München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
(24 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= München, Dom | + | |BILD 1= München, Dom (01).jpg |BILD 1-Text= Hauptorgel von Georg Jann |
− | |BILD 2= München, Dom ( | + | |BILD 2=München, Dom (04).jpg |BILD 2-Text= Raumansicht |
|BILD 3= München, Dom Unserer Lieben Frau, Hauptorgel, Prospekt (2).jpg |BILD 3-Text= Blick von der unteren Empore auf die Orgel | |BILD 3= München, Dom Unserer Lieben Frau, Hauptorgel, Prospekt (2).jpg |BILD 3-Text= Blick von der unteren Empore auf die Orgel | ||
|BILD 4= München, Dom Unserer Lieben Frau, Hauptorgel, Spieltisch elektrisch (2).jpg |BILD 4-Text= Elektrischer Spieltisch auf der unteren Empore und Pedalturm | |BILD 4= München, Dom Unserer Lieben Frau, Hauptorgel, Spieltisch elektrisch (2).jpg |BILD 4-Text= Elektrischer Spieltisch auf der unteren Empore und Pedalturm | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|UMBAU = Mitte der neunziger Jahre: mehrere Änderungen in den beiden Hauptspieltischen, darunter die Hinzufügung von Oktavkoppeln.<br> | |UMBAU = Mitte der neunziger Jahre: mehrere Änderungen in den beiden Hauptspieltischen, darunter die Hinzufügung von Oktavkoppeln.<br> | ||
2006 Änderungen der Disposition: Werktausch von Vox humana 8' und Horn 8'; Austausch der Cymbel III im III. Manual durch Oberton II. Einbau einer neuen Setzeranlage. | 2006 Änderungen der Disposition: Werktausch von Vox humana 8' und Horn 8'; Austausch der Cymbel III im III. Manual durch Oberton II. Einbau einer neuen Setzeranlage. | ||
− | |GEHÄUSE = Entwurf von Architekt Wolfgang Gsaenger, nach dem Vorbild der Stellwagen-Orgel in der Marienkirche Stralsund | + | |GEHÄUSE = Entwurf von Architekt Wolfgang Gsaenger, nach dem Vorbild der [[Stralsund, St. Marien|Stellwagen-Orgel in der Marienkirche Stralsund]]. |
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = (nach Lehrndorfer) |
+ | 1491 Große gotische Orgel über dem Hauptportal auf der Westempore | ||
+ | |||
+ | 1629-33 Neubau durch Hans Lechner mit 17 Registern | ||
+ | |||
+ | 1819 Abbruch der alten Orgel | ||
+ | |||
+ | 1820 Neubau durch Joseph Frosch, dessen Sohn Josef und Neffe Karl nach einer von Caspar Ett entworfenen Disposition (II/31) im alten Gehäuse für 7602 fl | ||
+ | |||
+ | 1859/60 Erweiterung um drei Register durch Franz Zimmermann (Nachfolge Frosch) und Bau eines neugotischen Gehäuses durch Tischlermeister Glink, dieses blieb bis 1936 erhalten | ||
+ | |||
+ | 1872 Domorganist Karl Ziegler beklagt sich über die schlechte Spielbarkeit der Orgel, Karl Emil von Schafhäutl kommt in seinem Gutachten zu dem Schluss, dass am besten eine neue Orgel unter Verwendung des noch guten Pfeifenwerks zu bauen sei. | ||
+ | |||
+ | 1877 Auftrag an Steinmeyer, der 1879 zuerst eine Chororgel (I/10) errichtet | ||
+ | |||
+ | 1880 Neubau der Hauptorgel durch Steinmeyer, wobei das Gehäuse wiederverwendet wird. Zuächst sind 47 Register vorgesehen, schließlich werden es aber 54 | ||
+ | |||
+ | 1928 Pneumatische Traktur und Erweiterung um 3 Register | ||
+ | |||
+ | 1935 Um-/Neubau durch Steinmeyer (IV/67), ebenfalls wird eine Chororgel (II/26) geliefert | ||
+ | |||
+ | 1944 Eine Sprengbombe trifft die Große Orgel. Heinrich Wismeyer beschreibt, dass "die Pfeifen wie Zündhölzer geknickt durcheinander lagen, der große Spieltisch über die Brüstung des Chors gestürzt war, zerschmettert fand man ihn unter Trümmern und Schutt im Kirchenschiff". | ||
+ | |||
+ | 1955/57 Neubau durch Josef Zeilhuber nach Plänen von Heinrich Wismeyer und Domkapellmeister Ludwig Berberich, Hauptorgel (IV/79) und Chororgel (Andreasorgel, II/28), die auch vom Hauptspieltisch spielbar ist | ||
+ | |||
+ | 1994 Neubau Haupt- und Chororgel (insgesamt IV/131) durch Georg Jann | ||
+ | |||
|STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 440 Hz | |STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 440 Hz | ||
|TEMPERATUR = gleichstufig | |TEMPERATUR = gleichstufig | ||
Zeile 36: | Zeile 62: | ||
[[Datei:München, Domkirche Unserer Lieben Frau (5).jpg|mini|252px|Elektrischer Spieltisch auf der unteren Empore]] | [[Datei:München, Domkirche Unserer Lieben Frau (5).jpg|mini|252px|Elektrischer Spieltisch auf der unteren Empore]] | ||
[[Datei:München, Liebfrauendom (Jann-Orgel) (3).jpg|mini|252px|Registerwippen am elektrischen Spieltisch]] | [[Datei:München, Liebfrauendom (Jann-Orgel) (3).jpg|mini|252px|Registerwippen am elektrischen Spieltisch]] | ||
− | [[Datei:München, Dom Unserer Lieben Frau, Hauptorgel, Prospekt Hauptwerk (1).jpg|mini|252px| | + | [[Datei:München, Liebfrauendom, Jann-Orgel im September 2023 (18).jpg|mini|252px|Ansicht von der oberen Empore]] |
+ | [[Datei:München, Liebfrauendom, Jann-Orgel im September 2023 (19).jpg|mini|252px]] | ||
+ | [[Datei:München, Dom Unserer Lieben Frau, Hauptorgel, Prospekt Hauptwerk (1).jpg|mini|252px|]] | ||
[[Datei:München, Dom Unserer Lieben Frau, Hauptorgel, Spieltisch mechanisch (15).jpg|mini|252px|Mechanischer Spieltisch auf der oberen Empore]] | [[Datei:München, Dom Unserer Lieben Frau, Hauptorgel, Spieltisch mechanisch (15).jpg|mini|252px|Mechanischer Spieltisch auf der oberen Empore]] | ||
[[Datei:München, Dom Unserer Lieben Frau, Hauptorgel, Spieltisch mechanisch (4).jpg|mini|252px|Mechanischer Spieltisch]] | [[Datei:München, Dom Unserer Lieben Frau, Hauptorgel, Spieltisch mechanisch (4).jpg|mini|252px|Mechanischer Spieltisch]] | ||
Zeile 121: | Zeile 149: | ||
|WERK 3 = III Positiv | |WERK 3 = III Positiv | ||
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
− | Gemshorn 16' <ref>C-H gedeckt</ref> | + | Gemshorn 16' <ref>C-H gedeckt.</ref> |
Praestant 8' | Praestant 8' | ||
Zeile 147: | Zeile 175: | ||
Schalmey 8' | Schalmey 8' | ||
− | Clarinette 8' | + | Clarinette 8' <ref>Aufschlagend.</ref> |
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
Zeile 158: | Zeile 186: | ||
Bourdon 16' | Bourdon 16' | ||
− | Gambe 16' <ref>C-H gedeckt</ref> | + | Gambe 16' <ref>C-H gedeckt.</ref> |
Diapason 8' | Diapason 8' | ||
− | Flûte traversière 8' | + | Flûte traversière 8' <ref>Überblasend ab c<sup>1</sup>.</ref> |
Bourdon 8' | Bourdon 8' | ||
Zeile 174: | Zeile 202: | ||
Octave 4' | Octave 4' | ||
− | Flûte octaviante 4' | + | Flûte octaviante 4' <ref>Überblasend ab c<sup>0</sup>.</ref> |
Nachthorn 4' | Nachthorn 4' | ||
Zeile 261: | Zeile 289: | ||
[[Datei:München, Domkirche Unserer Lieben Frau (4).jpg|mini|252px|Pedalturm mit 32'-Principalbass]] | [[Datei:München, Domkirche Unserer Lieben Frau (4).jpg|mini|252px|Pedalturm mit 32'-Principalbass]] | ||
+ | [[Datei:München, Liebfrauendom, Jann-Orgel im September 2023 (16).jpg|mini|252px|Pedalturm mit 32'-Principalbass]] | ||
[[Datei:München, Dom Unserer Lieben Frau, Hauptorgel, Werkaufteilung.png|mini|252px|Werkaufteilung der Orgel]] | [[Datei:München, Dom Unserer Lieben Frau, Hauptorgel, Werkaufteilung.png|mini|252px|Werkaufteilung der Orgel]] | ||
[[Datei:München, Dom Unserer Lieben Frau, Hauptorgel, Pfeifenwerk Hauptwerk (links) Positiv (rechts) (1).jpg|mini|252px|Die C-Seite von II Hauptwerk (links) und III Positiv (rechts)]] | [[Datei:München, Dom Unserer Lieben Frau, Hauptorgel, Pfeifenwerk Hauptwerk (links) Positiv (rechts) (1).jpg|mini|252px|Die C-Seite von II Hauptwerk (links) und III Positiv (rechts)]] | ||
Zeile 322: | Zeile 351: | ||
Gambe 8' | Gambe 8' | ||
− | Quinte 5 <sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>' | + | Quinte 5<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>' |
Octave I-II 4' | Octave I-II 4' | ||
Zeile 359: | Zeile 388: | ||
Octave 4' | Octave 4' | ||
− | Quinte 2 <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' | + | Quinte 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' |
Superoctave 2' | Superoctave 2' | ||
− | Mixtur VI 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | + | Mixtur VI 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' |
Cornett V 8' <ref>Ab f<sup>0</sup>.</ref> | Cornett V 8' <ref>Ab f<sup>0</sup>.</ref> | ||
Zeile 371: | Zeile 400: | ||
|WERK 3 = III Manual | |WERK 3 = III Manual | ||
|REGISTER WERK 3 = '''Positiv HO''' | |REGISTER WERK 3 = '''Positiv HO''' | ||
− | Gemshorn 16' | + | Gemshorn 16' <ref>C-H gedeckt.</ref> |
Praestant 8' | Praestant 8' | ||
Zeile 397: | Zeile 426: | ||
Schalmey 8' | Schalmey 8' | ||
− | Clarinette 8' | + | Clarinette 8' <ref>Aufschlagend.</ref> |
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
Zeile 416: | Zeile 445: | ||
Blockflöte 4' | Blockflöte 4' | ||
− | Nasat 2 <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' | + | Nasat 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' |
Flautino 2' | Flautino 2' | ||
− | Terz 1 <sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>' | + | Terz 1<sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>' |
Scharff IV 1' | Scharff IV 1' | ||
Zeile 434: | Zeile 463: | ||
Bourdon 16' | Bourdon 16' | ||
− | Gambe 16' | + | Gambe 16' <ref>C-H gedeckt.</ref> |
Diapason 8' | Diapason 8' | ||
− | Flûte traversière 8' | + | Flûte traversière 8' <ref>Überblasend ab c<sup>1</sup>.</ref> |
Bourdon 8' | Bourdon 8' | ||
Zeile 450: | Zeile 479: | ||
Octave 4' | Octave 4' | ||
− | Flûte octaviante 4' | + | Flûte octaviante 4' <ref>Überblasend ab c<sup>0</sup>.</ref> |
Nachthorn 4' | Nachthorn 4' | ||
Zeile 578: | Zeile 607: | ||
<references/> | <references/> | ||
+ | == Bildergalerie == | ||
'''Prospekt:''' | '''Prospekt:''' | ||
<gallery> | <gallery> | ||
+ | München, Dom (02).jpg | ||
+ | München, Dom (06).jpg | ||
+ | München, Dom zu Unserer Lieben Frau, Hauptorgel.JPG | ||
München, Dom (Jann-Hauptorgel) (1).jpg | München, Dom (Jann-Hauptorgel) (1).jpg | ||
München, Dom (Jann-Hauptorgel) (2).jpg | München, Dom (Jann-Hauptorgel) (2).jpg | ||
München, Dom (Jann-Hauptorgel) (3).jpg | München, Dom (Jann-Hauptorgel) (3).jpg | ||
München Frauenkirche 01.jpg | München Frauenkirche 01.jpg | ||
+ | München, Liebfrauendom, Jann-Orgel im September 2023 (8).jpg | ||
München, Dom Unserer Lieben Frau, Hauptorgel, Prospekt (1).jpg | München, Dom Unserer Lieben Frau, Hauptorgel, Prospekt (1).jpg | ||
München, Dom Unserer Lieben Frau, Hauptorgel, Prospekt (3).jpg | München, Dom Unserer Lieben Frau, Hauptorgel, Prospekt (3).jpg | ||
Zeile 646: | Zeile 680: | ||
München, Dom Unserer Lieben Frau, Hauptorgel, Prospekt Rückpositiv (1).jpg | München, Dom Unserer Lieben Frau, Hauptorgel, Prospekt Rückpositiv (1).jpg | ||
München, Dom Unserer Lieben Frau, Hauptorgel, Prospekt Rückpositiv (2).jpg | München, Dom Unserer Lieben Frau, Hauptorgel, Prospekt Rückpositiv (2).jpg | ||
+ | München, Liebfrauendom, Jann-Orgel, Rückpositiv (1).jpg | ||
+ | München, Liebfrauendom, Jann-Orgel, Rückpositiv (9).jpg | ||
+ | München, Liebfrauendom, Jann-Orgel, Rückpositiv (2).jpg | ||
+ | München, Liebfrauendom, Jann-Orgel, Rückpositiv (3).jpg | ||
+ | München, Liebfrauendom, Jann-Orgel, Rückpositiv (4).jpg | ||
+ | München, Liebfrauendom, Jann-Orgel, Rückpositiv (5).jpg | ||
+ | München, Liebfrauendom, Jann-Orgel, Rückpositiv (6).jpg | ||
+ | München, Liebfrauendom, Jann-Orgel, Rückpositiv (7).jpg | ||
+ | München, Liebfrauendom, Jann-Orgel, Rückpositiv (8).jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 727: | Zeile 770: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | + | == Verweise == | |
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
Zeile 746: | Zeile 789: | ||
[https://www.muenchner-dom.de/ Website des Münchner Domes] | [https://www.muenchner-dom.de/ Website des Münchner Domes] | ||
− | }} | + | |
+ | [https://www.muenchner-dommusik.de/index.php?id=134 Seiten der Dommusik] | ||
+ | }}== Videos == | ||
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=1LEjFcvfwBI</youtube> | <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=1LEjFcvfwBI</youtube> | ||
Zeile 753: | Zeile 798: | ||
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=W_LsyP-nvHA</youtube> | <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=W_LsyP-nvHA</youtube> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Wolfram Rehfeldt (*1945): Toccata in F – Ruben J. Sturm:''' <youtube>https://youtu.be/P6bHDfK9DNQ?si=KYGSvNknVy9HlZsb</youtube> | ||
== Zeilhuber-Orgel 1955–1990 == | == Zeilhuber-Orgel 1955–1990 == | ||
− | |||
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
|BILD 1= München-Frauenkirche_(Zeilhuber-Orgel)_(1).jpg |BILD 1-Text= Ehemalige Zeilhuber-Orgel | |BILD 1= München-Frauenkirche_(Zeilhuber-Orgel)_(1).jpg |BILD 1-Text= Ehemalige Zeilhuber-Orgel | ||
Zeile 980: | Zeile 1.027: | ||
− | == Steinmeyer-Orgel 1935-1944 == | + | == Zweite Steinmeyer-Orgel 1935-1944 == |
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
Zeile 1.038: | Zeile 1.085: | ||
Octave 1' | Octave 1' | ||
− | Mixtur 2' | + | Mixtur IV 2' |
− | Scharf 1' | + | Scharf III 1' |
− | Cornett 8' | + | Cornett IV 8' |
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
Zeile 1.098: | Zeile 1.145: | ||
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' | Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' | ||
− | Mixtur | + | Mixtur 5f |
Bombarde 16' | Bombarde 16' | ||
Zeile 1.153: | Zeile 1.200: | ||
|ANMERKUNGEN = Angaben: Domorganist Hans Leitner - August 2018 | |ANMERKUNGEN = Angaben: Domorganist Hans Leitner - August 2018 | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = | + | |LITERATUR = s.u. |
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
}} | }} | ||
Zeile 1.160: | Zeile 1.207: | ||
− | == Steinmeyer-Orgel 1880-1935 == | + | ==Erste Steinmeyer-Orgel 1880-1935 == |
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
Zeile 1.170: | Zeile 1.217: | ||
|ERBAUER = G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen); Opus: 200 | |ERBAUER = G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen); Opus: 200 | ||
|BAUJAHR = 1880 | |BAUJAHR = 1880 | ||
− | |UMBAU = | + | |UMBAU = 1928 Umbau auf pneumatische Traktur und Ergänzung von 3 Registern |
− | |GEHÄUSE = | + | |GEHÄUSE = Das Gehäuse von 1860 wurde wiederverwendet |
− | |GESCHICHTE = Die Steinmeyer-Orgel ging 1935 in einem technischen Neubau durch Steinmeyer auf | + | |GESCHICHTE =Die erste Steinmeyer-Orgel ersetzte die Vorgängerorgel von Frosch und Zimmermann, aus dieser wurden 24 ganz oder teilweise übernommen; sie kostete 17034 Mark. Die Orgel von 1880 wurde 1928 erweitert, ging aber 1935 in einem technischen Neubau durch Steinmeyer mit elektrifizierter Traktur auf. |
|STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 440 Hz | |STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 440 Hz | ||
|TEMPERATUR = gleichstufig | |TEMPERATUR = gleichstufig | ||
|WINDLADEN = Kegelladen | |WINDLADEN = Kegelladen | ||
− | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | + | |SPIELTRAKTUR = mechanisch (ab 1928 pneumatisch) |
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch | ||
|REGISTER = 54 | |REGISTER = 54 | ||
Zeile 1.192: | Zeile 1.239: | ||
|WERK 1 = I. Manual | |WERK 1 = I. Manual | ||
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
− | Untersatz 32' | + | Untersatz 32'<ref>ab a<sup>0</sup></ref> |
Principal 16' | Principal 16' | ||
Zeile 1.222: | Zeile 1.269: | ||
Octav 1' | Octav 1' | ||
− | Mixtur 2' | + | Mixtur IV 2' |
− | Scharf 1' | + | Scharf III 1' |
− | Cornett 8' | + | Cornett IV 8' |
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
Zeile 1.242: | Zeile 1.289: | ||
Gedeckt 8' | Gedeckt 8' | ||
+ | |||
+ | Quintatön (1928) 8' | ||
Aeoline 8' | Aeoline 8' | ||
Zeile 1.254: | Zeile 1.303: | ||
Fagott-Klarinette 8' | Fagott-Klarinette 8' | ||
− | |WERK 3 = III. Manual | + | |WERK 3 = III. Manual<ref>im Schwellkasten</Ref> |
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
Stillgedeckt 16' | Stillgedeckt 16' | ||
Zeile 1.275: | Zeile 1.324: | ||
Oboe 8' | Oboe 8' | ||
+ | |||
+ | Vox humana* (1928) 8' | ||
|WERK 4 = Pedal | |WERK 4 = Pedal | ||
|REGISTER WERK 4 = | |REGISTER WERK 4 = | ||
− | Contraviolon 32' | + | Contraviolon 16'/32' |
Principalbaß 16' | Principalbaß 16' | ||
Zeile 1.294: | Zeile 1.345: | ||
Violoncello 8' | Violoncello 8' | ||
+ | |||
+ | Gedackt* (1928) 8' | ||
Flötenbass 4' | Flötenbass 4' | ||
Zeile 1.304: | Zeile 1.357: | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | '''Anmerkungen''' | ||
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | == Frosch-Orgel 1820-1880 == | ||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |BILD 1= |BILD 1-Text= Ehemalige Frosch-Orgel (1820-1880) | ||
+ | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
+ | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
+ | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ERBAUER = Franz Xaver Frosch | ||
+ | |BAUJAHR = 1820 | ||
+ | |UMBAU = 1859/60 Erweiterung durch Franz Zimmermann | ||
+ | |GEHÄUSE = | ||
+ | - Zunächst im Renaissance-Gehäuse der Vorgängerorgel. | ||
+ | |||
+ | - 1850 Bau eines neuen Orgelgehäuses | ||
+ | |GESCHICHTE = Die Disposition der Frosch-Orgel war von Caspar Ett entworfen worden. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = Schleifladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch | ||
+ | |REGISTER = ursprünglich 30, ab 1860: 33 | ||
+ | |MANUALE = 2 | ||
+ | |PEDAL = 1 C-f<sup>0</sup> (18 Tasten) | ||
+ | |SPIELHILFEN = | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | {{Disposition2 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT = Disposition 1859-1879 | ||
+ | |WERK 1 = I Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | Principal 16' | ||
+ | |||
+ | Gedackt 16' | ||
+ | |||
+ | Octav 8' | ||
+ | |||
+ | Waldflöte 8' <ref>Ab c<sup>0</sup>.</ref> | ||
+ | |||
+ | Gedackt 8' | ||
+ | |||
+ | Gamba 8' | ||
+ | |||
+ | Quintatön 8' | ||
+ | |||
+ | Octav 4' | ||
+ | |||
+ | Konzertflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 4' | ||
+ | |||
+ | Quint 3' | ||
+ | |||
+ | Octav 2' | ||
+ | |||
+ | Sesquialter 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 4f 2' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 3f 1' | ||
+ | |||
+ | Cornett 4f 8' <ref>Ab g<sup>0</sup>.</ref> | ||
+ | |||
+ | Trompete 4' | ||
+ | |WERK 2 = II Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | Principal 8' | ||
+ | |||
+ | Spitzflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Lieblich Gedeckt 8' | ||
+ | |||
+ | Salicional 8' | ||
+ | |||
+ | Dolce 8' | ||
+ | |||
+ | Flöte 4' | ||
+ | |||
+ | Dolce 4' | ||
+ | |||
+ | Waldflöte 2' | ||
+ | |||
+ | Oboe 8' | ||
+ | |WERK 3 = Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | Untersatz 32' | ||
+ | |||
+ | Principalbaß 16' | ||
+ | |||
+ | Violonbaß 16' | ||
+ | |||
+ | Subbaß 16' <ref>Offen!</ref> | ||
+ | |||
+ | Quintbaß 10<sup>2</sup>/</sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Cellobaß 8' | ||
+ | |||
+ | Posaune 16' | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | '''Anmerkungen:''' | ||
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | {{Disposition2 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT = Originale Disposition 1820-1859 | ||
+ | |WERK 1 = I Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | Principal 16' | ||
+ | |||
+ | Octav 8' | ||
+ | |||
+ | Waldflöte 8' <ref>Ab c<sup>0</sup>.</ref> | ||
+ | |||
+ | Gedackt 8' | ||
+ | |||
+ | Gamba 8' | ||
+ | |||
+ | Quintatön 8' | ||
+ | |||
+ | Octav 4' | ||
+ | |||
+ | Konzertflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 4' | ||
+ | |||
+ | Quint 3' | ||
+ | |||
+ | Octav 2' | ||
+ | |||
+ | Sesquialter 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 4f 2' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 3f 1' | ||
+ | |||
+ | Cornett 4f 8' <ref>Ab g<sup>0</sup>.</ref> | ||
+ | |||
+ | Trompete 4' | ||
+ | |WERK 2 = II Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | Spitzflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Lieblich Gedeckt 8' | ||
+ | |||
+ | Salicional 8' | ||
+ | |||
+ | Dolce 8' | ||
+ | |||
+ | Flöte 4' | ||
+ | |||
+ | dolce 4' | ||
+ | |||
+ | Waldflöte 2' | ||
+ | |||
+ | Oboe 8' | ||
+ | |WERK 3 = Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | Untersatz 32' | ||
+ | |||
+ | Violonbaß 16' | ||
+ | |||
+ | Subbaß 16' <ref>Offen!</ref> | ||
+ | |||
+ | Quintbaß 10<sup>2</sup>/</sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Cellobaß 8' | ||
+ | |||
+ | Posaune 16' | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | '''Anmerkungen:''' | ||
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | == Lechner-Orgel 1633-1819 == | ||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |BILD 1= |BILD 1-Text= Ehemalige Lechner-Orgel (1628-1819) | ||
+ | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
+ | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
+ | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ERBAUER = Hans Lechner | ||
+ | |BAUJAHR = 1629-1633 | ||
+ | |UMBAU = | ||
+ | |GEHÄUSE = | ||
+ | |GESCHICHTE = Die Lechner-Orgel war um 1800 bereits nahezu unspielbar und wurde 1819/20 durch einen Neubau der Firma Frosch ersetzt. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = Schleifladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch | ||
+ | |REGISTER = 16 | ||
+ | |MANUALE = 2 C-a<sup>2</sup> | ||
+ | |PEDAL = 1 F-b<sup>0</sup> | ||
+ | |SPIELHILFEN = Tremolant, Vogelgsang | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | {{Disposition2 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT = | ||
+ | |WERK 1 = I Hauptwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | Subbaß 16' | ||
+ | |||
+ | Principal 8' | ||
+ | |||
+ | Koppel 8' | ||
+ | |||
+ | Octav 4' | ||
+ | |||
+ | Spitzflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Octävel 2' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 4- oder 9f <ref>Als Halbzug war die Mixtur wahlweise nur 4f spielbar.</ref> | ||
+ | |||
+ | Zimbel 2f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>' | ||
+ | |WERK 2 = II Brustpositiv | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | Principal 8' | ||
+ | |||
+ | Coppelfletten 8' | ||
+ | |||
+ | Octav 4' | ||
+ | |||
+ | Octävel 2' | ||
+ | |WERK 3 = Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | Subbaß 24' <ref>Offen!</ref> | ||
+ | |||
+ | Koppel 24' | ||
+ | |||
+ | Doppelte Octav 12' | ||
+ | |||
+ | Octävel 6' | ||
+ | }} | ||
'''Anmerkung:''' | '''Anmerkung:''' | ||
<references/> | <references/> | ||
+ | == Gotische Orgel 1491-1629 == | ||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |BILD 1= |BILD 1-Text= | ||
+ | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
+ | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
+ | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ERBAUER = - unbekannt - | ||
+ | |BAUJAHR = 1491 | ||
+ | |UMBAU = | ||
+ | |GEHÄUSE = | ||
+ | |GESCHICHTE = Über diese erste gotische Orgel der Frauenkirche ist so gut wie nichts Genaues bekannt. Sie wurde erst 1629 durch die Lechner-Orgel ersetzt. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = Schleifladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch | ||
+ | |REGISTER = | ||
+ | |MANUALE = 2 | ||
+ | |PEDAL = 1 | ||
+ | |SPIELHILFEN = | ||
+ | }} | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
+ | |QUELLEN = | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
Zeile 1.316: | Zeile 1.629: | ||
Lehrndorfer, Franz (Hg.): ''Das Orgelwerk im Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau''. München: Dompfarramt Zu Unserer Lieben Frau, 1994 | Lehrndorfer, Franz (Hg.): ''Das Orgelwerk im Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau''. München: Dompfarramt Zu Unserer Lieben Frau, 1994 | ||
+ | |||
+ | Lehrndorfer, Franz (Hg.): ''Die Orgel im Liebfrauendom zu München''. München: Dompfarramt Zu Unserer Lieben Frau, 1961 | ||
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:Deutschland|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Hauptorgel)]] | ||
+ | [[Kategorie:Bayern|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Hauptorgel)]] | ||
+ | [[Kategorie:Stadtbezirk_01_Altstadt-Lehel]] | ||
+ | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Hauptorgel)]] | ||
+ | [[Kategorie:Orgel_einer_röm.-kath._Bischofskirche]] | ||
+ | [[Kategorie:Oberbayern]] | ||
+ | [[Kategorie:1600-1649]] | ||
+ | [[Kategorie:1820-1839]] | ||
[[Kategorie:1880-1899]] | [[Kategorie:1880-1899]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:1920-1939]] |
[[Kategorie:1980-1999|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Hauptorgel)]] | [[Kategorie:1980-1999|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Hauptorgel)]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Durchschlagendes Zungenregister]] | [[Kategorie:Durchschlagendes Zungenregister]] | ||
[[Kategorie:Zeilhuber Orgelbau (Altstädten)|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Hauptorgel)]] | [[Kategorie:Zeilhuber Orgelbau (Altstädten)|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Hauptorgel)]] | ||
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Hauptorgel)]] | [[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Hauptorgel)]] | ||
[[Kategorie:Jann Orgelbau|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Hauptorgel)]] | [[Kategorie:Jann Orgelbau|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Hauptorgel)]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Lechner, Hans]] |
+ | [[Kategorie:Frosch (Orgelbauerfamilie)]] | ||
+ | [[Kategorie:11-20 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:51-60 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:61-70 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:71-80 Register|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Hauptorgel)]] | ||
+ | [[Kategorie:91-100 Register|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Hauptorgel)]] | ||
+ | [[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]] | ||
+ | [[Kategorie:1450-1499]] |
Aktuelle Version vom 5. Juli 2024, 05:09 Uhr
Adresse: Frauenplatz, 80331 München, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Domkirche zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Andreasorgel, Orgel der Sakramentskapelle, Truhenorgel
Orgelbauer: | Georg Jann, Allkofen |
Baujahr: | 1994 |
Geschichte der Orgel: | (nach Lehrndorfer)
1491 Große gotische Orgel über dem Hauptportal auf der Westempore 1629-33 Neubau durch Hans Lechner mit 17 Registern 1819 Abbruch der alten Orgel 1820 Neubau durch Joseph Frosch, dessen Sohn Josef und Neffe Karl nach einer von Caspar Ett entworfenen Disposition (II/31) im alten Gehäuse für 7602 fl 1859/60 Erweiterung um drei Register durch Franz Zimmermann (Nachfolge Frosch) und Bau eines neugotischen Gehäuses durch Tischlermeister Glink, dieses blieb bis 1936 erhalten 1872 Domorganist Karl Ziegler beklagt sich über die schlechte Spielbarkeit der Orgel, Karl Emil von Schafhäutl kommt in seinem Gutachten zu dem Schluss, dass am besten eine neue Orgel unter Verwendung des noch guten Pfeifenwerks zu bauen sei. 1877 Auftrag an Steinmeyer, der 1879 zuerst eine Chororgel (I/10) errichtet 1880 Neubau der Hauptorgel durch Steinmeyer, wobei das Gehäuse wiederverwendet wird. Zuächst sind 47 Register vorgesehen, schließlich werden es aber 54 1928 Pneumatische Traktur und Erweiterung um 3 Register 1935 Um-/Neubau durch Steinmeyer (IV/67), ebenfalls wird eine Chororgel (II/26) geliefert 1944 Eine Sprengbombe trifft die Große Orgel. Heinrich Wismeyer beschreibt, dass "die Pfeifen wie Zündhölzer geknickt durcheinander lagen, der große Spieltisch über die Brüstung des Chors gestürzt war, zerschmettert fand man ihn unter Trümmern und Schutt im Kirchenschiff". 1955/57 Neubau durch Josef Zeilhuber nach Plänen von Heinrich Wismeyer und Domkapellmeister Ludwig Berberich, Hauptorgel (IV/79) und Chororgel (Andreasorgel, II/28), die auch vom Hauptspieltisch spielbar ist 1994 Neubau Haupt- und Chororgel (insgesamt IV/131) durch Georg Jann |
Umbauten: | Mitte der neunziger Jahre: mehrere Änderungen in den beiden Hauptspieltischen, darunter die Hinzufügung von Oktavkoppeln. 2006 Änderungen der Disposition: Werktausch von Vox humana 8' und Horn 8'; Austausch der Cymbel III im III. Manual durch Oberton II. Einbau einer neuen Setzeranlage. |
Gehäuse: | Entwurf von Architekt Wolfgang Gsaenger, nach dem Vorbild der Stellwagen-Orgel in der Marienkirche Stralsund. |
Stimmtonhöhe: | a1 = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch/elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 95 (inklusive Andreasorgel: 131)[1] |
Manuale: | 4 C-a3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, Chamaden/I, Chamaden/II, Chamaden/III, Chamaden/IV, Chamaden/P, Chororgel HW/I[2], Chororgel OW/I[2] Suboktavkoppeln: II/II, IV/II, IV/IV, Chamaden (Sub) Superoktavkoppeln: II/II, IV/II, IV/IV, Chamaden (Super), III/P, IV/P Spielhilfen: Setzeranlage[3], Tutti, Crescendowalze[4], Walze an, Zungen-Einzelabsteller, Cymbelstern Hauptorgel, Cymbelstern Chororgel, Absteller Hauptorgel und Absteller Chororgel[5] |
Disposition der Hauptorgel seit 2006
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Positiv | IV Schwellwerk | Chamadewerk [6] | Pedal |
Quintade 16'
Praestant 8' Voce umana 8' [7] Rohrflöte 8' Quintade 8' Octave 4' Hohlflöte 4' Superoktave 2' Flautino 2' Quinte 11/3' Sifflöte 1' Sesquialtera II 22/3' Scharff IV-VI 1' Cymbel III 1/3' Trompette 8' Cromorne 8' Clairon 4' [8] Tremulant |
Praestant 16'
Gedeckt 16' Octave I-II 8' [9] Flûte harmonique 8' Gambe 8' Quinte 5 1/3' Octave I-II 4' [10] Flauto 4' Terz 31/5' Quinte 22/3' Octave I-II 2' [11] Mixtur major VI-VIII 2' Mixtur minor IV 1' Cornet V 8' [12] Trompete 16' Trompete 8' Horn 8' [13] Tremulant |
Gemshorn 16' [14]
Praestant 8' Bourdon 8' Octave 4' Blockflöte 4' Nazard 22/3' Doublette 2' Tierce 13/5' Larigot 11/3' Mixtur V 11/3' Oberton II 2/7'+8/9' [15] Dulcian 16' Schalmey 8' Clarinette 8' [16] Tremulant Glockenspiel [17] Carillon (Schwellwerk) |
Bourdon 16'
Gambe 16' [18] Diapason 8' Flûte traversière 8' [19] Bourdon 8' Salicional 8' Aeoline 8' Unda maris 8' [20] Octave 4' Flûte octaviante 4' [21] Nachthorn 4' Viola 4' Quinte 22/3' Octavin 2' Tierce 13/5' Piccolo 1' Progressio harmonica V 11/3' Plein jeu IV 2' Basson 16' Trompette harmonique 8' Hautbois 8' Vox humana 8' [22] Clairon harmonique 4' [23] Tremulant Carillon [24] |
Chamade 16'
Chamade 8' [25] Tuba 8' Trompeta quinta 51/3' [26] Clairon 4' [27] |
Principalbaß 32'
Violonbaß 32' Principal 16' Subbaß 16' Violon 16' Quinte 102/3' Octave 8' Baßflöte 8' Cello 8' Octave 4' Offenflöte 4' Bauernflöte 2' Hintersatz IV-V 22/3' Baßmixtur VI 2' Bombarde 32' Posaune 16' Fagott 16' Trompete 8' Feldtrompete 4' |
- Anmerkungen
- ↑ Die Hauptorgel verfügt über zwei Spieltische: einen beweglichen elektrischen Spieltisch auf der unteren Chorempore sowie einen mechanischen Spieltisch in der klassischen Aufstellung zwischen Rückpositiv und Hauptwerk. Zusätzlich ist die Chororgel von den beiden Generalspieltischen aus spielbar. Darüber hinaus lässt sich mittels der Crescendowalze die Hauptorgel auch vom Spieltisch der Chororgel aus spielen.
- ↑ 2,0 2,1 Koppeln der Chororgel und Oktavkoppeln mitte der Neunziger Jahre hinzugefügt.
- ↑ 1994: 128 Kombinationen; 2006 Einbau einer neuen Setzeranlage mit 6.400 Speicherplätzen.
- ↑ Enthält nicht die Chororgel und das Chamadewerk.
- ↑ 2006, anstelle der ursprünglichen Schalterbelegungen "Schweller Hauptorgel ab" und "Schweller Chororgel ab".
- ↑ Jedem Teilwerk frei zuteilbar.
- ↑ Ab c0; schwebend zu Praestant 8'.
- ↑ Ab gis2 labial.
- ↑ Ab c1 2-fach.
- ↑ Ab c1 2-fach.
- ↑ Ab c2 2-fach.
- ↑ Ab C 4-fach; ab f0 5-fach (+ 8').
- ↑ Durchschlagend; seit 2006 im Hauptwerk anstelle der Vox humana 8', die im Schwellwerk aufgestellt wurde.
- ↑ C-H gedeckt.
- ↑ 2006, anstelle von Cymbel III 2/3'
- ↑ Aufschlagend.
- ↑ c1-d3, 39 Schalenglocken, im linken oberen Pedalturm (C-Seite).
- ↑ C-H gedeckt.
- ↑ Überblasend ab c1.
- ↑ Ab A; schwebend zu Aeoline 8'.
- ↑ Überblasend ab c0.
- ↑ Seit 2006 im Schwellwerk anstelle des durchschlagenden Horn 8', das im Hauptwerk aufgestellt wurde.
- ↑ Repetiert ab gis2 in 8'.
- ↑ C-f2; 30 Röhrenglocken.
- ↑ Ab g3 labial.
- ↑ Repetiert ab gis2 in 102/3'.
- ↑ Repetiert ab gis2 in 8'.
Disposition an den beiden Hauptspieltischen seit 2006 (IV/131)
I Manual | II Manual | III Manual | IV Manual | Chamadewerk [1] | Pedal |
Rückpositiv HO*
Quintade 16' Praestant 8' Voce umana 8' [2] Rohrflöte 8' Quintade 8' Octave 4' Hohlflöte 4' Superoktave 2' Flautino 2' Quinte 11/3' Sifflöte 1' Sesquialtera II 22/3' Scharff IV-VI 1' Cymbel III 1/3' Trompette 8' Cromorne 8' Clairon 4' Tremulant |
Hauptwerk HO
Praestant 16' Gedeckt 16' Octave I-II 8' Flûte harmonique 8' Gambe 8' Quinte 51/3' Octave I-II 4' Flauto 4' Terz 31/5' Quinte 22/3' Octave I-II 2' Mixtur major VI-VIII 2' Mixtur minor IV 1' Cornet V 8' Trompete 16' Trompete 8' Horn 8' [3] Tremulant
Principal 16' Principal 8' Bourdon 8' Octave 4' Quinte 22/3' Superoctave 2' Mixtur VI 11/3' Cornett V 8' [4] Trompete 8' |
Positiv HO
Gemshorn 16' [5] Praestant 8' Bourdon 8' Octave 4' Blockflöte 4' Nazard 22/3' Doublette 2' Tierce 13/5' Larigot 11/3' Mixtur V 11/3' Oberton II 2/7'+8/9' Dulcian 16' Schalmey 8' Clarinette 8' [6] Tremulant Glockenspiel c1-d3 Carillon
Principal 8' Rohrflöte 8' Octave 4' Blockflöte 4' Nasat 22/3' Flautino 2' Terz 13/5' Scharff IV 1' Dulcian 16' Oboe 8' Tremulant |
Schwellwerk HO
Bourdon 16' Gambe 16' [7] Diapason 8' Flûte traversière 8' [8] Bourdon 8' Salicional 8' Aeoline 8' Unda maris 8' [9] Octave 4' Flûte octaviante 4' [10] Nachthorn 4' Viola 4' Quinte 22/3' Octavin 2' Tierce 13/5' Piccolo 1' Progressio harmonica V 11/3' Plein jeu IV 2' Basson 16' Trompette harmonique 8' Hautbois 8' Vox humana 8' [11] Clairon harmonique 4' [12] Tremulant Carillon C-f2
Holzgedackt 8' Salicional 8' Holzflöte 4' Principal 2' Quinte 1 1/3' Cymbel III 2/3' Cromorne 8' Tremulant |
Chamade 16'
Chamade 8' Tuba 8' Trompeta quinta 51/3' Clairon 4' [13] |
Pedal HO
Principalbaß 32' Violonbaß 32' Principal 16' Subbaß 16' Violon 16' Quinte 102/3' Octave 8' Baßflöte 8' Cello 8' Octave 4' Offenflöte 4' Bauernflöte 2' Hintersatz IV-V 22/3' Baßmixtur VI 2' Bombarde 32' Posaune 16' Fagott 16' Trompete 8' Feldtrompete 4'
Principal 16' Subbaß 16' Octavbaß 8' Gedecktbaß 8' Nachthorn 4' Hintersatz IV 2 2/3' Bombarde 16' Posaune 8' Zinke 4' |
Anmerkungen:
- ↑ Jedem Teilwerk frei zuteilbar.
- ↑ Ab c0; schwebend zu Praestant 8'.
- ↑ Durchschlagend
- ↑ Ab f0.
- ↑ C-H gedeckt.
- ↑ Aufschlagend.
- ↑ C-H gedeckt.
- ↑ Überblasend ab c1.
- ↑ Ab A; schwebend zu Aeoline 8'.
- ↑ Überblasend ab c0.
- ↑ Seit 2006 im Schwellwerk anstelle des Horn 8', das im Hauptwerk aufgestellt wurde.
- ↑ Repetiert ab gis2 in 8'.
- ↑ Repetiert ab gis2 in 8'.
Bildergalerie
Prospekt:
Elektrischer Spieltisch:
Mechanischer Spieltisch:
I Rückpositiv:
II Hauptwerk:
III Positiv:
IV Schwellwerk:
Chamaden (floating):
Pedalwerk:
Verweise
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | - Sichtung und Spiel im August 2022; *: HO = Hauptorgel, CO = Chororgel (Andreasorgel)
- Eigene Sichtung durch Christopher Marx - April 2023 |
Literatur: | Lehrndorfer, Franz (Hg.): Das Orgelwerk im Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau. München: Dompfarramt Zu Unserer Lieben Frau, 1994.
Leitner, Hans: Die Orgeln der Münchner Frauenkirche und ihre Organisten. In: Der Dom Zu Unserer Lieben Frau in München (= Großer Kunstführer Schnell & Steiner, Band 235), hg. v. Peter Pfister, S. 69–73. Regensburg: Schnell & Steiner, 2008. "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2009 (St. Benno-Verlag Leipzig) |
Weblinks: | Orgeln der Frauenkirche auf Wikipedia.de
Disposition der Hauptorgel auf der Webseite von Hans Leitner, Domorganist von 2003–2021. |
Videos
Wolfram Rehfeldt (*1945): Toccata in F – Ruben J. Sturm:
Zeilhuber-Orgel 1955–1990
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Josef Zeilhuber, Altstädten |
Baujahr: | 1955/1957 |
Geschichte der Orgel: | Die Zeilhuber-Orgel wurde in zwei Teilabschnitten 1955 und 1957 erbaut. Sie wurde 1994 durch eine Orgel von Georg Jann ersetzt. Das Instrument wurde 1990 von Sixtus Lampl in Schloss Valley eingelagert. |
Stimmtonhöhe: | a1 = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 79 |
Manuale: | 4 Manuale, C-a3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, Generalkoppel, 3 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, Pedalregister Ab, Manual II Ab, Manual III Ab, Crescendowalze, Koppeln aus der Walze, Manual 16' Ab, Pedal 32' Ab, Zungengeneralabsteller, Zungeneinzelabsteller |
Disposition ab 1957
I. Rückpositiv | II. Hauptwerk | III. Oberwerk | IV. Schwellwerk | Pedal |
Praestant 8'
Holzgedackt 8' Quintadena 8' Octave 4' Gemsflöte 4' Geigendprincipal 2' Mixtur VI 11/3' Quintzimbel II 1/6' Trompetenregal 8' |
Principal 16'
Gedacktpommer 16' Octave 8' Offenflöte 8' Grobgedackt 8' Gemshorn 8' Octave 4' Spitzoctave 4' Koppelflöte 4' Nasat 22/3' Octave 2' Octave 1' Mixtur major VI-VII 2' Mixtur minor IV-V 1/2' Kornett V 8' Trombone 16' Trompete 8' Trompete 4' |
Kupferprincipal 8'
Rohrgedackt 8' Spitzflöte 8' Singend Octave 4' Blockflöte 4' Quintadena 4' Hohlpfeife 2' Kleinquinte 11/3' Nachthorn 1' Sesquialtera II 22/3' Scharf V 1' Terzzimbel III-IV 1/4' Rankett 16' Krummhorn 8' Tremulant |
Gedackt 16'
Principal 8' Metallflöte 8' Dulzgedackt 8' Gamba 8' Streicherschwebung 8' Italienisch Principal 4' Rohrpfeife 4' Salicet 4' Quintflöte 22/3' Octave 2' Mixtur VI 22/3' Terzzimbel III-IV 1/4' Basson 16' Helle Trompete 8' Oboe 8' Feldtrompete 4' Tremulant |
Majorbass 32'
Principalbass 16' Subbass 16' Violonbass 16' Gemshornbass 16' Großquinte 102/3' Octavbass 8' Streichbass 8' Gedacktbass 8' Quinte 51/3' Choralbaß 4' Spitzgedackt 4' Flachflöte 2' Obertöne VI 51/3' Pedalmixtur VIII 22/3' Kontratuba 32' Posaune 16' Dulzian 16' Trompete 8' Klarine 4' Singend Cornett 2' |
Bemerkung: Die Chororgel konnte vom Hauptorgelspieltisch mit angesteuert werden. Außerdem konnten das Tutti des I. Manuals der Hauptorgel auf dem I. Manual der Andreasorgel gespielt werden sowie das Tutti des IV. Manuals der Hauptorgel auf dem II. Manual der Andreasorgel.
Bibliographie
Literatur: | Brenninger, Orgeln in Altbayern, S. 217
Lehrndorfer, Franz (Hg.): Das Orgelwerk im Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau. München: Dompfarramt Zu Unserer Lieben Frau, 1994. |
Zweite Steinmeyer-Orgel 1935-1944
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen) |
Baujahr: | 1935 |
Geschichte der Orgel: | Im Jahr 1935 fand ein technischer Neubau der vorhandenen Steinmeyer-Orgel durch dieselbe Firma statt. Die neue Orgel erhielt elektropneumatische Trakturen, einen neuen viermanualigen Spieltisch und einen Freipfeifenprospekt. Ein Großteil des Materials wurde wiederverwendet, die Disposition der Vorgängerorgel fast vollständig beibehalten, aber im Schwellwerk und Pedal ausgiebig erweitert. Die Steinmeyer-Orgel wurde im November 1944 durch einen Bombenangriff zerstört. |
Stimmtonhöhe: | a1 = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 67 |
Manuale: | 4 Manuale, C-a3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, Diverse Oktavkoppeln, Freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller |
Disposition
I. Manual | II. Manual | III. Manual (schwellbar) | IV. Manual (Chororgel) | Pedal |
Untersatz 32' (ab a0)
Principal 16' Bourdon 16' Octave 8' Tibia 8' Gedeckt 8' Gamba 8' Salicional 8' Quinte 51/3' Octave 4' Gemshorn 4' Rohrflöte 4' Nasard 22/3' Octave 2' Octave 1' Mixtur IV 2' Scharf III 1' Cornett IV 8' Trompete 8' |
Salicional 16'
Principal 8' Wienerflöte 8' Keraulophon 8' Gedeckt 8' Quintatön 8' Aeoline 8' Principal 4' Flöte 4' Waldflöte 2' Progressiv harmonica 22/3' Fagott-Klarinette 8' |
Stillgedeckt 16'
Geigenprincipal 8' Lieblich Gedeckt 8' Dolce 8' Amorosa 8' Vox coelestis 8' Italienisch Principal 4' Fugara 4' Flauto traverso 4' Quinte 22/3' Flachflöte 2' Flautino 2' Terz 13/5' Mixtur 5f Bombarde 16' Feldtrompete 8' Oboe 8' Vox humana 8' Clairon 4' |
Register der Chororgel | Kontraviolon 32'
Principalbass 16' Violon 16' Subbass 16' Salicetbass 16' Quintbaß 102/3' Octavbaß 8' Violon 8' Cello 8' Gedecktbass 8' Octave 2' Mixturbass IV 22/3' Mixturbass III 1' Bombarde 32' Posaune 16' Trompete 8' Clarine 4' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Angaben: Domorganist Hans Leitner - August 2018 |
Literatur: | s.u. |
Erste Steinmeyer-Orgel 1880-1935
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen); Opus: 200 |
Baujahr: | 1880 |
Geschichte der Orgel: | Die erste Steinmeyer-Orgel ersetzte die Vorgängerorgel von Frosch und Zimmermann, aus dieser wurden 24 ganz oder teilweise übernommen; sie kostete 17034 Mark. Die Orgel von 1880 wurde 1928 erweitert, ging aber 1935 in einem technischen Neubau durch Steinmeyer mit elektrifizierter Traktur auf. |
Umbauten: | 1928 Umbau auf pneumatische Traktur und Ergänzung von 3 Registern |
Gehäuse: | Das Gehäuse von 1860 wurde wiederverwendet |
Stimmtonhöhe: | a1 = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | mechanisch (ab 1928 pneumatisch) |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 54 |
Manuale: | 3 Manuale, C-f3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln sind in den Quellen nicht genannt, jedoch:
wahrscheinlich pneumatische Barkermaschine vier feste Combinationen (p, mf, f, t) |
Disposition
I. Manual | II. Manual | III. Manual[1] | Pedal |
Untersatz 32'[2]
Principal 16' Bourdon 16' Octav 8' Tibia 8' Gedeckt 8' Gamba 8' Salicional 8' Quint 51/3' Octav 4' Gemshorn 4' Rohrflöte 4' Nasard 22/3' Octav 2' Octav 1' Mixtur IV 2' Scharf III 1' Cornett IV 8' Trompete 8' |
Salicional 16'
Principal 8' Wienerflöte 8' Spitzflöte 8' Keraulophon 8' Gedeckt 8' Quintatön (1928) 8' Aeoline 8' Principal 4' Flöte 4' Waldflöte 2' Progressiv harmonica 22/3' Fagott-Klarinette 8' |
Stillgedeckt 16'
Geigenprincipal 8' Lieblich Gedeckt 8' Dolce 8' Amorosa 8' Vox coelestis 8' [3] Fugara 4' Flauto traverso 4' Flautino 2' Oboe 8' Vox humana* (1928) 8' |
Contraviolon 16'/32'
Principalbaß 16' Violon 16' Subbass 16' Salicet 16' Quintbass 102/3' Octavbass 8' Violon 8' Violoncello 8' Gedackt* (1928) 8' Flötenbass 4' Posaune 16' Trompete 8' Clarine 4' |
Anmerkungen
Frosch-Orgel 1820-1880
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Franz Xaver Frosch |
Baujahr: | 1820 |
Geschichte der Orgel: | Die Disposition der Frosch-Orgel war von Caspar Ett entworfen worden. |
Umbauten: | 1859/60 Erweiterung durch Franz Zimmermann |
Gehäuse: | - Zunächst im Renaissance-Gehäuse der Vorgängerorgel.
- 1850 Bau eines neuen Orgelgehäuses |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | ursprünglich 30, ab 1860: 33 |
Manuale: | 2 |
Pedal: | 1 C-f0 (18 Tasten) |
Disposition 1859-1879
I Manual | II Manual | Pedal |
Principal 16'
Gedackt 16' Octav 8' Waldflöte 8' [1] Gedackt 8' Gamba 8' Quintatön 8' Octav 4' Konzertflöte 4' Gemshorn 4' Quint 3' Octav 2' Sesquialter 13/5' Mixtur 4f 2' Mixtur 3f 1' Cornett 4f 8' [2] Trompete 4' |
Principal 8'
Spitzflöte 8' Lieblich Gedeckt 8' Salicional 8' Dolce 8' Flöte 4' Dolce 4' Waldflöte 2' Oboe 8' |
Untersatz 32'
Principalbaß 16' Violonbaß 16' Subbaß 16' [3] Quintbaß 102/3' Cellobaß 8' Posaune 16' |
Anmerkungen:
Originale Disposition 1820-1859
I Manual | II Manual | Pedal |
Principal 16'
Octav 8' Waldflöte 8' [1] Gedackt 8' Gamba 8' Quintatön 8' Octav 4' Konzertflöte 4' Gemshorn 4' Quint 3' Octav 2' Sesquialter 13/5' Mixtur 4f 2' Mixtur 3f 1' Cornett 4f 8' [2] Trompete 4' |
Spitzflöte 8'
Lieblich Gedeckt 8' Salicional 8' Dolce 8' Flöte 4' dolce 4' Waldflöte 2' Oboe 8' |
Untersatz 32'
Violonbaß 16' Subbaß 16' [3] Quintbaß 102/3' Cellobaß 8' Posaune 16' |
Anmerkungen:
Lechner-Orgel 1633-1819
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Hans Lechner |
Baujahr: | 1629-1633 |
Geschichte der Orgel: | Die Lechner-Orgel war um 1800 bereits nahezu unspielbar und wurde 1819/20 durch einen Neubau der Firma Frosch ersetzt. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 16 |
Manuale: | 2 C-a2 |
Pedal: | 1 F-b0 |
Spielhilfen, Koppeln: | Tremolant, Vogelgsang |
Disposition
I Hauptwerk | II Brustpositiv | Pedal |
Subbaß 16'
Principal 8' Koppel 8' Octav 4' Spitzflöte 4' Octävel 2' Mixtur 4- oder 9f [1] Zimbel 2f 1/2' |
Principal 8'
Coppelfletten 8' Octav 4' Octävel 2' |
Subbaß 24' [2]
Koppel 24' Doppelte Octav 12' Octävel 6' |
Anmerkung:
Gotische Orgel 1491-1629
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | - unbekannt - |
Baujahr: | 1491 |
Geschichte der Orgel: | Über diese erste gotische Orgel der Frauenkirche ist so gut wie nichts Genaues bekannt. Sie wurde erst 1629 durch die Lechner-Orgel ersetzt. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Manuale: | 2 |
Pedal: | 1 |
Bibliographie
Literatur: | Brenninger, Orgeln in Altbayern, S. 210
Lehrndorfer, Franz (Hg.): Das Orgelwerk im Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau. München: Dompfarramt Zu Unserer Lieben Frau, 1994 Lehrndorfer, Franz (Hg.): Die Orgel im Liebfrauendom zu München. München: Dompfarramt Zu Unserer Lieben Frau, 1961 |
- Orgeln in Deutschland
- Orgeln in Bayern
- Orgeln im Stadtbezirk 01 Altstadt-Lehel
- Orgeln in der kreisfreien Stadt München
- Orgeln einer römisch-katholischen Bischofskirche
- Orgeln in Oberbayern
- Orgeln aus dem Zeitraum 1600-1649
- Orgeln aus dem Zeitraum 1820-1839
- Orgeln aus dem Zeitraum 1880-1899
- Orgeln aus dem Zeitraum 1920-1939
- Orgeln aus dem Zeitraum 1980-1999
- Orgeln mit durchschlagenden Zungenregistern
- Zeilhuber Orgelbau (Altstädten)
- Steinmeyer Orgelbau
- Jann Orgelbau
- Lechner, Hans
- Frosch (Orgelbauerfamilie)
- Orgeln mit 11-20 Registern
- Orgeln mit 51-60 Registern
- Orgeln mit 61-70 Registern
- Orgeln mit 71-80 Registern
- Orgeln mit 91-100 Registern
- - Unbekannter Orgelbauer
- Orgeln aus dem Zeitraum 1450-1499