Asikkala, Kirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Asikkalan kirkko sisalta.JPG        |BILD 1-Text=
 
|BILD 1= Asikkalan kirkko sisalta.JPG        |BILD 1-Text=
|BILD 2= Asikkalan kirkon urkujen soittopöytä.jpg      |BILD 2-Text= Aktuelle Spieltisch
+
|BILD 2= Asikkalan kirkon urkujen soittopöytä.jpg      |BILD 2-Text= Aktueller Spieltisch
|BILD 3= Asikkalan urkujen vanha soittopöytä.jpg        |BILD 3-Text= Ehemalige Spieltisch 1965-2000
+
|BILD 3= Asikkalan urkujen vanha soittopöytä.jpg        |BILD 3-Text= Ehemaliger Spieltisch 1965-2000
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Kirkkotie 42, 17320 Asikkala       
 
|ORT            = Kirkkotie 42, 17320 Asikkala       
Zeile 15: Zeile 15:
 
2000 Restaurierung durch Sotkamon Urkurakentajat
 
2000 Restaurierung durch Sotkamon Urkurakentajat
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Im Jahr 1965 die Orgel wurde renoviert und ein neuer elektropneumatische Spieltisch wurde in Deutschland hergestellt. Die Orgel wurden Umdisponierung; 5 komplett neue Register angefertigt und die anderen waren alt. Die ursprüngliche Spieltisch wurde eingelagert.  
+
|GESCHICHTE      = Im Jahr 1965 wurde die Orgel renoviert und ein neuer, in Deutschland gefertigter elektropneumatischer Spieltisch installiert. Zudem wurden 5 neue Register eingebaut. Der ursprüngliche Spieltisch wurde eingelagert.  
Im Jahr 2000 die Orgel wurde umgebaut durch Sotkamon Urkurakentajat. Der alte pneumatische Spieltisch wurde renoviert und wieder zusammengebaut. Eine neue elektronische Bedienfeld mit elektrischen Lichtknöpfen wurde in der Orgel in einem separaten Schrank neben dem Spieltisch untergebracht. Drei neue Register wurden der Orgel hinzugefügt und sind nur über das elektronische Bedienfeld zugänglich. Die ursprünglichen Register befinden sich in einer Registerklaviatur sowie elektronische Bedienfeld.
+
Im Jahr 2000 wurde die Orgel durch Sotkamon Urkurakentajat umgebaut. Der alte pneumatische Spieltisch wurde erneuert. Ein elektronisches Bedienfeld mit Leuchtschaltern wurde in einem separaten Schrank neben dem Spieltisch installiert. Drei neue Register wurden der Orgel hinzugefügt und sind nur darüber zugänglich. Die ursprünglichen Register können sowohl über die Registratur als auch das elektronische Bedienfeld bedient werden.
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 435 Hz bei 18 °C
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 435 Hz bei 18 °C
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig

Aktuelle Version vom 9. Oktober 2023, 13:18 Uhr


Asikkalan kirkko sisalta.JPG
Aktueller Spieltisch
Ehemaliger Spieltisch 1965-2000
Orgelbauer: Albanus Jurva
Baujahr: 1903
Geschichte der Orgel: Im Jahr 1965 wurde die Orgel renoviert und ein neuer, in Deutschland gefertigter elektropneumatischer Spieltisch installiert. Zudem wurden 5 neue Register eingebaut. Der ursprüngliche Spieltisch wurde eingelagert.

Im Jahr 2000 wurde die Orgel durch Sotkamon Urkurakentajat umgebaut. Der alte pneumatische Spieltisch wurde erneuert. Ein elektronisches Bedienfeld mit Leuchtschaltern wurde in einem separaten Schrank neben dem Spieltisch installiert. Drei neue Register wurden der Orgel hinzugefügt und sind nur darüber zugänglich. Die ursprünglichen Register können sowohl über die Registratur als auch das elektronische Bedienfeld bedient werden.

Umbauten: 1965 Umdisponierung durch Antti Helanen und Teuvo Pokkinen

2000 Restaurierung durch Sotkamon Urkurakentajat

Stimmtonhöhe: a1 = 435 Hz bei 18 °C
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch / elektrisch
Registeranzahl: 35
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, I 4'.

Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti. Setzeranlage (mit 1024 Speicherplätzen). Generalcrescendo. Handregister ab. II. Manual im Schwellkasten.



Aktuelle Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 16'

Bourdon 16'

Principal 8'

Concertflöte 8'

Flauto major 8'

Bourdon 8'

Quintatön 8'

Viola di Gamba 8'

Gemshorn 8'

Principal 4'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Kvinta 2 2/3' [1]

Octave 2'

Waldflöte 2' [1]

Terz 1 3/5' [2]

Mixtur 3f 2 2/3'

Trompete 8'

Lieblich Gedeckt 16'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Voix celeste 8'

Flauto dolce 4'

Viola 4'

Oboë 8'

Principal 16'

Subbass 16'

Gedecktbass 16'

Flötenbass 8'

Violoncelle 8'

Violon 8'

Octavbass 4'

Posaunenbass 16'


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 1965 hinzugefügt.
  2. 2000 hinzugefügt.


Disposition 1965-2000

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Bordone 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur 3x 2 2/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Quintaden 8'

Principal 4'

Flauto dolce 4'

Waldflöte 2'

Nasat 1 1/3'

Zimbel 2x 1/2'

Dulzian 8'


Tremolo

Bordone 16'

Principal 8'

Consertflöte 8'

Gamba 8'

Gedacktflöte 4'

Viola 4'

Zuffolo 2'

Scharf 3x 1'

Oboe 8'

Principal 16'

Subbass 16'

Gedackt 16'

Flöte 8'

Viola 8'

Oktave 4'

Basun 16'

Regal 4'



Bibliographie