Coswig (Anhalt)/Buko, St. Johannes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 16: Zeile 16:
 
1917 Abgabe der Prospektpfeifen zur Rüstungszweclen
 
1917 Abgabe der Prospektpfeifen zur Rüstungszweclen
  
1921 Arbeiten, neue Prospektpfeifen
+
1921 Arbeiten durch Fleischer & Kindermann (Dessau), neue Prospektpfeifen
  
 
um 2017 Überholung
 
um 2017 Überholung
Zeile 70: Zeile 70:
  
 
Für die Arbeiten 1921 wurde der Orgelbauer in Naturalien bezahlt: 3.050 Pfund Kartoffeln, 200 Pfund Hafer und 100 Pfund Roggen, gespendet von 38 Familien. (s. Artikel)
 
Für die Arbeiten 1921 wurde der Orgelbauer in Naturalien bezahlt: 3.050 Pfund Kartoffeln, 200 Pfund Hafer und 100 Pfund Roggen, gespendet von 38 Familien. (s. Artikel)
|LITERATUR      =  
+
|LITERATUR      =  
 +
[https://www.landeskirche-anhalts.de/assets/files/aus_anhaltischen_kirchenakten_folge1.pdf Aus anhaltischen Kirchenakten: Folge I: Kartoffeln für Orgelpfeifen] (PDF; 3 MB)
 +
 
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|WEBLINKS        =
 
|WEBLINKS        =

Aktuelle Version vom 2. März 2024, 20:22 Uhr


Turley-Orgel in Buko
Orgel im Raum
Manual
Orgelbauer: Johann Friedrich Turley, Treuenbrietzen
Baujahr: 1836
Geschichte der Orgel: 1917 Abgabe der Prospektpfeifen zur Rüstungszweclen

1921 Arbeiten durch Fleischer & Kindermann (Dessau), neue Prospektpfeifen

um 2017 Überholung

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 1, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel; Calcanten-Glocke




Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Gedact 8'

Viola da Gamba 8'

Aeoline 8' [1]

Octava 4'

Rohrflöte 4'

Superoctava 2'

Mixtur 3f

Subbaß 16'

Violine 8'


Anmerkungen
  1. vermutl. 1921 disponiert




Bibliographie

Anmerkungen: Es existiert eine leere Registerzug-Aussparung.

Für die Arbeiten 1921 wurde der Orgelbauer in Naturalien bezahlt: 3.050 Pfund Kartoffeln, 200 Pfund Hafer und 100 Pfund Roggen, gespendet von 38 Familien. (s. Artikel)

Literatur: Aus anhaltischen Kirchenakten: Folge I: Kartoffeln für Orgelpfeifen (PDF; 3 MB)
Weblinks: Kirchenbeschreibung auf der Website der Kirchengemeinde

Beschreibung auf entschlossene-kirchen.de

Zeitungsartikel: Aktion in Buko: Familie Hentschel kocht Pflaumenmus für die Kirchenorgel