Bernau am Chiemsee, St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= Bernau | + | |BILD 1= Bernau Pfarrkirche innen Orgelempore.jpg |BILD 1-Text= Schmid-Orgel in Bernau am Chiemsee |
− | |BILD | + | |BILD 3=St. Laurentius Bernau Innenraum 03 (cropped).jpg |BILD 3-Text= |
− | |BILD | + | |BILD 4= Bernau am Chiemsee, St. Laurentius (4).jpg |BILD 4-Text= |
− | |BILD | + | |BILD 2= St. Laurentius Bernau Innenraum 03.jpg |BILD 2-Text= |
|ORT = Kirchplatz, 83233 Bernau am Chiemsee, Oberbayern, Bayern, Deutschland | |ORT = Kirchplatz, 83233 Bernau am Chiemsee, Oberbayern, Bayern, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Laurentius | |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Laurentius |
Aktuelle Version vom 23. Februar 2024, 19:16 Uhr
Adresse: Kirchplatz, 83233 Bernau am Chiemsee, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
Orgelbauer: | Siefried Schmid (Immenstadt) |
Baujahr: | 2013 |
Geschichte der Orgel: | 1837 Neubau durch Josef Wagner (Glonn)
1952 Neubau durch Guido Nenninger (München) 2013 Neubau durch Siegfried Schmid. Segnung der Orgel: 30.06.2013. Die Sachberatung übernahm Prof. Friedemann Winklhofer |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 27 (32) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P Suboktavkoppel: III/II
|
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Gedeckt 8'
Quintade 8' Principal 4' Holzrohrflöte 4' Nasat 22/3' Waldflöte 2' Terz 13/5' Cymbel 3f 1' Krummhorn 8' Tremulant |
Bordun 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Salicional 8' Octave 4' Nachthorn 4' Octave 2' Mixtur 4f 11/3' Trompete 8' |
Doppelflöte 8'
Gamba 8' Vox coelestis 8' Fugara 4' Octave 2' [1] Echo-Mixtur 3f 2' Oboe 8' Tremulant |
Principalbass 16'
Subbass 16' [2] Octavbaß 8' [3] Gemshornbass 8' Choralbass 4' [4] Posaune 16' Trompete 8' [5] |
Anmerkungen:
Nenninger-Orgel 1953-2014
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Nenninger, Leopold und Guido, München |
Baujahr: | 1952 |
Geschichte der Orgel: | Die Nenninger-Orgel wurde durch die Schmid-Orgel ersetzt. |
Windladen: | Kegellade |
Spieltraktur: | elektromagnetisch |
Registertraktur: | elektromagnetisch |
Registeranzahl: | 24 |
Manuale: | 2 C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen, Tutti, Auslöser, Handregister ab, Pianopedal an, Zungen ab, Crescendo, Schwellwerk |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Gedacktpommer 16'
Principal 8' Gedeckt 8' Gemshorn 8' Octav 4' Rohrgedeckt 4' Octav 2' Mixtur 11/3' Trompete 8' |
Flötenprincipal 8'
Dulcgedackt 8' Salicional 8' Weitprincipal 4' Nachthorn 4' Quintadena 4' Blockflöte 2' Gemsquinte 11/3' Cymbel 1' |
Subbass 16'
Gedecktbass 16' Principalbass 8' Choralbass 4' HIntersatz 4f 22/3' Bombarde 16' |
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | - Schmid-Orgel: Beschreibung der Orgel auf der Webseite des Erzbistums München-Freising
- Nenninger-Orgel: Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |