrgedackt 8' (II) | |REGISTER WERK 1 = Rohrgedackt 8' (II) | ||
Zeile 564: | Zeile 600: | ||
}} | }} | ||
− | ; Anmerkungen | + | ;Anmerkungen |
<references/> | <references/> | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN = eigene Aufzeichnung des Users jrbecker am 25. August 2015 |
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = | + | |LITERATUR = |
+ | Festschrift „Die Epiphanien-Orgel”, 36 Seiten, 1995, Hrsg. GKR der Epiphaniengemeinde | ||
− | + | „Ich lasse mir meinen Traum nicht nehmen”, Pape Verlag Berlin, 1995, erhältlich vom KirchenMusikzentrum Epiphanien e.V. | |
+ | |||
+ | Schwarz/Pape, 500 Jahre Orgeln in Berliner ev. Kirchen, Berlin, 1991, Bd. II, S. 428ff. | ||
Musik und Kirche 5/1996, S. 298 | Musik und Kirche 5/1996, S. 298 | ||
+ | |||
+ | Der Kirchenmusiker 4/1996, S. 162 | ||
Schulze/Kühn, Orgelprojekte 1942-1978, S. 80ff. | Schulze/Kühn, Orgelprojekte 1942-1978, S. 80ff. | ||
− | |WEBLINKS = [http://www.epiphanien.de/index.php Website der Kirchengemeinde] | + | |WEBLINKS = [http://www.epiphanien.de/index.php Website der Kirchengemeinde], [https://www.epiphanien.de/page/23/orgel Orgel auf der Website der Kirchengemeinde] |
+ | |||
+ | [https://web.archive.org/web/20160330013259/www.epiphanien.de/disposition.php Die Orgel auf der ehemaligen Website der Gemeinde, Memento 03/2016] | ||
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanien-Kirche_(Berlin) Wikipedia] | ||
+ | |||
− | + | Orgelführung zum 25. Jubläum 20.12.2020, Helge Pfläging: <youtube>https://youtube.com/watch?v=sp2dvIcendk</youtube> | |
− | + | Berlin Epiphanienkirche, Helge Pfläging: <youtube>https://youtube.com/watch?v=ZVd_k9HTHw4</youtube> | |
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 19. Oktober 2022, 07:35 Uhr
Adresse: Knobelsdorffstraße 74, 14059 Berlin-Westend, Berlin, Deutschland
Gebäude: Evangelische Epiphanienkirche
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Chororgel
Orgelbauer: | 1. Baustufe: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
2. Baustufe: Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt, Bad Liebenwerda |
Baujahr: | 1975 (1. Baustufe) / 1995 (2. Baustufe) |
Geschichte der Orgel: | Die ursprüngliche Disposition wurde von Herbert Schulze (Spandau) und Dr. Karl Theodor Kühn (Berlin) unter Mitwirkung von Dr. Ising entworfen. Es gibt - neben dem tatsächlich 1975 ausgeführten Status mit 15 Registern auf 17 Zügen - zwei Vorstufen mit 20 Registern auf 21 Zügen bzw. 44 Registern auf 57 Zügen. Diese sind in dem unten genannten Buch von Schulze/Kühn (Stand 1978) wiedergegeben und werden auch hier übernommen. Die ebenfalls unten wiedergegebene, in dem Buch von Schwarz/Pape enthaltene geplante End-Disposition, wie sie - nach dem 1991 bekannten Stand - bis zum Jahr 1995 durch die Werkstatt Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt erstellt werden sollte, hat Gottfried Matthaei geplant. Die tatsächlich 1995 ausgeführte Disposition weicht hiervon noch einmal ab.
Die Disposition wird hier in der bei Schulze/Kühn üblichen Schreibeweise wiedergegeben. Die römischen Ziffern hinter den Registern kennzeichnen die Gruppenzuordnung. Es bedeuten: I Principal-Funktion II Funktion eines Principal-Stellvertreters bzw. eines Begleitfaktors III Funktion eines Registers mit Pfeifen gehobener Farbigkeit IV Solofunktion S Sonderfunktion Z Zungenregister |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch mit Programmierbarkeit der Register und der Jalousieklappen |
Registeranzahl: | 45 Register mit 55 Zügen |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-a³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
Schweller für alle Register von OW, BW und ausgewählte Register des HW (außer Prinzipal 8', Oktave 4', Mixtur und Trompete 8') sowie des Pedalwerks I (außer Prinzipal 16' und Oktave 8') Zungeneinzelabsteller Register ab (=Auslöser) Festkombinationen S, T, U, V, W, X, Y, Z (=Plenum) als Taster unter dem I. Manual und auf der rechten Registerstaffel Setzeranlage mit drei Speicherebenen zu je 8 Hauptruppen (1 - 8) mit je 8 Untergruppen (A - H) = 192 Kombinationen Sequenzer vor und zurück (als Pistons und Taster) In der Setzeranlage werden die Einstellugen der Schweller mit gespeichert. Alle Tremulanten sind in Frequenz und Amplitude am Spieltisch einstellbar. |
Disposition seit 1995, nach der Beschriftung am Spieltisch[1]
Hauptwerk (I) | Oberwerk (SW) (II) | Brustwerk (SW) (III) | Pedalwerk |
Pommer 16' (II)
Principal 8' (I) Octave 4' (I) Octave 2' (I) Mixtur VI-XII (I) - Zug 1 II 2' - Zug 2 IV-V 2/3' - Zug 3 I-V 2'[2] Quinte 8/3' (I) Terz 8/5' (II) Septime 8/7' (II) Gedackt 8' (II) Waldflöte 4' (II) Kubische Pfeife 8' (IV) Harmonica Schwebung 8' (III/S) Trompete 8' (I) |
Rohrgedackt 8' (II)
Principal 4' (I) Octave 1' (I) Scharff V-VIII (I) - Zug 1 III 1' - Zug 2 II 2/3' - Zug 3 I-III 4'[3] Holzflöte 8' (III) Koppelflöte 4' (II) Nasat 8/3' (II) Flageolett 2' (II) Cymbel I-IV 2/9' (IV) Dulcian 16' (II) Krummhorn 8' (II)
|
Gedackt 8' (II)
Rohrflöte 4' (II) Prinzipal 2' (I) Mixtur III-IV 1' (I) Rauschpfeife II 4/3' (III) - Zug 1 Quinte 4/3' - Zug 2 Schwiegel 1' Terzflöte 8/5' (III/IV) None 8/9' (III/IV) Aliquot II 16/22'+16/27' (IV) Rankett 16' (III) Dreikegelregal 8' (III) Trichterregal 4' (III)
|
Principal 16' (I)
Octave 8' (I) Rauschpfeife VI 16/3' (I/II) - Zug 1 Nasat 16/3' - Zug 2 Octave 4' - Zug 3 Quinte 8/3' - Zug 4 Octave 2' - Zug 5 Quinte 4/3' - Zug 6 Octave 1' Subbaß 16' (II) Gemshorn 8' (II) Hohlflöte 4' (II) Spitzflöte 2' (II) Posaune 16' (I) Trompete 8' (I) Clarine 4' (I) |
- Anmerkungen
geplante Abschlussdisposition, wie sie nach dem Plan von Gottfried Matthaei nach dem Stand von 1991 erstellt werden sollte (mitgeteilt in Schwarz/Pape)
Vorderwerk (I)[1] | Hauptwerk (II) | Unterwerk (III) | Hinterwerk (IV) | Pedalwerk I | Pedalwerk II |
Gedackt 8'
Querpfeife 8' Kubische Pfeife 8' Kubische Pfeife 4 4/7' Rohrflöte 4' Prinzipal 2' None 8/9' Quinte 2/3' Cornett-Cymbel III-XII 5 9/11' Oberton II 8/11'+8/13' Holzstabklinger VI Scharff III Dreikegelregal 8' Zink 4' |
Pommer 16'
Prinzipal 8' Gedackt 8' Harmonika 8'[2] Oktave 4' Waldflöte 4' Glockenton - Terz 1 3/5' Glockenton - Quinte 1 1/3' Glockenton - Septime 1 1/7' Glockenton - Oberton II 16/19'+16/27' Mixtur II 2' Mixtur IV-V 2/3' Mixtur I-V Trompete 8' |
Rohrgedackt 8'
Blockpfeife 8' Prinzipal 4' Holzflöte 4' Nasat 2 2/3' Spillpfeife 2' Oktave 1' Scharf III 2' Scharf II 2/3' Scharf I-III Cymbel I-V Vokalformant IV Dulzian 16' Krummhorn 8'
|
Viola di Gamba 16'
Koppelflöte 8' Piffaro - Salizet 4' Piffaro - Echo-Prinzipal 1' Blendung I-X-I 8'[3] |
Subbaß 16'
Gemshorn 8' Hohlflöte 4' Schwiegel 2' Cornet I 3 1/5' Cornet IV 1 7/9'[4] |
Harfenprinzipal 16'
Gedacktbaß 16' Oktave 8' Cello 8' Offenflöte 4' Rauschpfeife - Quinte 5 1/3' Rauschpfeife - Oktave 4' Rauschpfeife - Quinte 2 2/3' Rauschpfeife - Oktave 2' Rauschpfeife - Quinte 1 1/3' Rauschpfeife - Oktave 1' Posaune 16' Clarine 4' |
- Anmerkungen
- ↑ Die Register des Vorderwerks sind der Planung nach überwiegend mit einem Generator ausgestattet oder sind sog. Bailey-Pfeifen, bei denen die Tonerzeugung nicht durch Orgelwind, sondern durch Tongeneratoren erfolgt. Auch das Hinterwerk soll vollständig aus Bailey-Pfeifen bestehen, genau wie einige Register des Pedalwerks II. Bei der Ausführung der Arbeiten 1995 wurde allerdings nach dem derzeitigen Kenntnisstand diese Planung nicht umgesetzt, sondern die Vollendung des Werkes mit konventionellen Orgelpfeifen vorgenommen.
- ↑ Schwebung
- ↑ 2 Züge
- ↑ besteht aus den Chören 1 7/9'+1 1/7'+1 1/15'+1'
1975 ausgeführter 1. Bauabschnitt[1]
Hauptwerk (I) | Hinterwerk(II)[2] | Pedalwerk[2] |
Principal 8' (I)
Kubische Pfeife 8' (IV)[3] Octave 4' (I) Terz 1 3/5' (II/III)[3] Septime 1 1/7' (II/III)[3] Mixtur II 2' (I) Mixtur IV-V 2/3' (I) Mixtur I-V[4] (I) |
Gedackt 8' (II)
Harmonika 8' (III) Waldflöte 4' (II/III) Oktave 2' (I) Rauschpfeife II 1 1/3' (III) |
Subbaß 16' (II)
Gemshorn 8' (II/III) Hohlflöte 4' (II) Trompete 8' (I) |
- Anmerkungen
zwischen 1970 und 1975 entwickelter 2. Entwurf[1]
Rückpositiv (I)[2] | Hauptwerk (II) | Unterwerk (III) | Pedalwerk |
Rohrgedackt 8' (II)
Principal 4' (I) Spillpfeife 2' (II) Octave 1' (I) Scharff V mit Kompensation (I) - Zug 1 III - Zug 2 II - Zug 3 Kompensation I-III Holzflöte 4' (II) Nasat 8/3' (II/III) Kubische Pfeife 8' (III/IV)[3] Cymbel I-V (III/IV) Vokalformant IV (S) Dulcian 16' (Z II)
|
Pommer 16' (II)[4]
Principal 8' (I) Octave 4' (I) Mixtur VI-VII mit Kompensation (I) - Zug 1 II - Zug 2 IV-V - Zug 3 Kompensation I-V Gedackt 8' (II)[4] Waldflöte 4' (II/III)[4] Glockenton V[4] - Zug 1 III[5] (Ib) - Zug 2 II[6] (IV) Schwebung (Harmonica 8') (S)[4] Trompete 8' (Z I)[7] |
Erster Teil
Gedackt 8' (II) Rohrflöte 4' (II) Principal 2' (I) Quinte 4/3' (I/II) Scharff III (I) Quintadena 8' (III) Holzstabklinger VI (IV) Trompete 4' (Z I)
Viola die Gamba 16' (III) Register A I-VII (S) - Zug 1 Koppelflöte 8' - Zug 2 I-VI[8] Register B VII-I (S) - Zug 1 Koppelflöte 8'[9] - Zug 2 VI-I[10] Register C I-X-I (S) - Zug 1 Nachthorn 2' - Zug 2 I-IX-I[11] Piffaro II - Zug 1 Salicet 4' - Zug 2 Spitzgedackt 1'
|
Untersatz 16' (II)[4]
Octave 8' (Ib)[4] Rauschpfeife V (I)[4] - Zug 1 4' - Zug 2 8/3' - Zug 3 2'+4/3'+1' Cornett V (I/II)[4] - Zug 1 16/5' - Zug II 16/9'+8/7'+16/15'+1' Gedacktbaß 16' (II/III)[12][4] Gemshorn 8' (II)[4] Hohlflöte 4' (II)[4] Schwiegel 2' (II)[4] Posaune 16' (Z I)[13] Trompete 8' (Z I)[4] Clarine 4' (Z I)[4] |
- Anmerkungen
- ↑ Der Entwurf entstand nach Angaben bei Schulze/Kühn aus der Planung heraus, größere Finanzierungsbeträge von außerkirchlichen Finanzierungsquellen zu aquirieren.
- ↑ Die Tonumfänge waren in diesem Entwurf für die Manuale von C-c4, der des Pedals von C-g¹ geplant
- ↑ "Echoform" - dieser Begriff ist allerdings bei Schulze/Kühn nicht näher erläutert
- ↑ 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 4,11 4,12 4,13 4,14 Register hinter Jalousieklappen
- ↑ besteht aus den Chören 8/5'+4/3'+8/7'
- ↑ besteht aus den Chören 16/19'+16/27'
- ↑ Prospekt, horizontal
- ↑ ab g°
- ↑ dieselbe Pfeifenreihe wie bei Register A
- ↑ ab C
- ↑ ab F
- ↑ Bei diesen Registern fehlen bei Schulze/Kühn die Angaben zur Funktion, sie wurden analog zum kleineren Entwurf bzw. der Ausführung 1995 ergänzt.
- ↑ Prospekt
zwischen 1970 und 1975 entwickelter 1. Entwurf[1]
Hauptwerk (I)[2] | Unterwerk(II)[3] | Pedalwerk |
Principal 8' (I)
Gedackt 8' (II)[4] Octave 4' (I)[4] Waldflöte 4' (II/III) Mixtur (I) - Zug 1 VI-VII - Zug 2 Diskant-Kompensation I-V |
Rohrgedackt 8' (II)
Holzflöte 4' (I/II) Principal 2' (I) Scharff V (I), zusätzlich einer 1-3fachen Diskant-Kompensation Cymbel I-V (III/IV) Dulcian 16' (Z II)
|
Subbaß 16' (II)[4]
Octave 8' (I)[4] Gemshorn 8' (II/III)[4] Hohlflöte 4' (II)[4] Schwiegel 2' (II)[4] Posaune 16' (Z Ib) Trompete 8' (Z Ib)[4] |
- Anmerkungen
- ↑ Folgende Spielhilfen werden mitgeteilt: Normalkoppeln II/I, I/Ped, II/Ped, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Plenum. Jalousieklappen für einen Teil der Register des Hauptwerks und des Pedals, Türen mit Jalousieklappen für das ganze Unterwerk.
- ↑ Die Tonumfänge waren in diesem Entwurf für die Manuale von C-c4, der des Pedals von C-g¹ geplant
- ↑ Unterwerk komplett hinter TÜren mit Jalousieklappen
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 4,8 4,9 Register hinter Jalousieklappen
- ↑ besteht aus den Chören 8/5'+4/3'+8/7'+1'+2/3'
- ↑ besteht aus den Chören 4'+8/3'+2'+4/3'+1'
Bibliographie
Anmerkungen: | eigene Aufzeichnung des Users jrbecker am 25. August 2015 |
Literatur: | Festschrift „Die Epiphanien-Orgel”, 36 Seiten, 1995, Hrsg. GKR der Epiphaniengemeinde
„Ich lasse mir meinen Traum nicht nehmen”, Pape Verlag Berlin, 1995, erhältlich vom KirchenMusikzentrum Epiphanien e.V. Schwarz/Pape, 500 Jahre Orgeln in Berliner ev. Kirchen, Berlin, 1991, Bd. II, S. 428ff. Musik und Kirche 5/1996, S. 298 Der Kirchenmusiker 4/1996, S. 162 Schulze/Kühn, Orgelprojekte 1942-1978, S. 80ff. |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde, Orgel auf der Website der Kirchengemeinde
Die Orgel auf der ehemaligen Website der Gemeinde, Memento 03/2016
|