Altdorf (bei Nürnberg), St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= |BILD 1-Text= | + | |BILD 1=St Laurentius - Altdorf NBG 073.JPG |BILD 1-Text= |
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|ORT = Kirchgasse 10, 90518 Altdorf (bei Nürnberg) | |ORT = Kirchgasse 10, 90518 Altdorf (bei Nürnberg) | ||
|GEBÄUDE = evangelisch-lutherische Kirche St. Laurentius | |GEBÄUDE = evangelisch-lutherische Kirche St. Laurentius | ||
− | |LANDKARTE = 49.385753,11. | + | |LANDKARTE = 49.385753,11.355308 |
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|BAUJAHR = 1895 / 1958 | |BAUJAHR = 1895 / 1958 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = barockes Gehäuse von Adam Ernst Reichard, 1727. Der Denkmalprospekt wurde 1895 von Johann Strebel geringfügig verändert. Die fünffeldrige flache Hauptfront mit turmartigen ungeraden Achsen wiederholt sich in verkleinerter Form als Rückpositiv in der Brüstung. Der Bildhauer Bromig aus Nürnberg schaffte wahrscheinlich das geometrische Bandwerk mit Akanthusblättern und Vasenaufsätzen. <ref group="Quellen">Hermann | + | |GEHÄUSE = barockes Gehäuse von Adam Ernst Reichard, 1727. Der Denkmalprospekt wurde 1895 von Johann Strebel geringfügig verändert. Die fünffeldrige flache Hauptfront mit turmartigen ungeraden Achsen wiederholt sich in verkleinerter Form als Rückpositiv in der Brüstung. Der Bildhauer Bromig aus Nürnberg schaffte wahrscheinlich das geometrische Bandwerk mit Akanthusblättern und Vasenaufsätzen. <ref group="Quellen">Hermann Fischer</ref> |
− | |GESCHICHTE = Das erste Zeugnis einer Orgel in St. Laurentius datiert aus dem Jahr 1601, als eine "untüchtige Orgel" vorhanden ist. 1608 erfolgt ein Neubau von Lorenz Haußlaib (Altdorf, I/7 + Subbaß später?). Das "bußwürdige" Werk wird 1619 von einem unbekannten Meister repariert. 1727 erfolgt der Neubau von Adam Ernst Reichard (Nürnberg, II/14), von dem bis heute das Gehäuse erhalten ist. Selbst 1873 wird diesem Instrument ein "ziemlich guter Zustand" bescheinigt. 1890 repariert Johannes Strebel noch diese Orgel, bevor er 1895 ein neues Instrument in das Gehäuse baut (Opus 52, II/24). Von diesem Instrument sind noch einige Register erhalten. 1958 nämlich baut Orgelbau Steinmeyer die Orgel um und erweitert sie um ein Manual (III/30). <ref group="Quellen">Hermann | + | |GESCHICHTE = Das erste Zeugnis einer Orgel in St. Laurentius datiert aus dem Jahr 1601, als eine "untüchtige Orgel" vorhanden ist. 1608 erfolgt ein Neubau von Lorenz Haußlaib (Altdorf, I/7 + Subbaß später?). Das "bußwürdige" Werk wird 1619 von einem unbekannten Meister repariert. 1727 erfolgt der Neubau von Adam Ernst Reichard (Nürnberg, II/14), von dem bis heute das Gehäuse erhalten ist. Selbst 1873 wird diesem Instrument ein "ziemlich guter Zustand" bescheinigt. 1890 repariert Johannes Strebel noch diese Orgel, bevor er 1895 ein neues Instrument in das Gehäuse baut (Opus 52, II/24). Von diesem Instrument sind noch einige Register erhalten. 1958 nämlich baut Orgelbau Steinmeyer die Orgel um und erweitert sie um ein Manual (III/30). <ref group="Quellen">Hermann Fischer</ref> |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 109: | Zeile 109: | ||
<references group="Quellen" /> | <references group="Quellen" /> | ||
− | [[Kategorie:1880-1899]] | + | [[Kategorie:1880-1899|Altdorf (bei Nürnberg), St. Laurentius]] |
− | [[Kategorie:1940-1959]] | + | [[Kategorie:1940-1959|Altdorf (bei Nürnberg), St. Laurentius]] |
− | [[Kategorie:21-30 Register]] | + | [[Kategorie:21-30 Register|Altdorf (bei Nürnberg), St. Laurentius]] |
− | [[Kategorie:Bayern]] | + | [[Kategorie:Bayern|Altdorf (bei Nürnberg), St. Laurentius]] |
− | [[Kategorie:Deutschland]] | + | [[Kategorie:Deutschland|Altdorf (bei Nürnberg), St. Laurentius]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Landkreis Nürnberger Land|Altdorf (bei Nürnberg), St. Laurentius]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Mittelfranken|Altdorf (bei Nürnberg), St. Laurentius]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|Altdorf (bei Nürnberg), St. Laurentius]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Strebel, Johannes|Altdorf (bei Nürnberg), St. Laurentius]] |
Aktuelle Version vom 19. November 2024, 10:48 Uhr
Adresse: Kirchgasse 10, 90518 Altdorf (bei Nürnberg)
Gebäude: evangelisch-lutherische Kirche St. Laurentius
Orgelbauer: | Johann Strebel / Orgelbau Steinmeyer |
Baujahr: | 1895 / 1958 |
Geschichte der Orgel: | Das erste Zeugnis einer Orgel in St. Laurentius datiert aus dem Jahr 1601, als eine "untüchtige Orgel" vorhanden ist. 1608 erfolgt ein Neubau von Lorenz Haußlaib (Altdorf, I/7 + Subbaß später?). Das "bußwürdige" Werk wird 1619 von einem unbekannten Meister repariert. 1727 erfolgt der Neubau von Adam Ernst Reichard (Nürnberg, II/14), von dem bis heute das Gehäuse erhalten ist. Selbst 1873 wird diesem Instrument ein "ziemlich guter Zustand" bescheinigt. 1890 repariert Johannes Strebel noch diese Orgel, bevor er 1895 ein neues Instrument in das Gehäuse baut (Opus 52, II/24). Von diesem Instrument sind noch einige Register erhalten. 1958 nämlich baut Orgelbau Steinmeyer die Orgel um und erweitert sie um ein Manual (III/30). [Quellen 1] |
Gehäuse: | barockes Gehäuse von Adam Ernst Reichard, 1727. Der Denkmalprospekt wurde 1895 von Johann Strebel geringfügig verändert. Die fünffeldrige flache Hauptfront mit turmartigen ungeraden Achsen wiederholt sich in verkleinerter Form als Rückpositiv in der Brüstung. Der Bildhauer Bromig aus Nürnberg schaffte wahrscheinlich das geometrische Bandwerk mit Akanthusblättern und Vasenaufsätzen. [Quellen 2] |
Windladen: | Membranladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 30 |
Manuale: | III |
Disposition
Hauptwerk (I) [1] | Rückpositiv (II) [2] | Brustwerk (III) [3] | Pedal [4] |
Bordun 16'
Principal 8' Gamba 8' Salicional 8' Tibia 8' Octave 4' Hohlflöte 4' Gemshorn 4' Waldflöte 2' Mixtur 5fach 2 2/3' Trompete 8' |
Geigenprincipal 8'
Lieblich Gedeckt 8' Dolce 8' Dulciana 4' Traversflöte 4' Octave 2' Terzzimbel 3fach 2/3' Schalmei 8' |
Singend Gedeckt 8'
Prestant 4' Italienisches Principal 2' Terzian 2fach Sifflöte 1' |
Subbaß 16'
Violon 16' Octavbaß 8' Choralbaß 3fach 4' Nachthorn 2' Posaune 16' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Hermann Fischer, Theodor Wohnhaus: Orgeldenkmale in Mittelfranken, Schneider Rensch Orgelbauverlag, Lauffen am Neckar, 2001, ISBN 978-3921848081 |
Weblinks: | Homepage der evangelisch-lutherischen Gemeinde Altdorf |
- Quellen