Pöllauberg, Wallfahrtskirche Maria Pöllauberg (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 45: Zeile 45:
  
 
|WERK 2          = Hauptwerk II
 
|WERK 2          = Hauptwerk II
|REGISTER WERK 2 =
+
|REGISTER WERK 2 =Principal 8'<ref>Prospekt</ref>
Principal 8'
+
Copel 8'
  
Flöte 8'
+
Octav 4'
  
Copel 8'
+
Zinncoppel 4'
  
Quintadena 8'
+
Quinte 3'
  
Oktave 4'
+
Octav 2'
  
Flöte 4'
+
Schwegler 2'
  
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 3-5fach 1 1/3'
  
Superoktav 2'
+
Cymbal 2fach 2/3'
  
Mixtur 3-5 fach 1'
 
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 3 =
+
|REGISTER WERK 3 =Subbass 16'
Subbass 16'
+
Octavbass 8'
 
 
Oktavbass 8'
 
  
Oktavbass 4'
+
Octav 4'
  
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Mixtur 3-fach
+
Mixtur 3fach 2'
 
}}
 
}}
  
Zeile 96: Zeile 93:
 
[https://www.kirchen-fuehrer.info/de/kirchen/detail.asp?id=54&tit=Die+Kirchen+in+Maria+P%C3%B6llauberg Kirchenführer]  
 
[https://www.kirchen-fuehrer.info/de/kirchen/detail.asp?id=54&tit=Die+Kirchen+in+Maria+P%C3%B6llauberg Kirchenführer]  
  
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=0F7FQlHWaNQ</youtube>
+
}}
Video zur Orgelweihe
+
 
 +
== Videos ==
 +
Sietze de Vries - Registervorstellung: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=JhyeW7L5zoA</youtube>
 +
 
 +
Video zur Orgelweihe: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=0F7FQlHWaNQ</youtube>
  
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=ifcrHuOWp-E&t=99s</youtube>
+
Kirchen- und Orgelvorstellung: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=ifcrHuOWp-E&t=99s</youtube>
}}
 
  
 
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer|Pollauberg, Wallfahrt]]
 
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer|Pollauberg, Wallfahrt]]

Aktuelle Version vom 7. März 2024, 10:18 Uhr


Pöllauberg Wallfahrtskirche Maria Pöllauberg Prospekt.
Spielschrank
Nahaufnahme Tastatur
gedrehte Prospektpfeifen im Detail
Orgelbauer: Unbekannter Meister
Baujahr: Nach 1680 (1684)
Geschichte der Orgel: Nach 1680 Orgelneubau (18 Register) eines unbekannten Meisters, (die Vorgänger-Orgel war 1674 durch Brand zerstört worden).

Später Veränderungen.

1979 Renovierung durch Anton Hocker (Graz).

2020 Restaurierung durch Christian Kögler (St. Florian/Linz). Orgelweihe am 11.10.2020

Umbauten: Im Verlauf der Jahrhunderte wurden einige Register verändert. Vermutlich wurde das Werk erweitert.
Gehäuse: Nach 1680; dreiteilig mit farbiger Marmorierung, Säulen, vorkragenden Pfeifen und kunstvollen, vergoldeten Schleierbrettern, bekrönt von einem Posaunenengel.
Temperatur (Stimmung): ungleichschwebend
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18 Registerzüge
Manuale: C,D,E, F-c3
Pedal: C,D,E, F-b0
Spielhilfen, Koppeln: Pedal-Koppel I/P; Stimmtonzug (es erklingt das a1)



Disposition

Unterwerk I Hauptwerk II Pedal
Copel 8'

Flöte 4'

Principal 2'

Cimbal 2-fach 1'

Principal 8'[1]

Copel 8'

Octav 4'

Zinncoppel 4'

Quinte 3'

Octav 2'

Schwegler 2'

Mixtur 3-5fach 1 1/3'

Cymbal 2fach 2/3'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Octav 4'

Quinte 22/3'

Mixtur 3fach 2'




Bibliographie

Anmerkungen: Quelle: eigene Sichtung
Literatur: Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme 07.08.2014
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde

Beschreibung auf orgbase.nl

Wikipedia

Kirchenführer


Videos

Sietze de Vries - Registervorstellung:

Video zur Orgelweihe:

Kirchen- und Orgelvorstellung:

  1. Prospekt