Dresden/Seevorstadt Ost-Großer Garten, 3. Deutsche Kunstgewerbeausstellung, Dresden, 1906 (Kriegsverlust): Unterschied zwischen den Versionen
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 121: | Zeile 121: | ||
Zartflöte 8′ | Zartflöte 8′ | ||
+ | |||
+ | Vox coelestis 8′ | ||
Aeoline 8′ | Aeoline 8′ | ||
− | + | Quintatön 4′ | |
Flöte 4′ | Flöte 4′ | ||
− | |||
− | |||
Waldflöte 2′ | Waldflöte 2′ | ||
Zeile 148: | Zeile 148: | ||
Dulcianbass 16′ | Dulcianbass 16′ | ||
− | + | Violoncello 8′ | |
Prinzipalbaß 8′ | Prinzipalbaß 8′ | ||
− | + | Oktavbass 4′ | |
− | + | Quintbaß 10 2/3′ | |
Posaune 16′ | Posaune 16′ | ||
Zeile 166: | Zeile 166: | ||
Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH | Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH | ||
+ | |||
+ | Gebrüder Jehmlich, Katalog 1910, S. 46 Foto von der Orgel, S. 110, Disposition. | ||
Lang, Marina: Jubiläum der sächsischen Orgelbaufirma Jehmlich. In: Sächsische Heimatblätter. Zeitschrift für sächsische Geschichte, Denkmalpflege, Natur und Umwelt. 44. Jahrgang, 6.98, S. 358 Silberne Staatsmedaille. | Lang, Marina: Jubiläum der sächsischen Orgelbaufirma Jehmlich. In: Sächsische Heimatblätter. Zeitschrift für sächsische Geschichte, Denkmalpflege, Natur und Umwelt. 44. Jahrgang, 6.98, S. 358 Silberne Staatsmedaille. |
Aktuelle Version vom 27. März 2024, 13:59 Uhr
Adresse: Heute: Straßburger Platz (Gläserne Manufaktur) Lennéstraße, Seevorstadt-Ost/Großer Garten, Johannstadt, Altstadt, Dresden, Sachsen, 01069, Deutschland; Vor 1945: Stübelplatz. Die ursprüngliche Bebauung wurde im Zweiten Weltkrieg nahezu völlig zerstört. Auf der Ecke zum Großen Garten befindet sich heute die Gläserne Manufaktur auf dem ehemaligen Ausstellungsgelände.
Gebäude: Ausstellungsgelände der 3. Deutschen Kunstgewerbeaustellung zu Dresden im Jahre 1906
Orgelbauer: | Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.233 |
Baujahr: | 1906 |
Geschichte der Orgel: | „Die Dritte Deutsche Kunstgewerbeausstellung Dresden fand vom 12. Mai bis 31. Oktober 1906 unter dem Motto „Ein Festzug des deutschen Kunstgewerbes“ auf dem Paul Alfred Stübel (1877–1895) Platz in Dresden statt.“ „Die Ausstellungsfläche betrug rund 38,1 ha und war damit die größte bis dahin jemals in Deutschland für eine solche Ausstellung zur Verfügung gestellte Gesamtfläche.“ Wikipedia
In der Zeitschrift „Kunstgewerbeblatt“, Bd.17 schrieb Paul Schumann über die Ausstellung, Abbildung 182, Dresden, Inneres einer modernen protestantischen Kirche. Hier stellte Fritz Schumacher eine Orgel der Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.233 vor. Allwöchentlich fanden Orgelkonzerte statt, die die Besucher stark beeindruckten. Für Ihr Orgelwerk erhielten die Gebrüder Jehmlich die „Silberne Staats-Medaille für technische Leistungen auf dem Gebiet des Orgelbaus auf der 3. Deutschen Kunstgewerbeausstellung in Dresden 1906. Das Orgelwerk wurde 1907 umgesetzt nach Chemnitz, Kaufmännische Vereinshaus und erweitert als Opus 241-III/50. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 42 |
Manuale: | 3, C-a³ |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln und Spielhilfen:
Manualkoppel II:I, III:I, III:II Pedalkoppel I, II, III Generalkoppel, Suboktavkoppel II:I, III:II, Superoktavkoppel I:I, III:II FF., F., MF 5 feste Gruppen mit Auslöser (alle als Stecher an den Manualzierleisten) I., II., III.,IV.,V., VI. Als 6 freie Combinationen Tutti, FF., F. Tritte für das volle Werk FF., F. Tritte für das Pedal Schwelltritt für das III. und II. Manual Crescendowalze und Handhebel Div. Ein- und Ausschaltungen für Rohrwerke, Koppeln, Gruppen, Crescendo usw. |
Disposition von 1906
I.MANUAL | II.MANUAL, SCHWELLWERK | III.MANUAL, SCHWELLWERK | PEDAL |
Bordun 16′
Prinzipal 8′ Gambe 8′ Konzertflöte 8′ Gedackt 8′ Salicional 8′ Oktave 4′ Gemshorn 4′ Rauschquinte 2 2/3′ ,2′ Mixtur 3-4 fach Trompete 8′ |
Gedackt 16′
Prinzipal 8′ Viola 8′ Traversflöte 8′ Rohrflöte 8′ Dolce 8′ Rohrflöte 4′ Prinzipal 4′ Piccolo 2' Harmonia aethera Oboe 8′ |
Dulcian 16′
Geigenprincipal 8′ Gemshorn 8′ Zartflöte 8′ Vox coelestis 8′ Aeoline 8′ Quintatön 4′ Flöte 4′ Waldflöte 2′ Schweb.Flöte 8′ Clarinette 8′ |
Gedacktbaß 16′
Violonbaß 16′ Subbaß 16′ Dulcianbass 16′ Violoncello 8′ Prinzipalbaß 8′ Oktavbass 4′ Quintbaß 10 2/3′ Posaune 16′ |
Bibliographie
Literatur: | Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
Gebrüder Jehmlich, Katalog 1910, S. 46 Foto von der Orgel, S. 110, Disposition. Lang, Marina: Jubiläum der sächsischen Orgelbaufirma Jehmlich. In: Sächsische Heimatblätter. Zeitschrift für sächsische Geschichte, Denkmalpflege, Natur und Umwelt. 44. Jahrgang, 6.98, S. 358 Silberne Staatsmedaille. Paul Schumann: Die dritte deutsche Kunstgewerbeausstellung Dresden 1906. In: Kunstgewerbeblatt. Band 17, 1906. Abbildung 182: Dresden Inneres einer modernen protestantischen Kirche. Von Fritz Schumacher. |
Weblinks: | Wikipedia, Dritte Deutsche Kunstgewerbeausstellung Dresden
Wikipedia, Straßburger Platz, Dresden |