Mildenau, Ev.-Luth. Kirche: Unterschied zwischen den Versionen
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|UMBAU = 1984 Instandsetzung und Umdisponierung durch Reinhold Forberger, Thum-Jahnsbach | |UMBAU = 1984 Instandsetzung und Umdisponierung durch Reinhold Forberger, Thum-Jahnsbach | ||
|GEHÄUSE =Neubau für Mildenau, dem Prospekt von Grimma nachempfunden | |GEHÄUSE =Neubau für Mildenau, dem Prospekt von Grimma nachempfunden | ||
− | |GESCHICHTE = 1838-40 Neubau durch Anton Jehmlich | + | |GESCHICHTE = 1838-40 Neubau durch Anton Jehmlich, Zwickau, op.10 |
1886 Reparatur nach Wasserschaden | 1886 Reparatur nach Wasserschaden | ||
Zeile 274: | Zeile 274: | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
[[Kategorie:Erzgebirgskreis]] | [[Kategorie:Erzgebirgskreis]] | ||
− | |||
[[Kategorie:Sachsen]] | [[Kategorie:Sachsen]] | ||
[[Kategorie:Schmeisser, Reinhard]] | [[Kategorie:Schmeisser, Reinhard]] | ||
+ | [[Kategorie:Jehmlich, Anton]] |
Aktuelle Version vom 27. Juli 2024, 09:16 Uhr
Adresse: Dorfstraße 78, 09456 Mildenau (Erzgebirgskreis)
Gebäude: evangelisch-lutherische Kirche
Alternativer Name: | Mildenauer Kirche |
Orgelbauer: | Reinhard Schmeisser (Rochlitz) aus Teilen der von Wilhelm Eduard Schmeisser gebauten Orgel aus dem Königlichen Seminar (Fürstenschule) in Grimma (1874) und der Eule-Orgel aus Jahnsdorf (1908, II/22) |
Baujahr: | 1951 |
Geschichte der Orgel: | 1838-40 Neubau durch Anton Jehmlich, Zwickau, op.10
1886 Reparatur nach Wasserschaden 1945 Bei einem Brand wird auch die Jehmlich-Orgel vernichtet 1955 Neubau durch Reinhard Schmeisser (s.o.) (Stand Oktober 2023) geplante Reinigung für Anfang 2025 |
Umbauten: | 1984 Instandsetzung und Umdisponierung durch Reinhold Forberger, Thum-Jahnsbach |
Gehäuse: | Neubau für Mildenau, dem Prospekt von Grimma nachempfunden |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 28 |
Manuale: | 2 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln, zwei frei Kombinationen, Tutti |
Disposition
I Hauptwerk | II Brustwerk | Pedal |
Pommern 16'
Prinzipal 8'[1] Rohrflöte 8'[2] Oktav 4' Gemshorn 4' Quint 22/3' Oktav 2' Terz 13/5' Mixtur 3-4fach Zimbel 2fach Trompete 8' |
Gedackt 8'
Quintatön 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Nachthorn 2' Quint 11/3' Sifflöte 1' Mixtur 4 fach[3] Oboe 8' |
Subbaß 16'
Kontrabaß 16' Oktavbaß 8' Choralbaß 4' Klarine 2'[4] Bauernflöte 1' Rauschpfeife 4 fach Posaune 16'[5] |
Anmerkungen
Jehmlich-Orgel 1840-1945
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Anton Jehmlich, Zwickau, op.10 |
Baujahr: | 1838-40 |
Geschichte der Orgel: | 1838-40 Neubau durch Anton Jehmlich "für
2588 Thaler 9 Neugroschen 11 Pfg." 1886 Nach Oehme wird "bei einem furchtbar heftigen Gewitter in Folge des Regenwassers, welches durch die rechte (wegen Reparatur theilweise offenstehende Dachseite) in das Werk der Orgel gedrungen war, eine bedeutende Beschädigung an dem Gebläse, den Windladen und Holzpfeifen erlitten, so dass sich eine Reparatur nöthig machte, welche durch den Orgelbauer Krolupp bald darnach ausgeführt ist." 1945 Bei einem Brand wird die Jehmlich-Orgel vernichtet 1951 Neubau durch Reinhard Schmeisser (Rochlitz) unter Verwendung von Teilen der von Wilhelm Eduard Schmeisser anno 1874 gebauten Orgel aus dem königlichen Seminar zu Grimma (II/16) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 25 |
Manuale: | 2 |
Spielhilfen, Koppeln: | Sperrventil z. Hauptmanual, Obermanual, und z. Pedal; Pedalcoppel; Schwebung; Calcantenklingel |
Disposition Jehmlich 1838 nach Oehme
I Hauptmanual | II Obermanual | Pedal |
Principal 16'
Octave 8' Rohrflöte 8' Gemshorn 8' Viola di Gamba 8' Octave 4' Spitzflöte 4' Quinte 3' Octave 2' Tertia 13/5' Mixtur 4 fach Cornett 4 fach |
Principal 8'
Gedackt 8' Quintatön 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Nassat 3' Octave 2' Sifflöte 1' Mixtur 3 fach |
Principalbass 16'
Subbaß 16' Octavbaß 8' Posaune 16' Trompete 8' |
Die Orgel im Königlichen Lehrer-Seminar zu Grimma 1874-1951
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Wilhelm Eduard Schmeisser |
Baujahr: | 1874 |
Geschichte der Orgel: | 1951 Abbau der Orgel in Grimma durch Reinhard Schmeisser (Rochlitz). Beim Neubau für die Kirche Mildenau werden Teile der Orgel verwendet. |
Gehäuse: | "Das Gehäuse der Orgel ist im Rundbogenstyl gehalten - eichenholzfarbig angestrichen und oben theilweise vergoldet." |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 16 |
Manuale: | 2 |
Spielhilfen, Koppeln: | Sperrventil z. Hauptmanual, Obermanual, und z. Pedal; Pedalcoppel; Schwebung; Calcantenklingel |
Disposition der Orgel des königlichen Seminars zu Grimma 1874-1951 nach Oehme
I Hauptmanual | II Obermanual | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Doppelflöte 8' Viola di Gamba 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Octave 2' Mixtur 4fach Cornett 3fach |
Liebl. Gedackt
Salicional 8' Flauto traverso 8' Geigenprinc. 4' Gedackt 4' |
Subbaß 16'
Principalbass 8' |
Verweise
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Angaben heutige Orgel: Eigensichtung Juni 2023; Datenbank ORKASA - ev.-luth. Kirche Sachsen |
Literatur: | Fritz Oehme: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen. Leipzig: Edition Peters (1978)- Reprint (Supplement) |
Weblinks: | Wikipedia |