Göttingen, St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
2003 Generalrenovierung durch Gebr. Hillebrand mit dem Ziel, die Disposition von 1928 größtenteils wiederherzustellen. Dabei wurde auch eine Setzeranlage eingebaut. | 2003 Generalrenovierung durch Gebr. Hillebrand mit dem Ziel, die Disposition von 1928 größtenteils wiederherzustellen. Dabei wurde auch eine Setzeranlage eingebaut. | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Im Spannungsfeld zwischen spätromantischen Bauprinzipien und Rückbesinnung auf die Prinzipien des norddeutschen Orgelbaus zur Barockzeit entstand in St. Marien ein Orgelwerk, das sich wieder am Werkaufbau, Mensuration und Intonation des Orgelbaus der Barockzeit orientierte, ohne jedoch eine Stilkopie einer barocken Orgel zu sein. Mit der Fertigstellung des Orgelwerkes 1926 wurde ein wichtiger Impuls für die Wiederaufnahme der elsässischen Orgelreform nach dem Ersten Weltkrieg gegeben. Bedeutende Organisten der damaligen Zeit | + | |GESCHICHTE = Im Spannungsfeld zwischen spätromantischen Bauprinzipien und Rückbesinnung auf die Prinzipien des norddeutschen Orgelbaus zur Barockzeit entstand in St. Marien ein Orgelwerk, das sich wieder am Werkaufbau, Mensuration und Intonation des Orgelbaus der Barockzeit orientierte, ohne jedoch eine Stilkopie einer barocken Orgel zu sein. Mit der Fertigstellung des Orgelwerkes 1926 wurde ein wichtiger Impuls für die Wiederaufnahme der elsässischen Orgelreform nach dem Ersten Weltkrieg gegeben. Bedeutende Organisten der damaligen Zeit wie Günther Ramin, Fritz Heitmann oder Albert Schweitzer konzertierten an dem neuen Werk. Die Orgel wurde Ausgangspunkt der Göttinger Orgelbewegung. |
Mahrenholz entwarf 1927 einen neuen Prospekt, der im selben Jahr genehmigt wurde. Im Frühjahr 1928 wurden die Windladen gebaut und Giesecke fertigte die kupfernen Prospektpfeifen. Der heute vorhandene, klingende Prospekt wurde im Mai 1928 vorgebaut. Bis dahin erfolgten auch kleine Änderungen in der Disposition. Die Einweihung fand am 14. Mai 1928 durch Mahrenholz statt. | Mahrenholz entwarf 1927 einen neuen Prospekt, der im selben Jahr genehmigt wurde. Im Frühjahr 1928 wurden die Windladen gebaut und Giesecke fertigte die kupfernen Prospektpfeifen. Der heute vorhandene, klingende Prospekt wurde im Mai 1928 vorgebaut. Bis dahin erfolgten auch kleine Änderungen in der Disposition. Die Einweihung fand am 14. Mai 1928 durch Mahrenholz statt. | ||
Zeile 144: | Zeile 144: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
+ | Göttingen, St. Marien (07) (cropped).jpg | ||
Göttingen, St. Marien (07).jpg | Göttingen, St. Marien (07).jpg | ||
− | Göttingen, St. Marien ( | + | Göttingen, St. Marien (17).jpg |
+ | Göttingen, St. Marien (14).jpg | ||
+ | Göttingen, St. Marien (13).jpg | ||
Göttingen, St. Marien (12).jpg | Göttingen, St. Marien (12).jpg | ||
Göttingen, St. Marien (08).jpg | Göttingen, St. Marien (08).jpg | ||
− | Göttingen, St. Marien (06).jpg | + | Göttingen, St. Marien (16).jpg |
+ | Göttingen, St. Marien (18).jpg | ||
+ | Göttingen, St. Marien (06).jpg | ||
+ | Göttingen, St. Marien (15).jpg | ||
Göttingen, St. Marien (05).jpg | Göttingen, St. Marien (05).jpg | ||
Göttingen, St. Marien (09).jpg | Göttingen, St. Marien (09).jpg | ||
− | Göttingen, St. Marien (03).jpg | + | Göttingen, St. Marien (21).jpg |
− | Göttingen, St. Marien (04).jpg | + | Göttingen, St. Marien (22).jpg |
− | + | Göttingen, St. Marien (19).jpg | |
+ | Göttingen, St. Marien (03).jpg | ||
+ | Göttingen, St. Marien (20).jpg | ||
+ | Göttingen, St. Marien (02) (cropped).jpg | ||
+ | Göttingen, St. Marien (04).jpg | ||
+ | Göttingen, St. Marien (24).jpg | ||
+ | Göttingen, St. Marien (25).jpg | ||
+ | Göttingen, St. Marien (27).jpg | ||
+ | Göttingen, St. Marien (28).jpg | ||
+ | Göttingen, St. Marien (33).jpg | ||
+ | Göttingen, St. Marien (35).jpg | ||
+ | Göttingen, St. Marien (32).jpg | ||
+ | Göttingen, St. Marien (36).jpg | ||
+ | Groner-Tor-Straße 30, Marienkirche 20180115 004.jpg | ||
+ | Groner-Tor-Straße, Marienkirche Göttingen 20180112 002.jpg | ||
+ | Groner-Tor-Straße, Marienkirche Göttingen 20180112 006.jpg | ||
Groner-Tor-Straße 30, Marienkirche 20180115 002.jpg | Groner-Tor-Straße 30, Marienkirche 20180115 002.jpg | ||
Goe.Groner.Tor.St.Marien.01.JPG | Goe.Groner.Tor.St.Marien.01.JPG | ||
Zeile 169: | Zeile 190: | ||
[https://marienkirche-goettingen.wir-e.de Seite der Kirchengemeinde] | [https://marienkirche-goettingen.wir-e.de Seite der Kirchengemeinde] | ||
− | Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Marien_(G%C3%B6ttingen) Kirche], https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orgel_der_Pfarrkirche_St._Marien_(G%C3%B6ttingen) Orgel] | + | Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Marien_(G%C3%B6ttingen) Kirche], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orgel_der_Pfarrkirche_St._Marien_(G%C3%B6ttingen) Orgel] |
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2003310&LGE=NL&LIJST=lang Orgelbeschreibung und Fotoserie auf orgbase.nl] | [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2003310&LGE=NL&LIJST=lang Orgelbeschreibung und Fotoserie auf orgbase.nl] | ||
− | [https://archive.is/20120906211440/http://www.norbertjanssen.de/Orgelspiel/St__Marien/st__marien.html Orgelbeschreibung] | + | [https://archive.is/20120906211440/http://www.norbertjanssen.de/Orgelspiel/St__Marien/st__marien.html Orgelbeschreibung] |
+ | }} | ||
+ | == Videos == | ||
+ | '''P. Hindemith: 2 Stücke für Orgel: No. 1, Präludium. Sehr lebhaft. Durchweg sehr leise – Roman Summereder:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=2E5lCYTUk10</youtube> | ||
+ | '''P. Hindemith: Ludus Tonalis (Arr. H. Bornefeld for Organ) : No. 5, Interlude. Pastorale, Moderato – Roman Summereder:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=4oyy0jOMInU</youtube> | ||
− | |||
− | + | '''M. Reger: Fantasie und Fuge in D Minor, Op. 135b: I. Fantasie – Roman Summereder:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=gYwcjWS8WUo</youtube> | |
+ | '''M. Reger: Fantasie und Fuge in D Minor, Op. 135b: II. Fuge – Roman Summereder:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=HcvNTK_LWXY</youtube> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:1920-1939|Gottingen, St. Marien]] | [[Kategorie:1920-1939|Gottingen, St. Marien]] |
Aktuelle Version vom 12. März 2024, 21:16 Uhr
Adresse: Neustadt 21, 37073 Göttingen, Niedersachsen, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-lutherische Kirche St. Marien (13./14. Jh.)
Orgelbauer: | P. Furtwängler & Hammer (Hannover) |
Baujahr: | 1925/26 |
Geschichte der Orgel: | Im Spannungsfeld zwischen spätromantischen Bauprinzipien und Rückbesinnung auf die Prinzipien des norddeutschen Orgelbaus zur Barockzeit entstand in St. Marien ein Orgelwerk, das sich wieder am Werkaufbau, Mensuration und Intonation des Orgelbaus der Barockzeit orientierte, ohne jedoch eine Stilkopie einer barocken Orgel zu sein. Mit der Fertigstellung des Orgelwerkes 1926 wurde ein wichtiger Impuls für die Wiederaufnahme der elsässischen Orgelreform nach dem Ersten Weltkrieg gegeben. Bedeutende Organisten der damaligen Zeit wie Günther Ramin, Fritz Heitmann oder Albert Schweitzer konzertierten an dem neuen Werk. Die Orgel wurde Ausgangspunkt der Göttinger Orgelbewegung.
Mahrenholz entwarf 1927 einen neuen Prospekt, der im selben Jahr genehmigt wurde. Im Frühjahr 1928 wurden die Windladen gebaut und Giesecke fertigte die kupfernen Prospektpfeifen. Der heute vorhandene, klingende Prospekt wurde im Mai 1928 vorgebaut. Bis dahin erfolgten auch kleine Änderungen in der Disposition. Die Einweihung fand am 14. Mai 1928 durch Mahrenholz statt. Da die Röhrenpneumatik immer unzuverlässiger wurde, so dass beispielsweise das Rückpositiv seit 1966 nicht mehr spielbar war, wurde im Vorfeld der Generalüberholung der Umbau der Orgel auf Schleifladen geprüft. Dieser Gedanke wurde aber sowohl von Mahrenholz als auch von der ausführenden Werkstatt Emil Hammer Orgelbau abgelehnt. Stattdessen wurden die röhrenpneumatische Traktur gegen eine elektro-pneumatische Traktur und die pneumatischen Koppeln des Spieltisches gegen elektrische Koppeln ausgetauscht. Der Spieltisch konnte so in seiner äußeren Form erhalten bleiben. Bei der Generalrenovierung 2003 wurde der Zustand der Pfeifen durch Erhöhung der inzwischen erniedrigten Aufschnitthöhen und Öffnung der stark zugekulpten Fußlöcher wieder auf den Originalzustand zurückgeführt, und der Winddruck wieder auf 70 mmWS gesenkt. Windladen, Spieltisch und Trakturen wurden instand gesetzt. Der Spieltisch wurde überarbeitet, die Elemente neu angeordnet und eine 30-fache Setzeranlage neu eingebaut. |
Umbauten: | 1928 Umbau und Erweiterung, neuer Prospekt
1950 In der Vorbereitung des in Göttingen im selben Jahr stattfindenden Bachfestes ändert Paul Ott in Zusammenarbeit mit Mahrenholz teilweise den Pfeifenbestand sowie die Intonation und überholt den gesamten technischen Apparat. Weitere Register erhielten durch die Umintonation und Änderung des Mensurverlaufes mehr Klangschärfe. Der Winddruck wird auf ca. 65 mmWS gesenkt. 1970/71 Generalüberholung durch Emil Hammer (Hannover) und Elektrifizierung 2003 Generalrenovierung durch Gebr. Hillebrand mit dem Ziel, die Disposition von 1928 größtenteils wiederherzustellen. Dabei wurde auch eine Setzeranlage eingebaut. |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch[1] |
Registertraktur: | elektropneumatisch[1] |
Registeranzahl: | 48 (45)[2] |
Manuale: | 3, C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: HW/RP, RP/HW, OW/HW, OW/RP, RP/P, HW/P, OW/P; 30fache Setzeranlage (2003), Crescendowalze, Zimbelstern, Tutti |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Oberwerk[3] | Pedal |
Bordun 8′
Quintade 8′ Salicional 8′ Oktave 4′ Blockflöte 4′ Schweizerpfeife 2′ Rohrflöte 2′ Scharf IV Sesquialtera II Ranckett 16′ Krummhorn 8′
|
Grossgedackt 16′
Prinzipal 8′ Viola di Gamba 8′ [4] Holzflöte 8′ Oktave 4′ Gemshorn 4′ Oktave 2′ Mixtur IV Kornett V Trompete 8′ |
Geigend Prinzipal 8′
Lieblich Gedeckt 8′ Fernflöte 8′ Oktave 4′ Rohrflöte 4′ Waldflöte 2′ Nasat 2 2⁄3′ Nachthorn 1′ Zimbel III Dulzian 16′ Oboe 8′ Regal 4′
|
Prinzipal 16′
Subbass 16′ Quinte 10 2⁄3′ Oktave 8′ Gedackt 8′ Cello 8′ [5] Oktave 4′ Rauschpfeife IV [6] Bärpfeife 32′ Posaune 16′ Dulzian 16 [7] Trompete 8′ Oboe 8 [7] Regal 4 [7] Schalmei 2′ |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Christhard Mahrenholz: Die neue Orgel der Marienkirche zu Göttingen. (1926) |
Discographie: | Paul Hindemith – Orgelwerke. Roman Summereder. Ambiente Audio ACD-2024 (m. Rezensionen), 2012, CD, YouTube, Spotify
Späte Romantik – Frühe Moderne. Roman Summereder. Ambiente-Orgelportrait, ACD 1017 (m. Rezensionen), 2004, CD, YouTube, Spotify |
Weblinks: | Seite der Kirchengemeinde |
Videos
P. Hindemith: 2 Stücke für Orgel: No. 1, Präludium. Sehr lebhaft. Durchweg sehr leise – Roman Summereder:
P. Hindemith: Ludus Tonalis (Arr. H. Bornefeld for Organ) : No. 5, Interlude. Pastorale, Moderato – Roman Summereder:
M. Reger: Fantasie und Fuge in D Minor, Op. 135b: I. Fantasie – Roman Summereder:
M. Reger: Fantasie und Fuge in D Minor, Op. 135b: II. Fuge – Roman Summereder: