Melle, St. Petri (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = Haferstraße, 49324 Melle, Niedersachsen, Deutschland
 
|ORT            = Haferstraße, 49324 Melle, Niedersachsen, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Petri
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Petri
|LANDKARTE      = 52.202394, 8.338317
+
|LANDKARTE      = 52.202325, 8.338167
|WEITERE ORGELN  = Melle, St.-Petri-Kirche (Hauptorgel), [[Melle, St.-Petri-Kirche (Truhenorgel)]]
+
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel''', [[Melle, St. Petri (Truhenorgel)|Truhenorgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Christian Vater, Hannover
 
|ERBAUER        = Christian Vater, Hannover
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = In den Jahren 1864, 1919 und 1961 bis 1963 fanden Umbauten statt, die jeweils eine Anpassung der Orgel an die veränderten klanglichen Vorstellungen der Epoche zum Zweck hatten.
 
|UMBAU          = In den Jahren 1864, 1919 und 1961 bis 1963 fanden Umbauten statt, die jeweils eine Anpassung der Orgel an die veränderten klanglichen Vorstellungen der Epoche zum Zweck hatten.
  
Von 1998 bis 2000 wurde die Orgel durch den Schweizer Orgelbauer Bernhard Edskes, Wohlen, restauriert und im Sinne der ursprünglichen Klanggestalt im Sinne Vaters rekonstruiert. Die Orgel wird als Vaters größtes in Deutschland erhaltenes Instrument bezeichnet, 10 Regsiter sind noch teilweise oder vollständig erhalten.
+
Von 1998 bis 2000 wurde die Orgel durch den Schweizer Orgelbauer Bernhard Edskes, Wohlen, restauriert und im Sinne der ursprünglichen Klanggestalt im Sinne Vaters rekonstruiert. Die Orgel wird als Vaters größtes in Deutschland erhaltenes Instrument bezeichnet, 10 Register sind noch teilweise oder vollständig erhalten.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
|STIMMTONHÖHE    = gis¹= ca. 441HZ
+
|STIMMTONHÖHE    = = ca. 466 Hz
 
|TEMPERATUR      = 1/6 Komma nach Valotti
 
|TEMPERATUR      = 1/6 Komma nach Valotti
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        = 36 Register
+
|REGISTER        = 37 Register
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: CD-d³
+
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: CD–d³
|PEDAL          = Tonumfang: CD-d¹
+
|PEDAL          = Tonumfang: CD–d¹
 
|SPIELHILFEN    = Cimbelstern
 
|SPIELHILFEN    = Cimbelstern
  
Zeile 38: Zeile 38:
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach der Restaurierung im Jahr 2000<ref>in der Schreibweise des Flyers "Sommerliche Orgelkonzerte 2023", s. Quellen</ref>
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach der Restaurierung im Jahr 2000<ref>in der Schreibweise des Buches &bdquo;Bau und Botschaft(en)&ldquo;, s. Quellen</ref>
 
|WERK 1          =Rückpositiv (I)
 
|WERK 1          =Rückpositiv (I)
|REGISTER WERK 1 =Gedackt 8´<ref name="Vater">Register mit ganz oder teilweise historischem Bestand von Vater, 1724.</ref>
+
|REGISTER WERK 1 =Gedact 8' <ref name="Vater">Register mit ganz oder teilweise historischem Bestand von Vater, 1724.</ref>
  
Quintadena 8´<ref name="Vater"></ref>
+
Quintaden 8' <ref name="Vater"></ref>
  
Principal <ref name="Vater"></ref>
+
Principal 4' <ref name="Vater"></ref>
  
Spitzflöte 4´<ref name="Vater"></ref>
+
Spitzfloit 4' <ref name="Vater"></ref>
  
Oktave 2´
+
Octav 2'
  
Sifflöte 1 1/
+
Waltfloit 2' <ref>in &bdquo;Bau und Botschaft(en)&ldquo; ''Waltfloit 4''', hier korrigiert nach der Website des Fördervereins.</ref>
 +
 
 +
Siefloit 1 1/2' <ref>in &bdquo;Bau und Botschaft(en)&ldquo; ''Siefloit 2 1/2''', hier korrigiert nach der Website des Fördervereins.</ref>
  
 
Scharff IV
 
Scharff IV
Zeile 56: Zeile 58:
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'
  
Dulcian
+
Dulcian 8'
 
|WERK 2          =Oberwerk (II)
 
|WERK 2          =Oberwerk (II)
|REGISTER WERK 2 =Quintade 16´<ref name="Vater"></ref>
+
|REGISTER WERK 2 =Quintaden 16' <ref name="Vater"></ref>
  
Principal 8´<ref name="Vater"></ref>
+
Prinzipal 8' <ref name="Vater"></ref>
  
Rohrflöte 8´<ref name="Vater"></ref>
+
Rohrfloit 8' <ref name="Vater"></ref>
  
Spitzflöte 8'<ref name="Vater"></ref><ref name="Vater"></ref>
+
Spitzfloit 8' <ref name="Vater"></ref><ref name="Vater"></ref>
  
Oktave 4´
+
Octav 4'
  
Gemshorn
+
Gemshorn 4'
  
Quinta 2 2/3´<ref>sic!</ref>
+
Quinta 3'
  
Oktave
+
Oktave 2'
  
Sesquialtera II
+
Sexquialter II 2 2/3'
  
 
Mixtur V
 
Mixtur V
  
Trompete
+
Trompete 8'
  
Vox humana
+
Vox humana 8'
 
|WERK 3          =Brustwerk (III)
 
|WERK 3          =Brustwerk (III)
|REGISTER WERK 3 =Holzgedackt 8´
+
|REGISTER WERK 3 =Holtzgedact 8' <ref>in &bdquo;Bau und Botschaft(en)&ldquo; ''Holtzgdact''', hier korrigiert.</ref>
  
Gedacktflöte 4´
+
Gedact 4'
  
Oktave 2´
+
Octav 2'
  
Waldflöte 2'
+
Floit 2'
  
Quinte 1 1/3'<ref>sic!</ref>
+
Quinta 1 1/2' <ref>in &bdquo;Bau und Botschaft(en)&ldquo; ''Quinta 2 1/2''', hier korrigiert.</ref>
  
Sesquialtera II
+
Sexquialter II
  
Scharff 3fach
+
Cimball 3fach
  
Oboe
+
Hautbois
 
|WERK 4          =Pedalwerk
 
|WERK 4          =Pedalwerk
|REGISTER WERK 4 =Principal 16´<ref name="Vater"></ref>
+
|REGISTER WERK 4 =Prinzipal 16' <ref name="Vater"></ref>
  
Oktave 8´
+
Octav 8'
  
Oktave 4´
+
Octav 4'
  
 
Mixtur V
 
Mixtur V
  
Posaune 16´
+
Posaune 16'
  
Trompete
+
Trompete 8'
  
Schalmey 4'
+
Schallmey 4'
 
}}
 
}}
  
Zeile 119: Zeile 121:
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|QUELLEN        =  
 
|QUELLEN        =  
|LITERATUR      = Ev.-luth. St.-Petri-Kirchengemeinde, Melle (Hrsg.): "Bau und Botschaft(en) - Die St.-Petri-Kirche in Melle", Melle, 2019
+
|LITERATUR      = Ev.-luth. St.-Petri-Kirchengemeinde, Melle (Hrsg.): &bdquo;Bau und Botschaft(en) - Die St.-Petri-Kirche in Melle&ldquo;, Melle, 2019
  
Die Kirchengemeinden St. Matthäus und St. Petri Melle (Hrsg.): "Sommerliche Orgelkonzerte 2023" mit Abruck der Disposition
+
Die Kirchengemeinden St. Matthäus und St. Petri Melle (Hrsg.): &bdquo;Sommerliche Orgelkonzerte 2023&ldquo; mit Abdruck der Disposition
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|WEBLINKS        = [https://www.melle-petri.de/aktuelles Website der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [https://www.melle-petri.de/aktuelles Website der Kirchengemeinde]
Zeile 128: Zeile 130:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Osnabrück]]
 
[[Kategorie:Landkreis Osnabrück]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:1700-1749]]
 
[[Kategorie:1700-1749]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:Vater, Christian]]
 
[[Kategorie:Vater, Christian]]

Aktuelle Version vom 4. August 2023, 21:03 Uhr


Orgelbauer: Christian Vater, Hannover
Baujahr: 1722 bis 1724
Umbauten: In den Jahren 1864, 1919 und 1961 bis 1963 fanden Umbauten statt, die jeweils eine Anpassung der Orgel an die veränderten klanglichen Vorstellungen der Epoche zum Zweck hatten.

Von 1998 bis 2000 wurde die Orgel durch den Schweizer Orgelbauer Bernhard Edskes, Wohlen, restauriert und im Sinne der ursprünglichen Klanggestalt im Sinne Vaters rekonstruiert. Die Orgel wird als Vaters größtes in Deutschland erhaltenes Instrument bezeichnet, 10 Register sind noch teilweise oder vollständig erhalten.

Stimmtonhöhe: a¹= ca. 466 Hz
Temperatur (Stimmung): 1/6 Komma nach Valotti
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 37 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: CD–d³
Pedal: Tonumfang: CD–d¹
Spielhilfen, Koppeln: Cimbelstern

Schiebekoppel BW-HW, Manualkoppel RPos-HW

Wippfedertremulant auf das ganze Werk

Je Werk ein separates Sperrventil

Windablassventil

Calcantenzug



Disposition nach der Restaurierung im Jahr 2000[1]

Rückpositiv (I) Oberwerk (II) Brustwerk (III) Pedalwerk
Gedact 8' [2]

Quintaden 8' [2]

Principal 4' [2]

Spitzfloit 4' [2]

Octav 2'

Waltfloit 2' [3]

Siefloit 1 1/2' [4]

Scharff IV

Fagott 16'

Dulcian 8'

Quintaden 16' [2]

Prinzipal 8' [2]

Rohrfloit 8' [2]

Spitzfloit 8' [2][2]

Octav 4'

Gemshorn 4'

Quinta 3'

Oktave 2'

Sexquialter II 2 2/3'

Mixtur V

Trompete 8'

Vox humana 8'

Holtzgedact 8' [5]

Gedact 4'

Octav 2'

Floit 2'

Quinta 1 1/2' [6]

Sexquialter II

Cimball 3fach

Hautbois 8´

Prinzipal 16' [2]

Octav 8'

Octav 4'

Mixtur V

Posaune 16'

Trompete 8'

Schallmey 4'


Anmerkungen
  1. in der Schreibweise des Buches „Bau und Botschaft(en)“, s. Quellen
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 Register mit ganz oder teilweise historischem Bestand von Vater, 1724.
  3. in „Bau und Botschaft(en)“ Waltfloit 4', hier korrigiert nach der Website des Fördervereins.
  4. in „Bau und Botschaft(en)“ Siefloit 2 1/2', hier korrigiert nach der Website des Fördervereins.
  5. in „Bau und Botschaft(en)“ Holtzgdact', hier korrigiert.
  6. in „Bau und Botschaft(en)“ Quinta 2 1/2', hier korrigiert.



Bibliographie

Literatur: Ev.-luth. St.-Petri-Kirchengemeinde, Melle (Hrsg.): „Bau und Botschaft(en) - Die St.-Petri-Kirche in Melle“, Melle, 2019

Die Kirchengemeinden St. Matthäus und St. Petri Melle (Hrsg.): „Sommerliche Orgelkonzerte 2023“ mit Abdruck der Disposition

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Disposition auf der Website des Fördervereins