Clausthal-Zellerfeld/Altenau, St. Nikolai: Unterschied zwischen den Versionen
ABCD (Diskussion | Beiträge) |
ABCD (Diskussion | Beiträge) Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
(26 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= |BILD 1-Text= | + | |BILD 1=Altenau St. Nikolai 02.jpg |BILD 1-Text= |
+ | |BILD 4=St. Nikolai in Altenau (Harz) IMG 4540.jpg |BILD 4-Text=Außenansicht | ||
+ | |Bild 2=St Nikolai Kirche Altenau Neues Rückwerk.jpg |Bild 2-Text=St Nikolai Altenau Neues Rückwerk | ||
+ | |BILD 3=Sankt Nikolai Kirche Altenau, Innenraum.jpg |BILD 3-Text=Innenraum | ||
+ | |BILD 4= Orgel Sankt Nikolai Kirche Altenau nach Renovierung 2024.jpg |BILD 4-Text=Blick ins Pfeifenwerk | ||
|ORT = Bergstraße1, 38707 Altenau | |ORT = Bergstraße1, 38707 Altenau | ||
|GEBÄUDE = Sankt-Nikolai-Kirche von 1670 | |GEBÄUDE = Sankt-Nikolai-Kirche von 1670 | ||
Zeile 9: | Zeile 13: | ||
|BAUJAHR = 1973 | |BAUJAHR = 1973 | ||
|GESCHICHTE = 1648-1687 Positiv mit 5 klingenden Stimmen | |GESCHICHTE = 1648-1687 Positiv mit 5 klingenden Stimmen | ||
− | |||
− | Neubau 1855 von Carl Giesecke mit zwei Manualen (Haupt und Oberwerk) mit Pedal und 15 Registern | + | 1687-1855 Orgel, mechanisch, Schleifladen, von Johann Andreas Vetter (Nordhausen) mit einem Manual/Pedal und 12 Registern, 1728 um ein Register ergänzt Reparatur 1797 |
− | |UMBAU = 1933 Furtwängler und Hammer, 1966-1970/1973-1975 neue Orgel hinter historischem Prospekt von 1855 | + | |
+ | Neubau einer Orgel 1855 von Carl Giesecke mit zwei Manualen (Haupt und Oberwerk) mit Pedal und 15 Registern auf mechanischen Kegelladen | ||
+ | |||
+ | 1966-1970/1973-1975 neue Orgel von Schmidt und Thiemann hinter historischem Prospekt von 1855 | ||
+ | |UMBAU = 1933 Furtwängler und Hammer, | ||
+ | 1966-1970/1973-1975 neue Orgel hinter historischem Prospekt von 1855, Instandsetzung 2024 (Einbau Gambe und Baßflöte) | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
Zeile 19: | Zeile 27: | ||
|SPIELTRAKTUR = Mechanisch | |SPIELTRAKTUR = Mechanisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = Mechanisch | |REGISTERTRAKTUR = Mechanisch | ||
− | |REGISTER = | + | |REGISTER = 17 |
− | |MANUALE = 2 | + | |MANUALE = 2, C- |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL = C- |
− | |SPIELHILFEN = | + | |SPIELHILFEN = Zimbelstern |
}} | }} | ||
− | {{ | + | |
− | + | {{Disposition2 | |
− | + | |ÜBERSCHRIFT = | |
− | + | |WERK 1 =I Hauptwerk | |
+ | |REGISTER WERK 1 =Prinzipal 8' | ||
+ | Gambe 8' | ||
+ | |||
+ | Singend Gedackt 8' | ||
+ | |||
+ | Oktave 8' | ||
+ | |||
+ | Sifflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Oktave 2' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 4-5f 1' | ||
+ | |||
+ | |WERK 2 =II Rückpositiv | ||
+ | |REGISTER WERK 2 =Gedackt 8' | ||
+ | Rohrflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 2' | ||
+ | |||
+ | Siffflöte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Sesquialtera 2f | ||
+ | |||
+ | Scharf 3f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>' | ||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |WERK 3 =Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 3 =Subbass 16' | ||
+ | |||
+ | Baßflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Oktave 4' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 3f | ||
+ | |||
+ | Trompete 8' | ||
+ | |||
}} | }} | ||
− | {{ | + | {{Disposition1 |
− | + | |ÜBERSCHRIFT =Disposition der Orgel von 1687 | |
+ | |WERK 1 =Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 1 =Gedackt 8' | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 4' | ||
+ | |||
+ | Quinte 2 2/3' | ||
+ | |||
+ | Oktave 2' | ||
+ | |||
+ | Sesquialtera 2f. | ||
+ | |||
+ | Mixtur 2f | ||
+ | |||
+ | Regal 8' | ||
+ | |WERK 2 =Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 2 =Subbass 16' | ||
+ | |||
+ | Waldflöte 1' | ||
+ | |||
+ | Cornett 2' | ||
+ | |||
+ | Posaune 16' | ||
+ | |||
}} | }} | ||
− | {{ | + | {{Disposition1 |
− | + | |ÜBERSCHRIFT=Disposition von 1648 | |
+ | |WERK 1 =Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 1=4F. Flöten | ||
+ | Eine Oktave 2f. | ||
+ | |||
+ | gedoppelte Zimbel | ||
+ | |||
+ | Klavier mit Koppel <br>zum Pedal | ||
+ | |WERK 2=Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 2= | ||
+ | Prinzipalbass 8f. | ||
+ | |||
+ | Große D manulierte und <br>pedalierte D.C. durch <br>alle Stimmen. | ||
}} | }} | ||
− | + | {{Verweise | |
− | {{ | + | |ANMERKUNGEN = |
− | + | |QUELLEN = | |
− | + | |LITERATUR = Klingt wohl ihr Pfeifen all- aus der Geschichte der Orgel in Altenau. In: Albert Humm (Hrsg.): Harz Bergkalender. ed. Piepersche Buchdruckerei, 1976, S. 34–35. | |
+ | |DISCOGRAPHIE = | ||
+ | |WEBLINKS =[https://kirche-altenau.wir-e.de/churches/adafd3d3-2339-45cd-8a40-d46d24e0d0bc Seiten der Gemeinde] | ||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Nikolai_(Altenau) Wikipedia-Eintrag] | ||
}} | }} | ||
− | + | ||
− | + | [[Kategorie:11-20 Register]] | |
+ | [[Kategorie:1840-1859]] | ||
+ | [[Kategorie:1960-1979]] | ||
+ | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Giesecke, Carl]] | ||
+ | [[Kategorie:Landkreis Goslar]] | ||
+ | [[Kategorie:Niedersachsen]] | ||
+ | [[Kategorie:Schmidt & Thiemann]] |
Aktuelle Version vom 23. Januar 2025, 21:53 Uhr
Adresse: Bergstraße1, 38707 Altenau
Gebäude: Sankt-Nikolai-Kirche von 1670
Orgelbauer: | Schmidt und Thiemann |
Baujahr: | 1973 |
Geschichte der Orgel: | 1648-1687 Positiv mit 5 klingenden Stimmen
1687-1855 Orgel, mechanisch, Schleifladen, von Johann Andreas Vetter (Nordhausen) mit einem Manual/Pedal und 12 Registern, 1728 um ein Register ergänzt Reparatur 1797 Neubau einer Orgel 1855 von Carl Giesecke mit zwei Manualen (Haupt und Oberwerk) mit Pedal und 15 Registern auf mechanischen Kegelladen 1966-1970/1973-1975 neue Orgel von Schmidt und Thiemann hinter historischem Prospekt von 1855 |
Umbauten: | 1933 Furtwängler und Hammer,
1966-1970/1973-1975 neue Orgel hinter historischem Prospekt von 1855, Instandsetzung 2024 (Einbau Gambe und Baßflöte) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | Mechanisch |
Registertraktur: | Mechanisch |
Registeranzahl: | 17 |
Manuale: | 2, C- |
Pedal: | C- |
Spielhilfen, Koppeln: | Zimbelstern |
Disposition
I Hauptwerk | II Rückpositiv | Pedal |
Prinzipal 8'
Gambe 8' Singend Gedackt 8' Oktave 8' Sifflöte 4' Oktave 2' Mixtur 4-5f 1' |
Gedackt 8'
Rohrflöte 4' Gemshorn 2' Siffflöte 11/3' Sesquialtera 2f Scharf 3f 1/2' Tremulant |
Subbass 16'
Baßflöte 8' Oktave 4' Mixtur 3f Trompete 8' |
Disposition der Orgel von 1687
Manual | Pedal |
Gedackt 8'
Prinzipal 4' Quinte 2 2/3' Oktave 2' Sesquialtera 2f. Mixtur 2f Regal 8' |
Subbass 16'
Waldflöte 1' Cornett 2' Posaune 16' |
Disposition von 1648
Manual | Pedal |
4F. Flöten
Eine Oktave 2f. gedoppelte Zimbel Klavier mit Koppel |
Prinzipalbass 8f.
Große D manulierte und |
Bibliographie
Literatur: | Klingt wohl ihr Pfeifen all- aus der Geschichte der Orgel in Altenau. In: Albert Humm (Hrsg.): Harz Bergkalender. ed. Piepersche Buchdruckerei, 1976, S. 34–35. |
Weblinks: | Seiten der Gemeinde |