Solingen/Höhscheid, St. Suitbertus: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= Solingen, St. Suitbertus, Orgel 5.jpg |BILD 1-Text= |
− | |BILD 2= |BILD 2-Text= | + | |BILD 2= Solingen, St. Suitbertus, Orgel 5 (cropped 2).jpg |BILD 2-Text= |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= Solingen, St. Suitbertus, Orgel 6.jpg |BILD 3-Text=Prospekt |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= Solingen, St. Suitbertus Orgel 1.jpg |BILD 4-Text=Spieltisch |
|ORT = Glockenstraße 18, 42657 Solingen | |ORT = Glockenstraße 18, 42657 Solingen | ||
|GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Suitbertus (erbaut 1901) | |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Suitbertus (erbaut 1901) | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE =Freipfeifenprospekt, seit 2023 mit Holzpfeifenfront | |GEHÄUSE =Freipfeifenprospekt, seit 2023 mit Holzpfeifenfront | ||
− | |GESCHICHTE =1948 Neubau durch Eduard Wagenbach | + | |GESCHICHTE =1906 Neubau durch Johannes Klais (I/8) |
+ | |||
+ | 1948 Neubau durch Eduard Wagenbach | ||
1984 Renovierung und Erweiterung | 1984 Renovierung und Erweiterung | ||
− | 2022/23 Technischer Neubau und Erweiterung durch Thomas Gaida, wobei alle Register übernommen wurden | + | 2022/23 Technischer Neubau und Erweiterung durch Thomas Gaida, wobei alle Register übernommen wurden. Die Erweiterungen wurden aus gebrauchten Pfeifen, einer neuen Reihe, und einem Pedalharmonium gebaut. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
− | |REGISTER = 28 Grundregister, 15 Auxiliarregister (6 Reihen), | + | |REGISTER = 28 Grundregister, 15 Auxiliarregister (6 Reihen), 5 Harmoniumreihen |
|MANUALE = 3 C–g<sup>3</sup> (Harmonium bis f<sup>3</sup>) | |MANUALE = 3 C–g<sup>3</sup> (Harmonium bis f<sup>3</sup>) | ||
|PEDAL = C–g<sup>1</sup> | |PEDAL = C–g<sup>1</sup> | ||
Zeile 92: | Zeile 94: | ||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
− | |WERK 4= | + | |WERK 4=Auxiliare |
|REGISTER WERK 4= | |REGISTER WERK 4= | ||
− | Open Wood/ Seraphon/ Flauto mirabilis<br>16‘ - 8‘ - 4' | + | Open Wood/ Seraphon<ref>43 neue Pfeifen, überblasend</ref>/<br>Flauto mirabilis<br>16‘ - 8‘ - 4' |
− | Violon/Gambe/Viola<br>16‘ - 8‘ - 4' | + | Violon/Gambe/Viola<br>16‘ - 8‘ - 4'<ref name ="S"/> |
Gedackt 16‘ - 8‘ - 4' | Gedackt 16‘ - 8‘ - 4' | ||
Zeile 103: | Zeile 105: | ||
Principal major 8′ | Principal major 8′ | ||
− | Engl. Horn<br>16' - 8' - 4' | + | Engl. Horn<br>16' - 8' - 4'<ref name ="S">im Schwellwerk</ref> |
Tuba 16‘ - 8' - 4' | Tuba 16‘ - 8' - 4' | ||
Zeile 113: | Zeile 115: | ||
Flöte 4' | Flöte 4' | ||
− | |||
− | |||
Clarinette 8’ | Clarinette 8’ | ||
− | |WERK 6 = Pedal<ref>aus Auxiliar und Harmonium</ref> | + | |WERK 6 = Pedal<ref>teilweise aus Auxiliar und Harmonium</ref> |
|REGISTER WERK 6 = | |REGISTER WERK 6 = | ||
− | Open Wood/Seraphon/ Flauto mirabilis<br>32’ - 16‘ - 8‘ - 4' - 2' - 1' - <sup>1</sup>/<sub>2</sub>' | + | Open Wood/Seraphon/<br>Flauto mirabilis<br>32’ - 16‘ - 8‘ - 4' - 2' - 1' - <sup>1</sup>/<sub>2</sub>' |
(Contra)Violon/Gambe/Viola<br>32’ - 16‘ - 8‘ - 4' - 2' | (Contra)Violon/Gambe/Viola<br>32’ - 16‘ - 8‘ - 4' - 2' | ||
Zeile 130: | Zeile 130: | ||
Oktavbass 8’ - 4' - 2' | Oktavbass 8’ - 4' - 2' | ||
− | + | Bassclarinette 32‘ - 16’<ref>Harmonium, selbständige Reihe</ref> | |
Engl. Horn<br>16' - 8' - 4' - 2' | Engl. Horn<br>16' - 8' - 4' - 2' | ||
Zeile 137: | Zeile 137: | ||
}} | }} | ||
+ | '''Anmerkungen | ||
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Solingen, St. Suitbertus, Orgel 4.jpg | ||
+ | Solingen, St. Suitbertus, Orgel 2.jpg | ||
+ | Solingen, St. Suitbertus, Orgel 3.jpg | ||
+ | </gallery> | ||
− | |||
− | |||
==Wagenbach-Orgel 1949-2022== | ==Wagenbach-Orgel 1949-2022== | ||
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte | ||
Zeile 158: | Zeile 164: | ||
2022/23 Umbau durch Thomas Gaida | 2022/23 Umbau durch Thomas Gaida | ||
|GEHÄUSE =Freipfeifenprospekt | |GEHÄUSE =Freipfeifenprospekt | ||
− | |GESCHICHTE = Die Wagenbach-Orgel wurde unter Verwendung gebrauchter Teile aus mehreren Instrumenten erbaut (u.a. der Vorgängerorgel von Hans Klais, die im Jahr 1906 - vermutlich zunächst als Teilbau - mit 8 Registern errichtet wurde) | + | |GESCHICHTE = Die Wagenbach-Orgel wurde unter Verwendung gebrauchter Teile aus mehreren Instrumenten erbaut (u.a. Register der Vorgängerorgel von Hans Klais (*), die im Jahr 1906 - vermutlich zunächst als Teilbau - mit 8 Registern errichtet wurde). |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 191: | Zeile 197: | ||
Trompete 8′ | Trompete 8′ | ||
− | |WERK 2 = II | + | |WERK 2 = II Positiv |
|REGISTER WERK 2 = Offenflöte 8′ | |REGISTER WERK 2 = Offenflöte 8′ | ||
Gedackt 8′ | Gedackt 8′ | ||
− | Salicional 8′ | + | Salicional* 8′ |
Principal 4′ | Principal 4′ | ||
− | Traversflöte 4′ | + | Traversflöte* 4′ |
Principal 2′ | Principal 2′ | ||
Zeile 216: | Zeile 222: | ||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
|WERK 3 = Pedal | |WERK 3 = Pedal | ||
− | |REGISTER WERK 3 = Subbass 16′ | + | |REGISTER WERK 3 = Subbass* 16′ |
Principalbass 8′ | Principalbass 8′ | ||
Zeile 231: | Zeile 237: | ||
}} | }} | ||
+ | ==Klais-Orgel 1906-1948== | ||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte | ||
+ | |BILD 1= |BILD 1-Text= | ||
+ | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
+ | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
+ | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
+ | |ORT = | ||
+ | |GEBÄUDE = | ||
+ | |LANDKARTE = | ||
+ | |WEITERE ORGELN = | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ERBAUER = Johanes Klais | ||
+ | |BAUJAHR = 1906 • op.332 | ||
+ | |UMBAU = | ||
+ | |GEHÄUSE = | ||
+ | |GESCHICHTE = Die ''Ohligser Zeitung - General-Anzeiger für den Stadt- und Landkreis Solingen und Umgebung'' vom 27. August 1906 berichtet: ''"Das Werk hat acht Register, von denen die meisten sehr stark intoniert find, sodass die Orgel die Kirche vollständig ausfüllt. Die Orgel wurde am gestrigen Sonntag in der um 6 Uhr begonnenen Andacht feierlich eingeweiht und zum ersten Male gespielt.''" | ||
+ | |||
+ | Die Orgel wurde später möglicherweise erweitert; genauere Erkenntnisse hierzu liegen noch nicht vor. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = Kegelladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = pneumatisch | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = pneumatisch | ||
+ | |REGISTER = 8 | ||
+ | |MANUALE = 1 C-f<sup>3</sup> | ||
+ | |PEDAL = C-d<sup>1</sup> | ||
+ | |SPIELHILFEN = | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | {{Disposition1 | ||
+ | |WERK 1 =Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 1 =Prinzipal 8' | ||
+ | Doppelflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Gamba 8' | ||
+ | |||
+ | Salicional 8' | ||
+ | |||
+ | Vox coelestis 8' | ||
+ | |||
+ | Traversflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Cornet 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |WERK 2 =Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 2 =Subbass 16' | ||
+ | }} | ||
+ | ==Verweise== | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |QUELLEN =Wikipedia (Angaben | + | |QUELLEN =Ohligser Zeitung 27.7.1906 (Angaben 1906), Wikipedia (Angaben 1948), Orgelbau Gaida (aktuelle Angaben) |
− | |LITERATUR = Katholische Kirchengemeinde St. | + | |LITERATUR = Katholische Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer (Hrsg.): Orgelweihe in St. Suitbertus. Solingen: Selbstverlag (2023) |
|WEBLINKS = [https://gemeinden.erzbistum-koeln.de/kirchengemeinde-solingen-sued/kirchen/kirchen/st._suitbertus_solingen_-_weeg_/ Homepage der Pfarrgemeinde] | |WEBLINKS = [https://gemeinden.erzbistum-koeln.de/kirchengemeinde-solingen-sued/kirchen/kirchen/st._suitbertus_solingen_-_weeg_/ Homepage der Pfarrgemeinde] | ||
− | [https://de.m.wikipedia.org/wiki/St._Suitbertus_(Solingen)#Orgel Wikipedia] | + | [https://de.m.wikipedia.org/wiki/St._Suitbertus_(Solingen)#Orgel Wikipedia]}} |
− | |||
− | }} | ||
+ | [[Kategorie:1900-1919]] | ||
[[Kategorie:1940-1959]] | [[Kategorie:1940-1959]] | ||
[[Kategorie:2020-2039]] | [[Kategorie:2020-2039]] | ||
+ | [[Kategorie:1-10 Register]] | ||
[[Kategorie:21-30 Register]] | [[Kategorie:21-30 Register]] | ||
[[Kategorie:41-50 Register]] | [[Kategorie:41-50 Register]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Klais, Orgelbau]] | ||
[[Kategorie:Gaida, Thomas]] | [[Kategorie:Gaida, Thomas]] | ||
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Solingen]] | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt Solingen]] | ||
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | ||
[[Kategorie:Wagenbach, Eduard]] | [[Kategorie:Wagenbach, Eduard]] |
Aktuelle Version vom 5. November 2023, 18:59 Uhr
Adresse: Glockenstraße 18, 42657 Solingen
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Suitbertus (erbaut 1901)
Orgelbauer: | Thomas Gaida |
Baujahr: | 2022/23 |
Geschichte der Orgel: | 1906 Neubau durch Johannes Klais (I/8)
1948 Neubau durch Eduard Wagenbach 1984 Renovierung und Erweiterung 2022/23 Technischer Neubau und Erweiterung durch Thomas Gaida, wobei alle Register übernommen wurden. Die Erweiterungen wurden aus gebrauchten Pfeifen, einer neuen Reihe, und einem Pedalharmonium gebaut. |
Gehäuse: | Freipfeifenprospekt, seit 2023 mit Holzpfeifenfront |
Windladen: | Kegelladen/Einzeltonladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 28 Grundregister, 15 Auxiliarregister (6 Reihen), 5 Harmoniumreihen |
Manuale: | 3 C–g3 (Harmonium bis f3) |
Pedal: | C–g1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: jeweils werkbezogene Koppeln zu den drei Manualen, Sub- und Superkoppeln, Melodiekoppeln, Pizzicatokoppeln sowie Pedalkoppeln (auch als Superkoppeln).
Spielhilfen: Setzeranlage (9.999 Kombinationen), Sforzando, frei wählbare Pedalteilung in Pedalbass und Pedaldiskant mit werkbezogenen Pedal-divide-Koppeln, Sequenzer vorwärts und rückwärts (invertierbar), Sostenuto, drei Schwelltritte (Schwellwerk, Registercrescendo), werkbezogene Transponiereinrichtung |
Disposition
Hauptwerk | Schwellwerk | Positiv | Auxiliare | Harmonium | Pedal[1] |
Principal minor 8′
Rohrflöte 8′ Quintade 8′ Octave 4′ Engl. Gemshorn 4′ Prinzipal 2′ Rauschpfeife 2f Mixtur 4f 11/3 Trompete 8′ |
Lade A
Harmonieflöte 8′ Salicional 8′ Vox coelestis 8′ Violine 4' Lade B Gedackt 8′ Principal 4′ Traversflöte 4′ Nachthorn 2′ Sesquialter 2f Harm. aetherea 3-4f 2′ Oboe 8′ Tremulant A+B |
Holzgedackt 8′
Rohrflöte 4′ Nasard 22/3' Waldflöte 2 Terz 13/5' Krummhorn 8′ Tremulant |
Open Wood/ Seraphon[2]/ Flauto mirabilis 16‘ - 8‘ - 4' Violon/Gambe/Viola Gedackt 16‘ - 8‘ - 4' Principal major 8′ Engl. Horn Tuba 16‘ - 8' - 4' |
Melodia 8'
Salicional 8' Flöte 4' Clarinette 8’ |
Open Wood/Seraphon/ Flauto mirabilis 32’ - 16‘ - 8‘ - 4' - 2' - 1' - 1/2' (Contra)Violon/Gambe/Viola Subbass/Gedacktbass Oktavbass 8’ - 4' - 2' Bassclarinette 32‘ - 16’[4] Engl. Horn Tuba |
Anmerkungen
Wagenbach-Orgel 1949-2022
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Eduard Wagenbach |
Baujahr: | 1948 |
Geschichte der Orgel: | Die Wagenbach-Orgel wurde unter Verwendung gebrauchter Teile aus mehreren Instrumenten erbaut (u.a. Register der Vorgängerorgel von Hans Klais (*), die im Jahr 1906 - vermutlich zunächst als Teilbau - mit 8 Registern errichtet wurde). |
Umbauten: | 1984 Renovierung und Erweiterung
2022/23 Umbau durch Thomas Gaida |
Gehäuse: | Freipfeifenprospekt |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 28 |
Manuale: | 2 C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P |
Disposition 1984-2022
I Hauptwerk | II Positiv | Pedal |
Principal 8′
Rohrflöte 8′ Quintatön 8′ Octave 4′ Blockflöte 4′ Sesquialter 2f Nachthorn 2′ Mixtur 4f 11/3' Trompete 8′ |
Offenflöte 8′
Gedackt 8′ Salicional* 8′ Principal 4′ Traversflöte* 4′ Principal 2′ Quinte 11/3' Scharff 4f Englisch Horn 16′ Oboe 8′ Krummhorn 8′ Tremulant |
Subbass* 16′
Principalbass 8′ Gedecktbass 8′ Bassflöte 4′ Choralbass 4f 22/3' Posaune 16′ Trompete 8′ |
Klais-Orgel 1906-1948
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Johanes Klais |
Baujahr: | 1906 • op.332 |
Geschichte der Orgel: | Die Ohligser Zeitung - General-Anzeiger für den Stadt- und Landkreis Solingen und Umgebung vom 27. August 1906 berichtet: "Das Werk hat acht Register, von denen die meisten sehr stark intoniert find, sodass die Orgel die Kirche vollständig ausfüllt. Die Orgel wurde am gestrigen Sonntag in der um 6 Uhr begonnenen Andacht feierlich eingeweiht und zum ersten Male gespielt."
Die Orgel wurde später möglicherweise erweitert; genauere Erkenntnisse hierzu liegen noch nicht vor. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 8 |
Manuale: | 1 C-f3 |
Pedal: | C-d1 |
Disposition
Manual | Pedal |
Prinzipal 8'
Doppelflöte 8' Gamba 8' Salicional 8' Vox coelestis 8' Traversflöte 4' Cornet 3f 22/3' |
Subbass 16' |
Verweise
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Ohligser Zeitung 27.7.1906 (Angaben 1906), Wikipedia (Angaben 1948), Orgelbau Gaida (aktuelle Angaben) |
Literatur: | Katholische Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer (Hrsg.): Orgelweihe in St. Suitbertus. Solingen: Selbstverlag (2023) |
Weblinks: | Homepage der Pfarrgemeinde |
- Orgeln aus dem Zeitraum 1900-1919
- Orgeln aus dem Zeitraum 1940-1959
- Orgeln aus dem Zeitraum 2020-2039
- Orgeln mit 1-10 Registern
- Orgeln mit 21-30 Registern
- Orgeln mit 41-50 Registern
- Orgeln in Deutschland
- Klais, Orgelbau
- Gaida, Thomas
- Orgeln in der kreisfreien Stadt Solingen
- Orgeln in Nordrhein-Westfalen
- Wagenbach, Eduard