Gütersloh, Evangeliumskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Evangeliumskirche gt orgel.jpg        |BILD 1-Text=Ahrend&Brunzema-Orgel der Evangeliumskirche Gütersloh
+
|BILD 1=Evangeliumskirche gt orgel (cropped).jpg        |BILD 1-Text=Ahrend&Brunzema-Orgel der Evangeliumskirche Gütersloh
|BILD 2=Evangeliumskirche-gt-innen.jpg        |BILD 2-Text=
+
|BILD 3=Evangeliumskirche-gt-innen.jpg        |BILD 3-Text=
|BILD 3= Evangeliumskirche gt rs.jpg        |BILD 3-Text=
+
|BILD 4= Evangeliumskirche gt rs.jpg        |BILD 4-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 2=Evangeliumskirche gt orgel.jpg      |BILD 2-Text=
 
|ORT            = Auf der Benkert 1, 33330 Gütersloh, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
 
|ORT            = Auf der Benkert 1, 33330 Gütersloh, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Evangeliumskirche (erbaut 1958–1960)
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Evangeliumskirche (erbaut 1958–1960)

Aktuelle Version vom 5. März 2024, 14:14 Uhr


Ahrend&Brunzema-Orgel der Evangeliumskirche Gütersloh
Evangeliumskirche gt orgel.jpg
Evangeliumskirche-gt-innen.jpg
Evangeliumskirche gt rs.jpg
Orgelbauer: Ahrend & Brunzema, Leer-Loga, op. 57
Baujahr: 1968
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanischh
Registeranzahl: 20 Register
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Zimbelstern

Tremulant[1]

Normalkoppeln: I/II, I/Ped, II/Ped


Disposition

I Rückpositiv[2] II Hauptwerk Pedalwerk
Gedackt 8'

Praestant 4'

Rohrflöte 4'

Gemshorn 2'

Sesquialtera 2f

Scharf 2-3f

Krummhorn 8'

Praestant 8'

Hohlflöte 8'

Oktave 4'

Gedackt 4'

Oktave 2'

Mixtur 4f

Trompete 8'

Subbaß 16'

Oktave 8'

Oktave 4'

Flöte 2'

Fagott 16'

Trompete 8'


Anmerkungen
  1. auf das ganze Werk wirkend
  2. Die Manubrien für das Rückpositiv befinden sich nach historischen Vorbildern im Rücken des Spielers am Rückpositivgehäuse.



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 4/1969 (3/1968?), S. ?
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl

Die Orgel auf orgel-owl.de