Kamenz, St. Marien (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Ev.-luth. Stadtkirche St. Marien
 
|GEBÄUDE        = Ev.-luth. Stadtkirche St. Marien
 
|LANDKARTE      =51.268064,14.09489
 
|LANDKARTE      =51.268064,14.09489
|WEITERE ORGELN  =
+
|WEITERE ORGELN  ='''[[Kamenz, St. Marien (Chororgel)|Chororgel]]''' - ''Hauptorgel''
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = E.F. Walcker & Cie. (Ludwigsburg)
 
|ERBAUER        = E.F. Walcker & Cie. (Ludwigsburg)
 
|BAUJAHR        = 1891 • op.573
 
|BAUJAHR        = 1891 • op.573
|UMBAU          = 1936 gestaltet Eule, Bautzen, die Orgel im Sinn der frühen Orgelbewegung um. Dabei wird das Obergehäuse durch einen Freipfeifenprospekt ersetzt. Ekkehart Groß, Waditz, führt 2005 eine Generalüberholung durch.
+
|UMBAU          = 1936 gestaltet Hermann Eule (Bautzen) die Orgel im Sinn der frühen Orgelbewegung um. Dabei wird das Obergehäuse durch einen Freipfeifenprospekt ersetzt.  
|GEHÄUSE        =1891 E.F. Walcker, 1936 ersetzt durch Freipfeifenprospekt von Eule
+
2005 Generalüberholung durch Ekkehart Groß (Waditz
 +
|GEHÄUSE        =1891 E.F. Walcker;
 +
1936 ersetzt durch Freipfeifenprospekt durch Eule
 
|GESCHICHTE      = Vorgänger-Orgel: 1679-82 von Matthias Schurig (III+P/36), mußte 1891 der Walcker-Orgel weichen.
 
|GESCHICHTE      = Vorgänger-Orgel: 1679-82 von Matthias Schurig (III+P/36), mußte 1891 der Walcker-Orgel weichen.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 21: Zeile 23:
 
|REGISTER        = 42
 
|REGISTER        = 42
 
|MANUALE        = 3 C-f<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-f<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C-d<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, Pleno I und II, Zimbelstern
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, Pleno I und II, Zimbelstern
 
}}{{Disposition3
 
}}{{Disposition3

Aktuelle Version vom 5. Juni 2024, 08:47 Uhr


Walcker-/Eule-Orgel in der Kamenzer Marienkirche, Freipfeifenprospekt von 1936.
Orgel im Raum
Orgel und Empore
Spieltisch von Walcker, 1891.
Orgelbauer: E.F. Walcker & Cie. (Ludwigsburg)
Baujahr: 1891 • op.573
Geschichte der Orgel: Vorgänger-Orgel: 1679-82 von Matthias Schurig (III+P/36), mußte 1891 der Walcker-Orgel weichen.
Umbauten: 1936 gestaltet Hermann Eule (Bautzen) die Orgel im Sinn der frühen Orgelbewegung um. Dabei wird das Obergehäuse durch einen Freipfeifenprospekt ersetzt.

2005 Generalüberholung durch Ekkehart Groß (Waditz)

Gehäuse: 1891 E.F. Walcker;

1936 ersetzt durch Freipfeifenprospekt durch Eule

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 42
Manuale: 3 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Pleno I und II, Zimbelstern


Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Oberwerk Pedal
Principal 16'

Oktave 8'

Gemshorn 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Terz 13/3'

Zimbel 3f 1/3'

Mixtur 6-7f 2'

Fagott 16'

Trompete 8'

Quintadena 16'

Praestant 8'

Holzgedackt 8'

Querflöte 4'

Salicet 4'

Principal 2'

Quinte 11/3'

Sifflöte 1'

Sesquialtera 2f 22/3'

Scharf 4f 1'

Trichterregal 8'


Tremulant

Spitzflöte 8'

Quintaden 8'

Geigen-
schwebung 2f 8'+4'

Principal 4'

Holzflöte 4'

Nasard 22/3'

Blockflöte 2'

Klingend Zimbel 3f 1'

Rankett 16'


Tremulant

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Gedacktbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8'

Oktave 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Schalmei 4'

Die Orgel von 1891-1936

Orgelbeschreibung

Geschichte der Orgel: Die Walcker-Orgel wurde im September 1891 "lt. Vertrag vom Mai 1890" fertiggestellt. Im Opusbuch erfolgt mehrfach der Bezug "nach St. Petersburg, op.578", sodass die Mensuren sehr ähnlich sind.
Windladen: Kegelladen ("nach der von uns erfundenen Construction")
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 42
Manuale: 3 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Collectivpedal für p, mf, f, Tutti, Schwellpedal für III



Disposition

I. Manual II. Manual III. Manual[1] Pedal
Principal 16'[2]

Bourdon 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Bourdon 8'

Viola da Gamba 8'

Hohlflöte 8'[3]

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 6f 22/3'[4]

Trompete 8'

Liebl. Gedeckt 16'[5]

Geigenprincipal 8'

Concertflöte 8'

Liebl. Gedackt 8'[5]

Salicional 8'[6]

Dolce 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Rauschquinte 22/3'

Cornett 5f 8'

Clarinette 8'[7]

Flötenprincipal 8'

Spitzflöte 8'

Quintadena 8'

Aeoline 8'

Voix celeste 8'[8]

Principal 4'

Flauto dolce 4'

Harm. aetheria 3f 22/3'

Oboe 8'

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Violonbaß 16'

Quintbaß 102/3'[9]

Oktavbaß 8'

Violoncello 8'

Octav 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Anmerkungen
  1. im Schwellkasten.
  2. C-Fs von Holz.
  3. von Holz offen.
  4. von Probzinn mit Expr. Stimmschlitzen.
  5. 5,0 5,1 von Holz. Doppelte Labien.
  6. untere Octav Holz.
  7. einschlagend.
  8. von 4' an.
  9. ergibt mit Principal 16' den 32' Grundton.


Bibliographie

Literatur: Walcker-Opusbuch Nr. 10, via WA-BW
Weblinks: Homepage der Kirche mit Orgelbeschreibung

Wikipedia

Videos

J.C. Oley: Der Tag ist hin, mein Jesu bleibe - Matthias Grünert: