Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
-tbc-
 
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan (16).jpg  |BILD 1-Text=Feith-Orgel in Gernrode
 
|BILD 1= Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan (16).jpg  |BILD 1-Text=Feith-Orgel in Gernrode
|BILD 2= Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan (10).jpg    |BILD 2-Text=Orgel im Raum
+
|BILD 2= Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan (12).jpg    |BILD 2-Text=Prospekt
|BILD 3= Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan (12).jpg    |BILD 3-Text=Prospekt
+
|BILD 3= Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (4).jpg    |BILD 3-Text=Ansicht von der gegenüberliegenden Empore: Pedalwerk (links), Schwellwerk (mittig hinter dem Prospekt), Hauptwerk (rechts)
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan (10).jpg        |BILD 4-Text= Blick zur hinteren Empore
|ORT            = An d. Kirche, 37339 Gernrode,  Thüringen, Deutschland
+
|ORT            = An der Kirche, 37339 Gernrode,  Thüringen, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Filialkirche St. Stephan
 
|GEBÄUDE        = Katholische Filialkirche St. Stephan
|LANDKARTE      =51.396295,10.403624
+
|LANDKARTE      = 51.396295,10.403624
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Anton Feith, Paderborn
 
|ERBAUER        = Anton Feith, Paderborn
|BAUJAHR        = ~1930
+
|BAUJAHR        = 1932
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
Zeile 17: Zeile 16:
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR =  
+
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER        = 27
+
|REGISTER        = 26 (27)
|MANUALE        = 2, C–
+
|MANUALE        = 2 C–g<sup>3</sup> <ref>Das Pfeifenwerk des Schwellwerks ist bis g<sup>4</sup> ausgebaut.</ref>
|PEDAL          = C–
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 +
'''Koppeln:'''
 +
 +
Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P
 +
 +
Suboktavkoppeln: I/I, II/I
 +
 +
Superoktavkoppeln: I/I, II/I, I/P, II/P
 +
 +
 +
'''Spielhilfen:''' 1 freie Kombination, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Crescendowalze, Walze ab, Koppeln aus der Walze, Zungen ab, Handregister ab, Auslöser
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Datei:Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (8).jpg|mini|252px|Spieltisch]]
 +
[[Datei:Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (19).jpg|mini|252px|Hauptwerk (I)]]
 +
[[Datei:Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (21).jpg|mini|252px|Balg und Hauptwerk]]
 +
[[Datei:Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (24).jpg|mini|252px|Klaviatur zu Stimmzwecken beim Hauptwerk]]
 +
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =I. Manual
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
''- mom. unbekannt -''
+
Quintatön 16'
|WERK 2          =II. Manual
+
 
 +
Prinzipal 8'
 +
 
 +
Lieblich Gedeckt 8'
 +
 
 +
Gamba 8'
 +
 
 +
Dulciana 8'
 +
 
 +
Octav 4'
 +
 
 +
Nachthorn 2'
 +
 
 +
Rauschpfeife 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Cornett 4'
 +
 
 +
Zarthorn 8'
 +
 
 +
''Tremolo''
 +
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
|WERK 3          =Pedal
+
Geigenprinzipal 8'
 +
 
 +
Doppelflöte 8' <ref>doppelt labiiert</ref>
 +
 
 +
Blockflöte 8'
 +
 
 +
Aeoline 8'
 +
 
 +
Vox coelestis 8'
 +
 
 +
Rohrflöte 4'
 +
 
 +
Quintflöte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Schwiegel 2'
 +
 
 +
Terzflöte 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 +
 
 +
Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
''Flöten-Cornett'' <ref>Gruppenzug</ref>
 +
 
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 +
Violon 16'
 +
 +
Subbass 16'
 +
 +
''Zartbass 16''' <ref>Windabschwächung aus dem Subbass 16'</ref>
 +
 +
Cello 8'
 +
 +
Kupferflöte 4'
 +
 +
Lieblich Posaune 16'
 +
}}
 +
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references />
 +
 +
 +
[[Datei:Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (33).jpg|mini|252px|Schwellwerk (II)]]
 +
[[Datei:Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (241).jpg|mini|252px|Pedalwerk]]
 +
 +
{{Disposition1
 +
|ÜBERSCHRIFT    = ''Fernwerk (nicht realisiert)''<ref>Am Spieltisch sind noch weitere Registerwippen für ein geplantes Fernwerk vorbereitet, das jedoch nie ausgeführt wurde. Aufgrund der Beschaffenheit der Kirchendecke ist nicht davon auszugehen, dass dieses Fernwerk auf dem Dachboden platziert worden wäre. Stattdessen liegt die Vermutung nahe, dass dieses Werk auf der rückseitigen Empore aufgestellt worden wäre. Am Spieltisch sind zudem zwei Schwelltritte vorbereitet, die jedoch derzeit fest verbunden sind (siehe Bildergalerie). Womöglich hätte das Fernwerk also ebenfalls einen Schweller erhalten.</ref>
 +
|WERK 1          = ''Fernwerk''
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
''Hornprinzipal 8'''
 +
 +
''Tibia 8'''
 +
 +
''Violine 4'''
 +
 +
''Terzian 2f 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>' + 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'''
 +
 +
''Vox humana 8'''
 +
 +
''Tremolo''
 +
|WERK 2          = ''Fernpedal''
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
''Echobass 16'''
 
}}
 
}}
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
  
 +
 +
 +
== Bildergalerie ==
 +
'''Prospekt:'''
 
<gallery>
 
<gallery>
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan (16) (cropped 3).jpg
 
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan (16) (cropped).jpg
 
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan (16) (cropped).jpg
 
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan (10) (cropped).jpg
 
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan (10) (cropped).jpg
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan (09) (cropped).jpg
 
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan (16) (cropped 2).jpg  
 
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan (16) (cropped 2).jpg  
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan (09).jpg  
+
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan (19) (cropped).jpg
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan (09).jpg
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (3).jpg
 +
</gallery>
 +
 
 +
 
 +
'''Spieltisch:'''
 +
<gallery>
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (10).jpg
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (11).jpg
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (12).jpg
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (13).jpg
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (14).jpg
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (7).jpg
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (6).jpg
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (9).jpg
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (16).jpg
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (17).jpg
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (18).jpg
 +
</gallery>
 +
 
 +
 
 +
'''I Hauptwerk:'''
 +
<gallery>
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (20).jpg
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (29).jpg
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (30).jpg
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (22).jpg
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (23).jpg
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (25).jpg
 +
</gallery>
 +
 
 +
 
 +
'''II Schwellwerk:'''
 +
<gallery>
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (26).jpg
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (27).jpg
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (28).jpg
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (31).jpg
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (32).jpg
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (33).jpg
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (34).jpg
 +
</gallery>
 +
 
 +
 
 +
'''Pedal:'''
 +
<gallery>
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (240).jpg
 +
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan, Feith-Orgel (241).jpg
 +
</gallery>
 +
 
 +
 
 +
'''Kirchenraum:'''
 +
<gallery>
 
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan (19).jpg  
 
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan (19).jpg  
 
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan (03).jpg  
 
Gernrode (Eichsfeld), St. Stephan (03).jpg  
Zeile 60: Zeile 217:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 +
|QUELLEN        = Eigene Sichtung – Mai 2024
 
|LITERATUR      =
 
|LITERATUR      =
 
Hartmut Haupt: ''Verzeichnis der Orgeln in Nord- und Westthüringen.'' In: Orgeln in Nord- und Westthüringen. Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege, Erfurt 1998 (= Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege 13)  
 
Hartmut Haupt: ''Verzeichnis der Orgeln in Nord- und Westthüringen.'' In: Orgeln in Nord- und Westthüringen. Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege, Erfurt 1998 (= Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege 13)  
Zeile 67: Zeile 225:
  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Stephan_(Gernrode) Wikipedia]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Stephan_(Gernrode) Wikipedia]
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2048535&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Disposition gesucht]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Thüringen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Eichsfeld]]
 
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Feith, Anton]]
 
[[Kategorie:Feith, Anton]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Eichsfeld]]
 +
[[Kategorie:Thüringen]]

Aktuelle Version vom 26. Mai 2024, 05:05 Uhr


Feith-Orgel in Gernrode
Prospekt
Ansicht von der gegenüberliegenden Empore: Pedalwerk (links), Schwellwerk (mittig hinter dem Prospekt), Hauptwerk (rechts)
Blick zur hinteren Empore
Orgelbauer: Anton Feith, Paderborn
Baujahr: 1932
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 26 (27)
Manuale: 2 C–g3 [1]
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppeln: I/I, II/I

Superoktavkoppeln: I/I, II/I, I/P, II/P


Spielhilfen: 1 freie Kombination, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Crescendowalze, Walze ab, Koppeln aus der Walze, Zungen ab, Handregister ab, Auslöser



Spieltisch
Hauptwerk (I)
Balg und Hauptwerk
Klaviatur zu Stimmzwecken beim Hauptwerk


Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Gamba 8'

Dulciana 8'

Octav 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife 22/3'

Cornett 4'

Zarthorn 8'

Tremolo

Geigenprinzipal 8'

Doppelflöte 8' [2]

Blockflöte 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Rohrflöte 4'

Quintflöte 22/3'

Schwiegel 2'

Terzflöte 13/5'

Mixtur 22/3'

Flöten-Cornett [3]

Trompete 8'

Violon 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' [4]

Cello 8'

Kupferflöte 4'

Lieblich Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. Das Pfeifenwerk des Schwellwerks ist bis g4 ausgebaut.
  2. doppelt labiiert
  3. Gruppenzug
  4. Windabschwächung aus dem Subbass 16'


Schwellwerk (II)
Pedalwerk



Fernwerk (nicht realisiert)[1]

Fernwerk Fernpedal
Hornprinzipal 8'

Tibia 8'

Violine 4'

Terzian 2f 31/5' + 22/3'

Vox humana 8'

Tremolo

Echobass 16'

Anmerkung:

  1. Am Spieltisch sind noch weitere Registerwippen für ein geplantes Fernwerk vorbereitet, das jedoch nie ausgeführt wurde. Aufgrund der Beschaffenheit der Kirchendecke ist nicht davon auszugehen, dass dieses Fernwerk auf dem Dachboden platziert worden wäre. Stattdessen liegt die Vermutung nahe, dass dieses Werk auf der rückseitigen Empore aufgestellt worden wäre. Am Spieltisch sind zudem zwei Schwelltritte vorbereitet, die jedoch derzeit fest verbunden sind (siehe Bildergalerie). Womöglich hätte das Fernwerk also ebenfalls einen Schweller erhalten.


Bildergalerie

Prospekt:


Spieltisch:


I Hauptwerk:


II Schwellwerk:


Pedal:


Kirchenraum:



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung – Mai 2024
Literatur: Hartmut Haupt: Verzeichnis der Orgeln in Nord- und Westthüringen. In: Orgeln in Nord- und Westthüringen. Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege, Erfurt 1998 (= Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege 13)
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia