Meißen, Dom (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
|||
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 247: | Zeile 247: | ||
− | == Jehmlich-Orgel 1912- | + | == Jehmlich-Orgel 1912-1972 == |
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
|BILD 3= 15544-Meißen-1913-Dom, Lettner und Orgel-Brück & Sohn Kunstverlag.jpg |BILD 3-Text= Ehemalige Jehmlich-Orgel an der Nordwand auf Höhe des Lettners. | |BILD 3= 15544-Meißen-1913-Dom, Lettner und Orgel-Brück & Sohn Kunstverlag.jpg |BILD 3-Text= Ehemalige Jehmlich-Orgel an der Nordwand auf Höhe des Lettners. | ||
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= 15542-Meißen-1913-Kanzel, Lettner und Orgel-Brück & Sohn Kunstverlag.jpg |BILD 4-Text= |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ORT = | |ORT = | ||
Zeile 257: | Zeile 257: | ||
|ERBAUER = Gebr. Jehmlich | |ERBAUER = Gebr. Jehmlich | ||
|BAUJAHR = 1912 | |BAUJAHR = 1912 | ||
− | |UMBAU = | + | |UMBAU =1927 Ersatz der Prospektpfeifen |
− | |GEHÄUSE = | + | |GEHÄUSE =''"Das braun-rot gestrichene Gehäuse im Renaissance-Stil umschließt die licht und geräumig aufgestellten Kegelladen mit dem teils alten neu-aufgearbeiteten, teils neuen Pfeifenwerk."'' |
− | |GESCHICHTE = Die Jehmlich-Orgel befand sich nahezu an derselben Stelle, an der heute die Lettnerorgel der Firma Eule steht. | + | |GESCHICHTE = Die Jehmlich-Orgel befand sich nahezu an derselben Stelle, an der heute die Lettnerorgel der Firma Eule steht. Sie wurde unter Wiederverendung von Material aus der Kreutzbach-Orgel gebaut. |
+ | Die ''Zeitschrift für Instrumentenbau'' konstatiert: "''Die Herren Jehmlich haben es verstanden, dem alten Pfeifenwerk eine klangvolle und veredelte Intonation zu geben, was bei den Mensuren und der Bauweise Kreutzbachs nicht immer einfach war. Durch die neuhinzugekommenen Register hat die Disposition sehr gewonnen, eine weitere Ergänzung durch vier Register ist in der Windladenanlage vorgesehen. Der Gesamtklang des Werkes ist von feierlicher Würde, voll und satt ohne aufdringlichen Mixturenlärm, dabei doch für das Ohr des Spielers am Spieltisch vollständig klar, während im übrigen Raume der Nachhall ziemlich beeinträchtigend wirkt."'' | ||
+ | |||
+ | Reparaturen bzw. Umbauten an der Jehmlich-Orgel wurde in den Jahren 1921, 1944, 1946/47 und 1950 vorgenommen. | ||
+ | |||
+ | Die Grundtönigkeit des Werkes, die dem später vorherrschenden Zeitgeist des Neobarock entgegen stand, führte letztendlich zum Abbau der Jehmlich-Orgel und zu dem heute noch bestehenden Neubau durch Eule. | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 265: | Zeile 270: | ||
|SPIELTRAKTUR = pneumatisch | |SPIELTRAKTUR = pneumatisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch | |REGISTERTRAKTUR = pneumatisch | ||
− | |REGISTER = | + | |REGISTER = 45 (47)<ref>darunter eine Transmission, sowie ein vorgesehenes Register</ref> |
− | |MANUALE = 3 | + | |MANUALE = 3 C-a<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = 1 | + | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> |
− | |SPIELHILFEN = | + | |SPIELHILFEN =Normalkoppeln, Oberoktav III/II, Unteroktav III/II, Oberoktav III, 2 freie Kombinationen |
}} | }} | ||
+ | {{Disposition3 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT = | ||
+ | |WERK 1 =I. Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 16' | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 8' | ||
+ | |||
+ | Viola di Gamba 8' | ||
+ | |||
+ | Hohlflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 8' | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Oktave 4' | ||
+ | |||
+ | Salizet 4' | ||
+ | |||
+ | Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Oktave 2' | ||
+ | |||
+ | Kornett 3-4f. | ||
+ | |||
+ | Mixtur 4f. | ||
+ | |||
+ | Trompete 8' | ||
+ | |||
+ | |WERK 2 =II. Manual<ref>im Schwellkasten</ref> | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | |||
+ | Bordun 16' | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 8' | ||
+ | |||
+ | Viola 8' | ||
+ | |||
+ | Gedackt 8' | ||
+ | |||
+ | Quintatön 8' | ||
+ | |||
+ | Flauto dolce 8' | ||
+ | Oktave 4' | ||
+ | |||
+ | Spitzflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Nassat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Waldflöte 2' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 3f. | ||
+ | |||
+ | ''Klarinette 8'''<ref>vorbereitet</ref> | ||
+ | |||
+ | |WERK 3 =III. Manual<ref>im Schwellkasten; ausgebaut bis a<sup>4</sup> (70 Töne)</ref> | ||
+ | |REGISTER WERK 3 =Gedackt 16' | ||
+ | |||
+ | Geigenprinzipal 8' | ||
+ | |||
+ | Violine 8' | ||
+ | |||
+ | Liebl. Gedeckt 8' | ||
+ | |||
+ | Traversflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Salizional 8' | ||
+ | |||
+ | Voc coelestis 8' | ||
+ | |||
+ | Fugara 4' | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Piccolo 2' | ||
+ | |||
+ | Zymbel 3-4f. | ||
+ | |||
+ | Oboe 8' | ||
+ | |||
+ | |WERK 4 =Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 4 =Prinzipalbaß 16' | ||
+ | |||
+ | Subbaß 16' | ||
+ | |||
+ | Violonbaß 16' | ||
+ | |||
+ | ''Gedacktbaß 16''' <ref>Transmission aus Bordun 16' (II. Manual)</Ref> | ||
+ | |||
+ | Oktavbaß 8' | ||
+ | |||
+ | Violoncello 8' | ||
+ | |||
+ | Gedecktbaß 8' | ||
+ | |||
+ | Oktavbaß 4' | ||
+ | |||
+ | Posaune 16' | ||
+ | |||
+ | Trompetenbass 8' | ||
+ | }} | ||
+ | '''Anmerkungen | ||
+ | <references/> | ||
<gallery> | <gallery> | ||
− | + | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 288: | Zeile 398: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Die Kreutzbach-Orgel wurde 1910-1912 durch die spätere Jehmlich-Orgel ersetzt. | + | |GESCHICHTE = Die Kreutzbach-Orgel wurde 1910-1912 durch die spätere Jehmlich-Orgel ersetzt. Das Pfeifenwerk wurde dabei mitverwendet. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 375: | Zeile 485: | ||
|WERK 4 = Pedal | |WERK 4 = Pedal | ||
|REGISTER WERK 4 = | |REGISTER WERK 4 = | ||
− | Principalbass 16' <ref name="Appel">Diese Register | + | Principalbass 16' <ref name="Appel">Diese Register gehörten zur sogenannten „Pedal-Abtheilung I“ und konnten mittels eines Collectivtrittes, ähnlich den in Frankreich üblichen Appelltritten, eingeführt werden.</ref> |
Violonbass 16' <ref name="Appel"/> | Violonbass 16' <ref name="Appel"/> | ||
Zeile 400: | Zeile 510: | ||
− | == Donat-Orgel | + | == Donat-Orgel 1665-1870== |
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= Ehemalige Donat-Orgel | |BILD 3= |BILD 3-Text= Ehemalige Donat-Orgel | ||
Zeile 411: | Zeile 521: | ||
|BAUJAHR = 1665 | |BAUJAHR = 1665 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |UMBAU =Entfernung des Rückpositivs um 1700 | + | |UMBAU =Umbau und Entfernung des Rückpositivs um 1700 |
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = Die ursprüngliche Disposition von Donat ist nicht überliefert. |
− | |||
− | |||
− | + | (nach ''Dähnert''): | |
+ | Standort auf der Westempore. Im Oberwerk 12 Stimmen, im Brustwerk 6 Stimmen, darunter eine Trompete (vermutlich 8', Corpora 2 2/3'), im Rückpositiv 10 Stimmen, darunter 2 Zungenstimmen (vermutlich Dulcian-Regal 16' und Trichter-Regal 8'), im Pedal 4 Stimmen (vermutlich Subbaß 16', Posaune 16', Trompete 8', Schalmei 4'). | ||
− | Die barocke Donat-Orgel wurde | + | 1752/53 setzt Johann Ernst Hähnel (Meißen) die wahrscheinlich bereits vordem umgestaltete Orgel instand, deren Rückpositiv vermutlich um 1700 entfernt worden war. |
+ | |||
+ | Am 14.8.1752 werden 200 Taler zur Reparatur bewilligt. Am 24.1.1753 beurteilt der Organist Christian Gottlob Naumann die Arbeit als so gut, daß Hähnel »eine kleine Ergötzlichkeit gegönnt werden könnte«. | ||
+ | |||
+ | 1765 begutachtet Hähnel die Orgel. Die Reparatur wird jedoch von Jahr zu Jahr verschoben. | ||
+ | |||
+ | Die barocke Donat-Orgel wurde 1870 nach England verkauft und und durch die neue Kreutzbach-Orgel ersetzt. | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 497: | Zeile 612: | ||
<references/> | <references/> | ||
− | == | + | == Fritzsche-Orgel 1605-1638 == |
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
Zeile 505: | Zeile 620: | ||
|LANDKARTE = | |LANDKARTE = | ||
|GEBÄUDE = | |GEBÄUDE = | ||
− | |ERBAUER = Gottfried Frietzsch | + | |ERBAUER = Gottfried Fritzsche (auch: Frietzsch) |
|BAUJAHR = 1605 | |BAUJAHR = 1605 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = Am 13.11.1601 gibt es Verhandlungen des Domkapitels in Wurzen, das den Kurfürsten um Überlassung von 30 oder 40 Talern für die Anschaffung eines kleinen Werkes oder Positivs bittet. Man habe sich seit 1547 mit einem Positiv beholfen, »welches der Organist gehalten, in zukunft aber es demselben zu schwehr werden will. |
+ | 1603 baut Gottfried Fritzsche in der Nähe des Westturms in Schwalbennestform eine 7stimmige Orgel mit Rückpositiv, die Ambrosius Sachse aus Dresden im Mai 1604 erstmals spielt. Diese Orgel wird am 7.3.1638 während des 30jährigen Krieges zerstört. | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 533: | Zeile 649: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Eine frühe gotische Orgel, die im Meißener Dom existiert haben muss, wurde am 27. April des Jahres 1547 durch Blitzeinschlag zerstört. | + | |GESCHICHTE = Eine frühe gotische Orgel, die im Meißener Dom existiert haben muss, wurde am 27. April des Jahres 1547 durch Blitzeinschlag zerstört: "''Am 27.4.1547 schlägt der Blitz in die drey hohen spitzen der Thumbkirchen / zerschmeisset vnd zerschmeltzet alle Glocken / sampt der grossen Orgel von der wand herab«. Die dadurch ebenfalls in Mitleidenschaft gezogene Orgel der Begräbniskapelle der Fürsten »forn vber der thür«, das heißt 'über dem Eingang vom Schloßhof her', wird später als Geschenk des Kurfürsten an die Klosterkirche in Mühlberg abgegeben. |
+ | |||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 544: | Zeile 661: | ||
|SPIELHILFEN = | |SPIELHILFEN = | ||
}} | }} | ||
− | + | ==Verweise== | |
{{Verweise | {{Verweise | ||
Zeile 553: | Zeile 670: | ||
Visualisierungen und Disposition der geplanten Domorgel auf der [https://weimbs.de/2023/12/14/projekt-neue-domorgel-fuer-den-dom-zu-meissen/ Webseite der Firma Weimbs] | Visualisierungen und Disposition der geplanten Domorgel auf der [https://weimbs.de/2023/12/14/projekt-neue-domorgel-fuer-den-dom-zu-meissen/ Webseite der Firma Weimbs] | ||
− | Nennung der | + | Nennung der Fritzsche-Orgel auf der Webseite [https://orgelpredigt.ur.de/E020004 Orgelpredigt.de] |
− | |LITERATUR = | + | |LITERATUR =- zur Donat-Orgel: Dähnert, Ulrich: ''Historische Orgeln in Sachsen''. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik (1980) |
+ | |||
+ | - zur Kreutzbach-Orgel: (a) Fritz Oehme: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreiche Sachsen. Band II. Im Selbstverlag des Verfassers (1897), S.70 [Nachdruck Ed. Peters, Leipzig (1978)]; (b) Klaus Walter, Gert Rothe, Wolfram Hackel, Jiři Kocourek: ''Richard Kreutzbach (1839-1903): Leben und Werk."'' In: Acta Organologica 34, Merseburger, Kassel 2015 (=270. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde) | ||
+ | |||
+ | - zur Jehmlich-Orgel: Orgel-Nachrichten. Zeitschrift für Instrumentenbau 33(6) 1912/13, 21. November 1912, S.237-239 | ||
+ | |||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
Zeile 562: | Zeile 684: | ||
[[Kategorie:1900-1919]] | [[Kategorie:1900-1919]] | ||
[[Kategorie:2020-2039]] | [[Kategorie:2020-2039]] | ||
+ | [[Kategorie:31-40 Register]] | ||
[[Kategorie:51-60 Register]] | [[Kategorie:51-60 Register]] | ||
[[Kategorie:81-90 Register]] | [[Kategorie:81-90 Register]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Donat, Christoph]] | ||
[[Kategorie:Durchschlagendes Zungenregister]] | [[Kategorie:Durchschlagendes Zungenregister]] | ||
[[Kategorie:Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH]] | [[Kategorie:Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH]] | ||
+ | [[Kategorie:41-50 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:Weimbs Orgelbau]] | ||
[[Kategorie:Kreutzbach, Richard]] | [[Kategorie:Kreutzbach, Richard]] | ||
+ | [[Kategorie:Sachsen]] | ||
[[Kategorie:Landkreis Meißen]] | [[Kategorie:Landkreis Meißen]] | ||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 22. Januar 2024, 13:48 Uhr
Adresse: 01662 Meißen, Sachsen, Deutschland
Gebäude: Evangelische Domkirche
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Lettnerorgel
Orgelbauer: | Gemeinschaftsprojekt der Firmen Jehmlich Orgelbau (Dresden) und Weimbs Orgelbau (Hellenthal) |
Baujahr: | 2027-2029 (geplant) |
Geschichte der Orgel: | Bis 2029 soll der Meißener Dom mit einer neuen Hauptorgelanlage ausgestattet werden, die als Gemeinschaftsprojekt der Firmen Weimbs und Jehmlich erbaut werden wird. Die Orgelanlage wird sich dabei auf drei Standorte verteilen: Westempore, eine als Basilikales Joch bezeichnete Seitenempore sowie der Platz hinter dem Hochaltar im Ostchor. |
Windladen: | Schleifladen / Einzeltonladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 60 (86) |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: tba
Spielhilfen: tba Nebenregister: Röhrenglocken, Schalenglocken[1], Harfe |
Geplante Disposition (2029)[2]
Hauptwerk (Westempore) |
Positiv (Westempore) |
Schwellwerk 1[3] (Basilikales Joch) |
Schwellwerk 2[3] (Basilikales Joch) |
Fernwerk[4] (Hochaltar) |
Pedal (Westempore) |
Bordun 16'
Principal 8' Hohlflöte 8' Gedeckt 8' Gambe 8' Quinte 51/3' Octave 4' Spitzflöte 4' Quinte 22/3' Superoctave 2' Mixtur 4f 11/3' Cornett 5f 8' Trompete 16' Trompete 8' |
Principal 8'
Gedackt 8' Salicional 8' Flauto amabile 8' [5] Prinzipal 4' Flauto dolce 4' Nasard 22/3' Doublette 2' Terz 13/3' Progressio 2-4f 2' Clarinette 8' [6]
Tuba 16' Tuba 8' [7] Tuba 4' [7] |
Principal 16'
Violoncello 16' Principal 8' [8] Geigenprincipal 8' Cello 8' [9] Octave 4' [10] Fugara 4' [9] Cornopean 16' Trompette harmonique 8' Oboe 8' Clarinette 8' [6] Clairon harmonique 4' |
Lieblich Gedackt 16'
Harmonic Flute 8' Gedackt 8' [11] Violone 8' Vox coelestis 8' [12] Flöte 4' [11] Harmonic Flute 4' [10] Flageolet 2' Progressio 3-5f 22/3' Euphon 16' [6] Corno di Basetto 8' [13] |
Quintatön 16'
Principal 8' Bourdon 8' Echo-Gambe 8' Unda Maris 8' Traversflöte 4' Viola 4' Mixtur 4f 11/3' Horn 8' Vox angelica 8' [6] Physharmonika 8' [14] |
Kontrabass 32'
Untersatz 32' [15] Principalbass 16' Violon 16' [16] Subbass 16' Octavbass 8' [17] Cello 8' [16] Gedacktbass 8' [18] Octave 4' [17] Kontraposaune 32' Posaune 16' [19] Trompetenbass 8' [10] Clairon 4' [20]
Principal 16' Violonbass 16' Lieblich Gedackt 16' Octavbass 8' Violoncello 8' Gedackt 8' Principal 4' Fugara 4' Flöte 4 Euphon 16' Corno di Basetto 8' |
Anmerkungen:
- ↑ Über dem Gewölbe untergebracht! Der Klangaustritt erfolgt über das Heilig-Geist-Loch.
- ↑ Die Anzahl der Manuale ist bisher nicht bekannt. Möglicherweise wird eine freie Werkzuteilung zu den Manualen realisiert.
- ↑ 3,0 3,1 Sämtliche Register des Teilwerks im Basilikalen Joch befinden sich in einem gemeinsamen Schwellkasten!
- ↑ Schwellbar.
- ↑ Ab g0.
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 Bisher nicht bekannt, ob auf- oder durchschlagend.
- ↑ 7,0 7,1 Extension aus der Tuba 16'.
- ↑ Extension aus dem Principal 16'.
- ↑ 9,0 9,1 Extension aus dem Violoncello 16'.
- ↑ 10,0 10,1 10,2 Eigenständig!
- ↑ 11,0 11,1 Extension aus dem Lieblich Gedackt 16'.
- ↑ Ab c0.
- ↑ Extension aus dem Euphon 16'.
- ↑ Durchschlagend! In einem eigenen Schwellkasten untergebracht.
- ↑ In der Pfeifenpatenschaftstabelle sind für den Untersatz 32' 18 Töne angegeben, also weniger als bei völliger Eigenständigkeit (30 Pfeifen), aber mehr als bei einer Extension aus dem Subbass 16' (12 Töne). Ob es sich um eine Teilakustische Lösung handelt, wie z.B. bei dem 2020 ergänzten Untersatz 32' in der Michaelskirche Ottobrunn, ist bisher unklar.
- ↑ 16,0 16,1 Extension aus dem Kontrabass 32'.
- ↑ 17,0 17,1 Extension aus dem Principalbass 16'.
- ↑ Extension aus dem Subbass 16'.
- ↑ Extension aus der Kontraposaune 32'.
- ↑ Extension aus dem Trompetenbass 8'.
- ↑ Sämtliche Pedalregister sind Transmissionen aus einem der beiden Teilwerke des Basilikalen Joches und befinden sich auf Einzeltonladen.
Eule-Orgel (seit 1972)
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Hermann Eule (Bautzen) |
Baujahr: | 1972 |
Geschichte der Orgel: | Die 1972 erbaute Eule-Orgel erfüllt bis heute die Funktion der Hauptorgel, die sie bis 2029 an die neue Jehmlich-Weimbs-Orgel abtreten wird. Das Instrument bleibt als Zweitinstrument erhalten. Weitere Informationen im Artikel Lettnerorgel. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 40 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Jehmlich-Orgel 1912-1972
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebr. Jehmlich |
Baujahr: | 1912 |
Geschichte der Orgel: | Die Jehmlich-Orgel befand sich nahezu an derselben Stelle, an der heute die Lettnerorgel der Firma Eule steht. Sie wurde unter Wiederverendung von Material aus der Kreutzbach-Orgel gebaut.
Die Zeitschrift für Instrumentenbau konstatiert: "Die Herren Jehmlich haben es verstanden, dem alten Pfeifenwerk eine klangvolle und veredelte Intonation zu geben, was bei den Mensuren und der Bauweise Kreutzbachs nicht immer einfach war. Durch die neuhinzugekommenen Register hat die Disposition sehr gewonnen, eine weitere Ergänzung durch vier Register ist in der Windladenanlage vorgesehen. Der Gesamtklang des Werkes ist von feierlicher Würde, voll und satt ohne aufdringlichen Mixturenlärm, dabei doch für das Ohr des Spielers am Spieltisch vollständig klar, während im übrigen Raume der Nachhall ziemlich beeinträchtigend wirkt." Reparaturen bzw. Umbauten an der Jehmlich-Orgel wurde in den Jahren 1921, 1944, 1946/47 und 1950 vorgenommen. Die Grundtönigkeit des Werkes, die dem später vorherrschenden Zeitgeist des Neobarock entgegen stand, führte letztendlich zum Abbau der Jehmlich-Orgel und zu dem heute noch bestehenden Neubau durch Eule. |
Umbauten: | 1927 Ersatz der Prospektpfeifen |
Gehäuse: | "Das braun-rot gestrichene Gehäuse im Renaissance-Stil umschließt die licht und geräumig aufgestellten Kegelladen mit dem teils alten neu-aufgearbeiteten, teils neuen Pfeifenwerk." |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 45 (47)[1] |
Manuale: | 3 C-a3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln, Oberoktav III/II, Unteroktav III/II, Oberoktav III, 2 freie Kombinationen |
Disposition
I. Manual | II. Manual[2] | III. Manual[3] | Pedal |
Prinzipal 16'
Prinzipal 8' Viola di Gamba 8' Hohlflöte 8' Gemshorn 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Salizet 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Kornett 3-4f. Mixtur 4f. Trompete 8' |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Viola 8' Gedackt 8' Quintatön 8' Flauto dolce 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Nassat 22/3' Waldflöte 2' Mixtur 3f. Klarinette 8'[4] |
Gedackt 16'
Geigenprinzipal 8' Violine 8' Liebl. Gedeckt 8' Traversflöte 8' Salizional 8' Voc coelestis 8' Fugara 4' Rohrflöte 4' Piccolo 2' Zymbel 3-4f. Oboe 8' |
Prinzipalbaß 16'
Subbaß 16' Violonbaß 16' Gedacktbaß 16' [5] Oktavbaß 8' Violoncello 8' Gedecktbaß 8' Oktavbaß 4' Posaune 16' Trompetenbass 8' |
Anmerkungen
Kreutzbach-Orgel 1870-1910
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Richard Kreutzbach |
Baujahr: | 1870 |
Geschichte der Orgel: | Die Kreutzbach-Orgel wurde 1910-1912 durch die spätere Jehmlich-Orgel ersetzt. Das Pfeifenwerk wurde dabei mitverwendet. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 44 |
Manuale: | 3 C-f3 |
Pedal: | 1 C-d3 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, Sperrventil jeweils für I und II, Einführungstritt („Collectivtritt“) für die Pedal-Abtheilung I, Calcant |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | III Echowerk [1] | Pedal |
Principal 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Gemshorn 8' Gamba 8' Quintflöte 51/3' Octave 4' Spitzflöte 4' Quinte 22/3' Octave 2' Terz 13/5' Flageolet 1' Mixtur 4f Cymbel 3f Cornett 4f Trompete 8' [2] |
Bordun 16'
Principal 8' Flauto dolce 8' Gedackt 8' Salicional 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Fugara 4' Nasard 22/3' Waldflöte 2' Mixtur 3f Fagott 16' [3] |
Flauto traverso 8'
Gedackt 8' Fugara 8' Dolce 4' Gambette 2' Oboe 8' [2] |
Principalbass 16' [4]
Violonbass 16' [4] Subbass 16' Quintbass 102/3' [4] Principalbass 8' Violoncello 8' Gedacktbass 8' |
Anmerkungen:
Donat-Orgel 1665-1870
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Christoph Donat |
Baujahr: | 1665 |
Geschichte der Orgel: | Die ursprüngliche Disposition von Donat ist nicht überliefert.
(nach Dähnert): Standort auf der Westempore. Im Oberwerk 12 Stimmen, im Brustwerk 6 Stimmen, darunter eine Trompete (vermutlich 8', Corpora 2 2/3'), im Rückpositiv 10 Stimmen, darunter 2 Zungenstimmen (vermutlich Dulcian-Regal 16' und Trichter-Regal 8'), im Pedal 4 Stimmen (vermutlich Subbaß 16', Posaune 16', Trompete 8', Schalmei 4'). 1752/53 setzt Johann Ernst Hähnel (Meißen) die wahrscheinlich bereits vordem umgestaltete Orgel instand, deren Rückpositiv vermutlich um 1700 entfernt worden war. Am 14.8.1752 werden 200 Taler zur Reparatur bewilligt. Am 24.1.1753 beurteilt der Organist Christian Gottlob Naumann die Arbeit als so gut, daß Hähnel »eine kleine Ergötzlichkeit gegönnt werden könnte«. 1765 begutachtet Hähnel die Orgel. Die Reparatur wird jedoch von Jahr zu Jahr verschoben. Die barocke Donat-Orgel wurde 1870 nach England verkauft und und durch die neue Kreutzbach-Orgel ersetzt. |
Umbauten: | Umbau und Entfernung des Rückpositivs um 1700 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 32 |
Manuale: | 3 |
Pedal: | 1 |
Spielhilfen, Koppeln: | »Cimpel Rad«; »Klengel«; Schwebung für das Haupt-und Unterwerk; 3 Sperrventile. |
Disposition 1752/53 nach Dähnert
Hauptwerk | Unterwerk | Oberwerk | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Flaut major 8'[1] Cornu acutum 8'[2] Octava 4' Flaut minor 4'[1] Quinta 3' Octava 2' Sesquialter 2fach Mixtur 4-6fach Cimbel |
Flaut major 8'
Principal 4' Flaut minor 4' Octava 2' Quinta 1½' Mixtur 2' Cornet 5fach Dulcian 8' |
Quintadena 8'
MittelFlaute 4' Octava 2' Sufflöt 1' Trompete 8' |
Subbaß 16'
Bordun 16' Violon 16' Violon 8' Posaune 16' Trompete 8' |
Anmerkungen
Fritzsche-Orgel 1605-1638
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gottfried Fritzsche (auch: Frietzsch) |
Baujahr: | 1605 |
Geschichte der Orgel: | Am 13.11.1601 gibt es Verhandlungen des Domkapitels in Wurzen, das den Kurfürsten um Überlassung von 30 oder 40 Talern für die Anschaffung eines kleinen Werkes oder Positivs bittet. Man habe sich seit 1547 mit einem Positiv beholfen, »welches der Organist gehalten, in zukunft aber es demselben zu schwehr werden will.
1603 baut Gottfried Fritzsche in der Nähe des Westturms in Schwalbennestform eine 7stimmige Orgel mit Rückpositiv, die Ambrosius Sachse aus Dresden im Mai 1604 erstmals spielt. Diese Orgel wird am 7.3.1638 während des 30jährigen Krieges zerstört. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 17 |
Manuale: | 2 |
Gotische Orgel vor 1547
Orgelbeschreibung
Geschichte der Orgel: | Eine frühe gotische Orgel, die im Meißener Dom existiert haben muss, wurde am 27. April des Jahres 1547 durch Blitzeinschlag zerstört: "Am 27.4.1547 schlägt der Blitz in die drey hohen spitzen der Thumbkirchen / zerschmeisset vnd zerschmeltzet alle Glocken / sampt der grossen Orgel von der wand herab«. Die dadurch ebenfalls in Mitleidenschaft gezogene Orgel der Begräbniskapelle der Fürsten »forn vber der thür«, das heißt 'über dem Eingang vom Schloßhof her', wird später als Geschenk des Kurfürsten an die Klosterkirche in Mühlberg abgegeben. |
Spieltraktur: | mechanisch |
Verweise
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Beschreibung der geplanten Domorgelanlage auf der Webseite des Meißener Doms (detaillierte Disposition in der Pfeifenpatenschaftstabelle)
Visualisierungen und Disposition der geplanten Domorgel auf der Webseite der Firma Weimbs Nennung der Fritzsche-Orgel auf der Webseite Orgelpredigt.de |
Literatur: | - zur Donat-Orgel: Dähnert, Ulrich: Historische Orgeln in Sachsen. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik (1980)
- zur Kreutzbach-Orgel: (a) Fritz Oehme: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreiche Sachsen. Band II. Im Selbstverlag des Verfassers (1897), S.70 [Nachdruck Ed. Peters, Leipzig (1978)]; (b) Klaus Walter, Gert Rothe, Wolfram Hackel, Jiři Kocourek: Richard Kreutzbach (1839-1903): Leben und Werk." In: Acta Organologica 34, Merseburger, Kassel 2015 (=270. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde) - zur Jehmlich-Orgel: Orgel-Nachrichten. Zeitschrift für Instrumentenbau 33(6) 1912/13, 21. November 1912, S.237-239 |
- Seiten, die doppelte Argumente in Vorlagenaufrufen verwenden
- Orgeln aus dem Zeitraum 1860-1879
- Orgeln aus dem Zeitraum 1900-1919
- Orgeln aus dem Zeitraum 2020-2039
- Orgeln mit 31-40 Registern
- Orgeln mit 51-60 Registern
- Orgeln mit 81-90 Registern
- Orgeln in Deutschland
- Donat, Christoph
- Orgeln mit durchschlagenden Zungenregistern
- Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
- Orgeln mit 41-50 Registern
- Weimbs Orgelbau
- Kreutzbach, Richard
- Orgeln in Sachsen
- Orgeln im Landkreis Meißen