Bietigheim, Heilig Kreuz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Bietigheim, Heilig Kreuz, Orgel.jpg        |BILD 1-Text=Matz & Luge aus 2013 mit Prospekt der Vorgängerorgel von Hess
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 76467 Bietigheim
+
|ORT            = Kirchstraße, 76467 Bietigheim, Baden-Württemberg, Deutschland
|GEBÄUDE        = Pfarrkirche Heilig-Kreuz
+
|GEBÄUDE        =röm.-kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz
 
|LANDKARTE      =48.91339 8.24916
 
|LANDKARTE      =48.91339 8.24916
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
|ANDERER NAME    =  
+
|ANDERER NAME    = Heilig-Kreuz-Kirche
|ERBAUER        = Matz&Luge
+
|ERBAUER        = Matz&Luge (Rheinmünster)
 
|BAUJAHR        = 2013
 
|BAUJAHR        = 2013
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Hess, 1958
 
|GEHÄUSE        = Hess, 1958
|GESCHICHTE      = 1882 Neubau durch L. Voit (Durlach), 1958 Umbau und Erweiterung Fa. Hess (Durlach), 2009 Erwerb der Weigle-Orgel der ehemaligen PH Esslingen von 1974, 2013 Neukonzeption der Weigle-Orgel mit Elementen der Vorgängerorgeln von Voit und Hess
+
|GESCHICHTE      = 1882 Neubau durch L. Voit (Durlach)
 +
1958 Umbau und Erweiterung Fa. Hess (Durlach)
 +
 
 +
2009 Erwerb der Weigle-Orgel der ehemaligen [[Esslingen, ehemalige Pädagogische Hochschule|Pädagogischen Hochschule Esslingen]] von 1974
 +
 
 +
2013 Neukonzeption der Weigle-Orgel mit Elementen der Vorgängerorgeln von Voit und Hess, sowie Lagerbeständen. Sachberatung: OSV Martin Dücker und Erzb. Orgelinspektor Holger Becker
 
|STIMMTONHÖHE    = 440 Hz
 
|STIMMTONHÖHE    = 440 Hz
 
|TEMPERATUR      = gleichschwebend
 
|TEMPERATUR      = gleichschwebend
Zeile 26: Zeile 31:
  
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition<ref>Anmerkungen: V: L. Voit 1882, H: Hess 1958; W: Weigle 1974; S: Schwarz aus Lagerbeständen</ref>
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Bourdon 16' V
 
Bourdon 16' V
Zeile 43: Zeile 48:
 
Oktave 2' W
 
Oktave 2' W
  
Mixtur 1⅓' 4-5-fach W
+
Mixtur 4-5f 1⅓' W
  
 
Trompete 8' W
 
Trompete 8' W
  
|WERK 2          = Schwellwerk (II)
+
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Holzflöte 8' W
 
Holzflöte 8' W
Zeile 61: Zeile 66:
 
Waldflöte 2' W
 
Waldflöte 2' W
  
Terz /5' W
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' W
  
 
Schwiegel 1' W
 
Schwiegel 1' W
  
Mixtur 2' 5-6-fach W
+
Mixtur 5-6f 2' W
  
Zimbel ⅔' 3-fach W
+
Zimbel 3f ⅔' W
  
 
Dulzian-Fagott 16' W
 
Dulzian-Fagott 16' W
Zeile 75: Zeile 80:
 
Schalmey 4' W
 
Schalmey 4' W
  
Tremulant
+
''Tremulant''
  
|WERK 3          = Echo (III)
+
|WERK 3          = III Echo
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 
Geigenprincipal 8' H
 
Geigenprincipal 8' H
Zeile 93: Zeile 98:
 
Ferntrompete 8' S
 
Ferntrompete 8' S
  
Röhrenglocken
+
''Röhrenglocken''
  
|WERK 4          = Solo (III)       
+
|WERK 4          = III Solo      
 
|REGISTER WERK 4 =
 
|REGISTER WERK 4 =
 
Diapason 8' H
 
Diapason 8' H
Zeile 109: Zeile 114:
 
Hohlflöte 4' V
 
Hohlflöte 4' V
  
Kornett 5-fach W
+
Kornett 5f W
  
 
Tuba 8'
 
Tuba 8'
Zeile 115: Zeile 120:
 
Clairon 4' W/ergänzt
 
Clairon 4' W/ergänzt
  
|WERK 5          = Pedal
+
|WERK 5          = Pedal<ref>Transmissionen sind kursiv gekennzeichnet</ref>
 
|REGISTER WERK 5 =
 
|REGISTER WERK 5 =
Prinzipal 32' C-H akustisch
+
Prinzipal 32'<ref>C-H akustisch, Extension aus Prinzipal 16'</ref>
  
 
Prinzipal 16' H
 
Prinzipal 16' H
Zeile 129: Zeile 134:
 
Oktavbass 8' V
 
Oktavbass 8' V
  
Flöte 8' V
+
''Flöte 8''' V
  
Gemshorn 8' W
+
''Gemshorn 8''' W
  
Choralbass 4' W
+
''Choralbass 4''' W
  
 
Posaune 16' W
 
Posaune 16' W
  
Tuba 8'
+
''Tuba 8'''
  
Clairon 4' W
+
''Clairon 4''' W
  
Röhrenglocken
+
''Röhrenglocken''
  
 
}}
 
}}
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 +
==Die Weigle-Orgel der Pädagogischen Hochschule Esslingen 1974-2009==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 +
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
 +
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = Orgelbau Friedrich Weigle (Echterdingen)
 +
|BAUJAHR        = 1974 • op.1272
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = 2009 Erwerb der Weigle-Orgel durch die Heilig-Kreuz-Gemeinde Bietigheim
 +
 +
2013 Neukonzeption und Erweiterung der Weigle-Orgel mit Elementen der Vorgängerorgeln von Voit und Hess, sowie Lagerbeständen durch Matz & Luge
 +
|STIMMTONHÖHE    = 440 Hz
 +
|TEMPERATUR      = gleichschwebend
 +
|WINDLADEN      = Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 +
|REGISTER        =
 +
|MANUALE        = 3 C-g³
 +
|PEDAL          = 1 C-f'
 +
|SPIELHILFEN    = ''Koppeln'' III-II, III-I, II-I, III-P, II-P, I-P; 4(?) freie Kombinationen
 +
Winddruck: 70 mm
 +
 
 +
}}
 +
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Ged.Pommer 16'
 +
 +
Prästant 8'<ref name ="P">Prospekt</ref>
 +
 +
Rohrflöte 8'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Gemshorn 4'
 +
 +
Quinte 2⅔'
 +
 +
Oktave 2'
 +
 +
Mixtur 4-5f 1⅓'
 +
 +
Trompete 8'
 +
 +
|WERK 2          = II Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Holzflöte 8'
 +
 +
Spitzgambe 8'
 +
 +
Principal 4'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Nasard 2⅔'
 +
 +
Waldflöte 2'
 +
 +
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 +
 +
Schwiegel 1' W
 +
 +
Mixtur 5-6f 2'
 +
 +
Zimbel 3f ½'
 +
 +
Dulzian-Fagott 16'
  
 +
Oboe 8'
 +
 +
Schalmey 4'
 +
 +
''Tremulant''
 +
 +
|WERK 3          = III Positiv
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Holzgedeckt 8'
 +
 +
Hohlflöte 4'<ref name ="P"/>
 +
 +
Prinzipal 2'
 +
 +
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 +
 +
Quinte 1⅓'
 +
 +
Scharf 3-4f ⅔'
 +
 +
Trompetenregal 8'
 +
 +
''Tremulant''
 +
 +
|WERK 4          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 4 =
 +
 +
Subbass 16'
 +
 +
''Gedecktbass 16''' <ref>Transmission aus dem Hauptwerk, Gedacktpommer 16'
 +
</ref>
 +
 +
Oktavbass 8'<ref name  ="P"/>
 +
 +
Spitzflöte 8'
 +
 +
Gemshorn 8'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Hintersatz 3f 2⅔'
 +
 +
Posaune 16'<ref>halbe Becherlänge</ref>
 +
 +
Trompete 8'
 +
 +
Klarine 4'
 +
}}
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = V: L. Voit 1882, H: Hess 1958; W: Weigle 1974; S: Schwarz aus Lagerbeständen
+
|ANMERKUNGEN    = Der Ort Bietigheim (bei Rastatt) ist nicht zu verwechseln mit Bietigheim (Bietigheim-Bissingen) bei Ludwigsburg.
|QUELLEN        =  
+
|QUELLEN        =Kath. Kirchengemeinde Heilig Krez Bietigheim, Erzb. Orgelinspektor Holger Becker
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        = https://www.kath-suedhardt-rhein.de/einrichtungen/pfarrkirchen/pfarrkirche-heilig-kreuz/orgelgeschichte/    
+
|WEBLINKS        = [https://www.kath-suedhardt-rhein.de/einrichtungen/pfarrkirchen/pfarrkirche-heilig-kreuz/orgelgeschichte Ausführliche Beschreibung der Orgelgeschichte] auf den Seiten der Gemeinde
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Heilig_Kreuz_(Bietigheim) Wikipedia]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:2000-2019]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:51-60 Register]]
 
[[Kategorie:51-60 Register]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Rastatt]]
 
[[Kategorie:Landkreis Rastatt]]
[[Kategorie:Matz & Luge]]
+
[[Kategorie:Matz & Luge, Rheinmünster]]
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]]
+
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 16:39 Uhr


Matz & Luge aus 2013 mit Prospekt der Vorgängerorgel von Hess
Alternativer Name: Heilig-Kreuz-Kirche
Orgelbauer: Matz&Luge (Rheinmünster)
Baujahr: 2013
Geschichte der Orgel: 1882 Neubau durch L. Voit (Durlach)

1958 Umbau und Erweiterung Fa. Hess (Durlach)

2009 Erwerb der Weigle-Orgel der ehemaligen Pädagogischen Hochschule Esslingen von 1974

2013 Neukonzeption der Weigle-Orgel mit Elementen der Vorgängerorgeln von Voit und Hess, sowie Lagerbeständen. Sachberatung: OSV Martin Dücker und Erzb. Orgelinspektor Holger Becker

Gehäuse: Hess, 1958
Stimmtonhöhe: 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 44 + 5 Transmissionen + 1 Extension + Röhrenglocken
Manuale: 3 C-g³
Pedal: 1 C-f'
Spielhilfen, Koppeln: III Echo an, III Echo sub, III Echo super, III Solo an, Echo-SW, Echo-SW sub, Echo-SW super, Solo-SW, Echo-HW, Echo-HW sub, Echo-HW super, Solo-HW, Echo-P, Echo-P super, Solo-P, SW-P, HW-P, Setzeranlage



Disposition[1]

I Hauptwerk II Schwellwerk III Echo III Solo Pedal[2]
Bourdon 16' V

Principal 8' W

Rohrflöte 8' W

Oktave 4' W

Flauto dolce 4' W

Quinte 2⅔' W

Oktave 2' W

Mixtur 4-5f 1⅓' W

Trompete 8' W

Holzflöte 8' W

Gamba 8' W

Principal 4' W

Rohrpfeife 4' W

Nasard 2⅔' W

Waldflöte 2' W

Terz 13/5' W

Schwiegel 1' W

Mixtur 5-6f 2' W

Zimbel 3f ⅔' W

Dulzian-Fagott 16' W

Oboe 8' W

Schalmey 4' W

Tremulant

Geigenprincipal 8' H

Lieblich Gedeckt 8' V/W

Quintatön 8' H

Salicional 8' S

Celeste 8'

Gemshorn 4' H

Ferntrompete 8' S

Röhrenglocken

Diapason 8' H

Biffaria 8' H

Gemshorn 8' W/ergänzt

Traversflöte 8' V

Oktave 4' W/ergänzt

Hohlflöte 4' V

Kornett 5f W

Tuba 8'

Clairon 4' W/ergänzt

Prinzipal 32'[3]

Prinzipal 16' H

Subbass 16' W

Violon 16' V

Quinte 10⅔' V

Oktavbass 8' V

Flöte 8' V

Gemshorn 8' W

Choralbass 4' W

Posaune 16' W

Tuba 8'

Clairon 4' W

Röhrenglocken

Anmerkungen
  1. Anmerkungen: V: L. Voit 1882, H: Hess 1958; W: Weigle 1974; S: Schwarz aus Lagerbeständen
  2. Transmissionen sind kursiv gekennzeichnet
  3. C-H akustisch, Extension aus Prinzipal 16'

Die Weigle-Orgel der Pädagogischen Hochschule Esslingen 1974-2009

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Orgelbau Friedrich Weigle (Echterdingen)
Baujahr: 1974 • op.1272
Geschichte der Orgel: 2009 Erwerb der Weigle-Orgel durch die Heilig-Kreuz-Gemeinde Bietigheim

2013 Neukonzeption und Erweiterung der Weigle-Orgel mit Elementen der Vorgängerorgeln von Voit und Hess, sowie Lagerbeständen durch Matz & Luge

Stimmtonhöhe: 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Manuale: 3 C-g³
Pedal: 1 C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln III-II, III-I, II-I, III-P, II-P, I-P; 4(?) freie Kombinationen

Winddruck: 70 mm  



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Positiv Pedal
Ged.Pommer 16'

Prästant 8'[1]

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Quinte 2⅔'

Oktave 2'

Mixtur 4-5f 1⅓'

Trompete 8'

Holzflöte 8'

Spitzgambe 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Nasard 2⅔'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Schwiegel 1' W

Mixtur 5-6f 2'

Zimbel 3f ½'

Dulzian-Fagott 16'

Oboe 8'

Schalmey 4'

Tremulant

Holzgedeckt 8'

Hohlflöte 4'[1]

Prinzipal 2'

Terz 13/5'

Quinte 1⅓'

Scharf 3-4f ⅔'

Trompetenregal 8'

Tremulant

Subbass 16'

Gedecktbass 16' [2]

Oktavbass 8'[1]

Spitzflöte 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Hintersatz 3f 2⅔'

Posaune 16'[3]

Trompete 8'

Klarine 4'

Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 Prospekt
  2. Transmission aus dem Hauptwerk, Gedacktpommer 16'
  3. halbe Becherlänge


Bibliographie

Anmerkungen: Der Ort Bietigheim (bei Rastatt) ist nicht zu verwechseln mit Bietigheim (Bietigheim-Bissingen) bei Ludwigsburg.
Quellen/Sichtungen: Kath. Kirchengemeinde Heilig Krez Bietigheim, Erzb. Orgelinspektor Holger Becker
Weblinks: Ausführliche Beschreibung der Orgelgeschichte auf den Seiten der Gemeinde

Wikipedia