Balingen, Stadtkirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Balingen-Stadtkirche-Orgel DSC4401.jpg      |BILD 1-Text=
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=   Orgel der Stadtkirche Balingen DSC0471.jpg    |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Balingen-Stadtkirche-Orgel DSC4403.jpg|BILD 3-Text=Rückpositiv mit Stilkopie-Gehäuse (seit 1990)
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Orgel der Stadtkirche Balingen DSC0468.jpg              |BILD 4-Text=Detail des Stilkopie-Gehäuses
 
|ORT            = Am Spitaltörle, 72336 Balingen
 
|ORT            = Am Spitaltörle, 72336 Balingen
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Stadtkirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Stadtkirche
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
 
|ERBAUER        = Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
 
|BAUJAHR        = 1973
 
|BAUJAHR        = 1973
|UMBAU          = 1990 Erweiterung der Rückpositive und Einbau einer mechanischen Traktur für die Rückpositive durch OBM Berner
+
|UMBAU          = 1990 - Erweiterung der Rückpositive, Nachintonation, Einbau einer mechanischen Traktur (auch für die Rückpositive) sowie neue Rückpositivgehäuse im historischen Stil durch OBM Berner
|GEHÄUSE        = Das historische Hauptgehäuse der Orgel von Johann Sigmund Haußdörfer aus dem Jahr 1767 ist erhalten. 1948 fügten die Gebrüder Link zwei Rückpositive hinzu, die beim Neubau von Weigle im Jahre 1973 zunächst beibehalten wurden. 1990 erhielten die Rückpositive durch den OBM Berner neue Gehäuse im Stil des Hauptgehäuses.
+
 
|GESCHICHTE      = 1767 - Neubau durch Johann Sigmund Haußdörfer
+
2014 - Einbau Setzeranlage, Erweiterung um Gambe und Schwebung im Schwellwerk, sowie klangliche  Nachintonation durch OBM Michael Mauch und OBM Tilman Trefz.
 +
|GEHÄUSE        = Das historische Hauptgehäuse der Orgel von Johann Sigmund Haußdörfer aus dem Jahr 1767 ist erhalten. 1948 fügten die Gebrüder Link zwei Rückpositive hinzu, die beim Neubau von Weigle im Jahre 1973 zunächst beibehalten wurden. Die Gestaltung dieser Rückpositivgehäuse lag in den Händen von Dr. Walter Supper, Eßlingen. 1990 erhielten die Rückpositive durch den OBM Berner neue Gehäuse im Stil des Hauptgehäuses.
 +
|GESCHICHTE      = 1767 - Neubau durch Johann Sigmund Haußdörffer
  
 
1914 - Neubau durch Gebrüder Link unter Verwendung des Gehäuses und historischen Pfeifenmaterials
 
1914 - Neubau durch Gebrüder Link unter Verwendung des Gehäuses und historischen Pfeifenmaterials
  
1934 - Umbau durch Gebrüder Link
+
1934/42 - Umbauten durch Gebrüder Link unter Kantor Hermann Rehm (1923-1953 Organist an der Stadtkirche)
  
1942 - Umbau durch Gebrüder Link
+
1948 - Erweiterungsbau durch Gebrüder Link, Hinzufügung zweier Rückpositive im neuzeitlichen Stil nach einem Gehäuseentwurf von Dr. Walter Supper, Eßlingen
  
1948 - Erweiterungsbau durch Gebrüder Link, Hinzufügung zweier Rückpositive im neuzeitlichen Stil
+
1973 - Neubau der Orgel durch Friedrich Weigle Orgelbau wiederum unter Verwendung historischen bzw. alten Pfeifenmaterials, ebenso des historischen Hauptgehäuses und der 1948 ergänzten Rückpositivgehäuse. Für die ursprüngliche Disposition zeichneten Prof. Herbert Liedecke, Stuttgart, und KMD Gerhard Rehm, Balingen (1926-2004; Kantor an der Stadtkirche von 1953-1991, der das Amt von seinem Vater Hermann überhnahm) verantwortlich.
  
1973 - Neubau der Orgel durch Friedrich Weigle Orgelbau wiederum unter Verwendung historischen bzw. alten Pfeifenmaterials, ebenso des historischen Hauptgehäuses und der 1948 ergänzten Rückpositivgehäuse. Für die ursprüngliche Disposition zeichneten Prof. Herbert Liedecke, Stuttgart, und
 
Gerhard Rehm, Balingen, verantwortlich.
 
 
1990 - Erweiterung der Rückpositive, Nachintonation, Einbau einer mechanischen Traktur (auch für die Rückpositive) sowie neue Gehäuse im historsischen Stil durch OBM Berner
 
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
|TEMPERATUR      = gleichstufig
+
|TEMPERATUR      = Bach/Kellner<ref>seit 1991</ref>
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch<ref>ursprünglich für das III. und IV. Manual elektrisch, 1990 geändert</ref>
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch<ref>ursprünglich für das III. und IV. Manual elektrisch, 1990 geändert</ref>
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        = 52 Register
+
|REGISTER        = 54
 
|MANUALE        = 4 Manuale, Tonumfang: C-g³
 
|MANUALE        = 4 Manuale, Tonumfang: C-g³
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
Zeile 42: Zeile 40:
  
 
2 freie Pedalkombinationen
 
2 freie Pedalkombinationen
 +
 +
Setzeranlage mit 10.000 Speicherplätzen<ref name ="N">2014 hinzugefügt</ref>
  
 
Handregister zu den freien Kombinationen
 
Handregister zu den freien Kombinationen
Zeile 62: Zeile 62:
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1990
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1990
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
+
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 = Quintade 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Quintade 16'
  
Zeile 75: Zeile 75:
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
  
Quinte 2 2/3'
+
Quinte 2 2/3'<ref>Auszug aus Rauschpfeife IV</Ref>
  
 
Blockflöte 2'
 
Blockflöte 2'
Zeile 91: Zeile 91:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 2          = Schwellwerk (II)
+
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 2 = Gedeckt 16'
 
|REGISTER WERK 2 = Gedeckt 16'
  
Zeile 99: Zeile 99:
  
 
Quintatön 8'
 
Quintatön 8'
 +
 +
Gambe 8'<ref name ="N"/>
 +
 +
Vox coelestis 8'<ref name ="N"/>
  
 
Prinzipal 4'
 
Prinzipal 4'
Zeile 114: Zeile 118:
 
Larigot II 2'+ 1 1/3'
 
Larigot II 2'+ 1 1/3'
  
Quinte II 1 1/3'+8/9'
+
Quintan II 1 1/3'+8/9'
  
Scharff III-IV 2/3'
+
Scharff IV 2/3'
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
  
 
Clairon 4'
 
Clairon 4'
 
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 3          = Rückpositiv Nord (III)
+
|WERK 3          = III Rückpositiv Nord
 
|REGISTER WERK 3 = Rohrgedackt 8'
 
|REGISTER WERK 3 = Rohrgedackt 8'
  
Zeile 134: Zeile 137:
  
 
Schalmey 4'
 
Schalmey 4'
 
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 4          = Rückpositiv Süd (IV)     
+
|WERK 4          = IV Rückpositiv Süd
 
|REGISTER WERK 4 = Gedacktpommer 8'
 
|REGISTER WERK 4 = Gedacktpommer 8'
  
Zeile 167: Zeile 169:
 
Hohlflöte 2'
 
Hohlflöte 2'
  
Baß-Zink III 5 1/3'<ref>besteht aus den Chören 5 1/3'+3 1/5'+2'</ref>
+
Baß-Zink III 5 1/3'<ref>besteht aus den Chören 5 1/3'+3 1/5'+2 2/7'</ref>
  
 
Choralbaß III 4'
 
Choralbaß III 4'
Zeile 178: Zeile 180:
  
 
Singend Kornett 2'
 
Singend Kornett 2'
 
  
 
''Tremulant für Kleinpedal''
 
''Tremulant für Kleinpedal''
Zeile 190: Zeile 191:
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1973 nach Völkl (erschienen 1986)
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1973 nach Völkl (erschienen 1986)
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 = Quintade 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Quintade 16'
  
Zeile 215: Zeile 216:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 2          = Schwellwerk (II)
+
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 16'
 
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 16'
  
Zeile 248: Zeile 249:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 3          = Rückpositiv Nord (III)
+
|WERK 3          = III Rückpositiv Nord
 
|REGISTER WERK 3 = Gedacktpommer 8'
 
|REGISTER WERK 3 = Gedacktpommer 8'
  
Zeile 259: Zeile 260:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 4          = Rückpositiv Süd (IV)     
+
|WERK 4          = IV Rückpositiv Süd
 
|REGISTER WERK 4 = Holzgedackt 8'
 
|REGISTER WERK 4 = Holzgedackt 8'
  
Zeile 312: Zeile 313:
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1973 nach Musik und Kirche (erschienen 1974)
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1973 nach Musik und Kirche (erschienen 1974)
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 = Quintade 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Quintade 16'
  
Zeile 336: Zeile 337:
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 2          = Schwellwerk (II)
+
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 16'
 
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 16'
  
Zeile 369: Zeile 370:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 3          = Rückpositiv Nord (III)
+
|WERK 3          = III Rückpositiv Nord
 
|REGISTER WERK 3 = Gedacktpommer 8'
 
|REGISTER WERK 3 = Gedacktpommer 8'
  
Zeile 380: Zeile 381:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 4          = Rückpositiv Süd (IV)     
+
|WERK 4          =IV Rückpositiv Süd  
 
|REGISTER WERK 4 = Spillflöte 4'
 
|REGISTER WERK 4 = Spillflöte 4'
  
Zeile 424: Zeile 425:
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
 
  
 
== Die Orgel von 1914 bis 1973 ==
 
== Die Orgel von 1914 bis 1973 ==
 
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=  
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=  
Zeile 435: Zeile 434:
 
|ANDERER NAME    =
 
|ANDERER NAME    =
 
|ERBAUER        = Gebründer Link, Giengen (Brenz)
 
|ERBAUER        = Gebründer Link, Giengen (Brenz)
|BAUJAHR        = 1914
+
|BAUJAHR        = 1914 • op.602
|UMBAU          = 1934 - Umbau durch Gebrüder Link
+
|UMBAU          = 1934/1942/1948/1973
 
 
1942 - Umbau durch Gebrüder Link
 
 
 
1948 - Erweiterungsbau durch Gebrüder Link, Hinzufügung zweier Rückpositive im neuzeitlichen Stil
 
 
 
1973 - Ersatz durch die oben dargestellte Orgel von Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
 
|GEHÄUSE        = Das historische Hauptgehäuse der Orgel von Johann Sigmund Haußdörfer aus dem Jahr 1767 ist erhalten. 1948 fügten die Gebrüder Link zwei Rückpositive hinzu, die beim Neubau von Weigle im Jahre 1973 zunächst beibehalten wurden. (Weiter s. o.)
 
 
|GESCHICHTE      = 1767 - Neubau durch Johann Sigmund Haußdörfer
 
|GESCHICHTE      = 1767 - Neubau durch Johann Sigmund Haußdörfer
  
1914 - Neubau durch Gebrüder Link unter Verwendung des Gehäuses und historischen Pfeifenmaterials
+
1914 - Neubau durch Gebrüder Link unter Verwendung des Gehäuses und historischen Pfeifenmaterials (II/31)
  
1934 - Umbau durch Gebrüder Link
+
1934 - Umbau unter Kantor Hermann Rehm (1923-1953 Organist an der Stadtkirche) durch Gebrüder Link: Austauch romantischer Register gegen neobarocke im I. Manual und Pedal
  
1942 - Umbau durch Gebrüder Link
+
1942 - Umbau durch Gebrüder Link: Austauch romantischer Register gegen neobarocke im II. Manual
  
1948 - Erweiterungsbau durch Gebrüder Link, Hinzufügung zweier Rückpositive im neuzeitlichen Stil nach einem Entwurf von Dr. Walter Supper, Eßlingen. Die Disposition für diesen Umbau entwarf Herbert Liedecke, Stuttgart. Musik und Kirche schreibt zu diesem Umbau: "Die Währungsumstellung hat bei diesem Orgelbau sparend mitgespielt. So fehlen nach der obigen Dispositionsaufstellung die Register Rohrschalmei 8' und Trompetenbaß 8' ganz, Fagott 16' wurde unter Anfügen der tiefen Oktave mit der [alten] Rohrschalmei  besetzt (die aber zu mager im Klang ist). Andere Register (Piffaro, Scharff) mußten mit geringerer Zahl der Chöre gebaut werden."
+
1948 - Erweiterungsbau, Elektrifizierung und Hinzufügung zweier Rückpositive im neuzeitlichen Stil durch Link nach einem Entwurf von Dr. Walter Supper (Esslingen). Die Disposition für diesen Umbau entwarf Herbert Liedecke, Stuttgart. Musik und Kirche schreibt zu diesem Umbau: "Die Währungsumstellung hat bei diesem Orgelbau sparend mitgespielt. So fehlen nach der obigen Dispositionsaufstellung die Register Rohrschalmei 8' und Trompetenbaß 8' ganz, Fagott 16' wurde unter Anfügen der tiefen Oktave mit der [alten] Rohrschalmei  besetzt (die aber zu mager im Klang ist). Andere Register (Piffaro, Scharff) mußten mit geringerer Zahl der Chöre gebaut werden."  
  
 
1973 - Neubau der Orgel durch Friedrich Weigle Orgelbau wiederum unter Verwendung historischen bzw. alten Pfeifenmaterials, ebenso des historischen Hauptgehäuses und der 1948 ergänzten Rückpositivgehäuse. (Weiter s.o.)
 
1973 - Neubau der Orgel durch Friedrich Weigle Orgelbau wiederum unter Verwendung historischen bzw. alten Pfeifenmaterials, ebenso des historischen Hauptgehäuses und der 1948 ergänzten Rückpositivgehäuse. (Weiter s.o.)
Zeile 458: Zeile 450:
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
+
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch<ref>ab 1948 elektrisch</ref>
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
+
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch<ref>ab 1948 elektrisch</ref>
|REGISTER        = 34 Register, davon 3 Transmissionen
+
|REGISTER        = 34 Register, davon 3 Transmissionen<ref>1914-1948; ab 1948 III/47</Ref>
 
|MANUALE        = 2 Manuale
 
|MANUALE        = 2 Manuale
 
|PEDAL          =  
 
|PEDAL          =  
|SPIELHILFEN    = bis 1948:
+
|SPIELHILFEN    =''1914-1934:'' II/I, I/P, II/P, Superoktav-Copplung II/I, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti; Freie Kombination.
 +
 
 +
''1934-1948:'' Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped; 2 Freie Kombinationen; Organo Pleno
 +
 
 +
''ab 1948:'' 9 Normalkoppeln; Ober II/I und Ober II/P; 3 freie Kombinationen; 2 freie Pedalkombinationen; Walze mit Abstellung; Zungeneinzelabsteller usw.<ref>Das "usw." ist nicht näher erläutert.</ref>
 +
}}
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1914<ref>Nach Gröner (4).</ref>
 +
|WERK 1          = I. Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Principal 16'
 +
 
 +
Gedeckt 16'<ref>Transmission aus Liebl. Gedeckt 16',  II. Manual</ref>
 +
 
 +
Principal 8'
 +
 
 +
Salicional 8'
 +
 
 +
Doppelflöte 8'
 +
 
 +
Gedackt 8'
 +
 
 +
Gemshorn 8'
 +
 
 +
Fugara 8'
 +
 
 +
Octave 4'
 +
 
 +
Dolce 4'
 +
 
 +
Rohrflöte 4'
 +
 
 +
Octave 2'
 +
 
 +
Mixtur III-IV 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>‘
 +
 
 +
Trompete 8‘
 +
 
 +
|WERK 2          = II. Manual
 +
|REGISTER WERK 2 =Lieblich Gedeckt 16'
 +
 
 +
Principal 8'
 +
 
 +
Gamba 8'
 +
 
 +
Konzertflöte 8'
 +
 
 +
Bourdon 8'<ref>In der LIteratur als Bourdon 16' angegeben, doch ist die Koexistenz von zwei 16' Registern der Gedeckt-Familie im II. Manual sehr unwahrscheinlich</ref>
 +
 
 +
Aeoline 8'
 +
 
 +
Vox coelestis 8'
  
Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped
+
Fugara 4‘
  
2 Freie Kombinationen
+
Traversflöte 4'
  
Auslöser
+
Flautino 2‘
  
Organo Pleno
+
Cornett III-V 8'
  
 +
Oboe 8'
  
''ab 1948:''
+
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Principalbass 16'
  
9 Normalkoppeln
+
Contrabass 16'
  
Ober II/I und Ober II/P
+
Subbass 16'
  
3 freie Kombinationen
+
''Liebl. Gedeckt 16'''<ref>Transmission aus Liebl. Gedeckt 16',  II. Manual</ref>
  
2 freie Pedalkombinationen
+
Cello 8'<ref>Transmission aus Gamba 8',  II. Manual</ref>
  
Walze mit Abstellung
+
Flötenbass 8'
  
Zungeneinzelabsteller usw.<ref>Das "usw." ist nicht näher erläutert.</ref>
+
Posaune 16'}}
}}
+
; Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach den Umbauten von 1934 und 1942<ref>Es ist unwahrscheinlich, daß das Schwellwerk bereits 1914 ein so große Zahl an hohen Stimmen hatte. Sicherlich sind auch einige dieser Stimmen erst 1934 oder 1942 eingebaut worden, ohne dass dies in der Quelle (Musik und Kirche) vermerkt ist.</ref>
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach den Umbauten von 1934 und 1942<ref>Nach Lit. MuK (1),(2) und Gröner (4).</ref>
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 = Gedeckt 16'<ref>Transmission aus Lieblich Gedeckt 16', II. Manual</ref>
 
|REGISTER WERK 1 = Gedeckt 16'<ref>Transmission aus Lieblich Gedeckt 16', II. Manual</ref>
  
Zeile 500: Zeile 547:
 
Fugara 8'
 
Fugara 8'
  
Quintatön 8'<ref>1942 eingebaut</ref>
+
Quintatön 8'<ref>1942 statt Dolce 4' (1914)</ref>
  
 
Salizional 8'
 
Salizional 8'
Zeile 506: Zeile 553:
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
  
Rohrflöte 4'<ref>1934 eingebaut</ref>
+
Rohrflöte 4'
  
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Sesquialter II<ref>1934 eingebaut</ref>
+
Sesquialter II<ref>1934 statt Prinzipal 16' (1914)</ref>
  
 
Mixtur III-IV 2 2/3'
 
Mixtur III-IV 2 2/3'
Zeile 516: Zeile 563:
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
  
Rohrschalmei 8'<ref>1934 eingebaut</ref>
+
Rohrschalmei 8'<ref>1934 statt Gemshorn 8' (1914)</ref>
|WERK 2          = Schwellwerk (II)
+
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 2 = Lieblich Gedeckt 16'
 
|REGISTER WERK 2 = Lieblich Gedeckt 16'
  
Zeile 524: Zeile 571:
 
Gamba 8'
 
Gamba 8'
  
Prinzipal 4'
+
Prinzipal 4'<ref>1942 statt Prinzipal 8' (1914)</ref>
  
 
Traversflöte 4'
 
Traversflöte 4'
  
Schweizerpfeife 2'<ref>1942 eingebaut</ref>
+
Schweizerpfeife 2'<ref>1942 statt Fugara 4' (1914)</ref>
  
Terz 1 3/5'
+
Terz 1 3/5'<ref>1942 statt Vox coelestis 8' (1914)</ref>
  
Quinte 1 1/3'
+
Quinte 1 1/3'<ref>1942 statt Aeoline 8' (1914)</ref>
  
Flautino 1'
+
Flautino 1' <ref>1942 aus Flautino 2' (1914)</Ref>
  
 
Kornett III-V 8'
 
Kornett III-V 8'
  
Terzzimbel III<ref>1942 eingebaut</ref>
+
Terzzimbel III<ref>1942 statt Bourdon 8' (1914)</ref>
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
Zeile 548: Zeile 595:
 
Kontrabaß 16'
 
Kontrabaß 16'
  
Gedecktbaß 16'<ref>Transmission aus Lieblich Gedeckt 16', SW</ref>
+
Gedecktbaß 16'<ref>Transmission aus Lieblich Gedeckt 16' (II)</ref>
  
 
Flötenbaß 8'
 
Flötenbaß 8'
  
Cello 8'<ref>Transmission aus Lieblich Gamba 8', SW</ref>
+
Cello 8'<ref>Transmission aus Gamba 8', SW</ref>
  
Choralbaß 4'<ref>1934 eingebaut</ref>
+
Choralbaß 4'<ref>1934 zusätzlich eingebaut</ref>
  
Hohlflöte 2'<ref>1934 eingebaut</ref>
+
Hohlflöte 2'<ref>1934 zusätzlich eingebaut</ref>
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
Zeile 563: Zeile 610:
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
 
 
 
  
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach dem Um- und Erweiterungsbau 1948
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach dem Um- und Erweiterungsbau 1948
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 = Quintade 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Quintade 16'
  
Zeile 593: Zeile 637:
  
 
Trompete 8''
 
Trompete 8''
|WERK 2          = Schwellwerk (II)
+
|WERK 2          =II Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 2 = Lieblich Gedeckt 16'
 
|REGISTER WERK 2 = Lieblich Gedeckt 16'
  
Zeile 621: Zeile 665:
  
 
Rohrschalmei 8'
 
Rohrschalmei 8'
|WERK 3          = Rückpositiv Nord (III)
+
|WERK 3          = III Rückpositiv Nord
|REGISTER WERK 3 = Gedecktpomer 8'
+
|REGISTER WERK 3 = Gedecktpommer 8'
  
 
Prinzipal 2'
 
Prinzipal 2'
Zeile 632: Zeile 676:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 4          = Rückpositiv Süd (IV)     
+
|WERK 4          = IV Rückpositiv Süd    
 
|REGISTER WERK 4 = Spillflöte 4'
 
|REGISTER WERK 4 = Spillflöte 4'
  
Zeile 676: Zeile 720:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|DISCOGRAPHIE    =Balinger Orgelwoche vom 1.-8. April 1973 anläßlich der Einweihung der grundlegend renovierten 4-manualigen Weigle-Orgel in der Ev. Stadtkirche Balingen. - Corona SM 3413 (LP). - 1973.
|LITERATUR      = Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 146
 
  
Musik und Kirche 2/1974, S. 104
+
''Wertvolle Orgeln im Zollernalbkreis (Eine Dokumentation von Gerhard Rehm - Zweite Folge)''. Gerhard Rehm. Schallplattenverlag PBS Studio Paul Bischoff-Selle 7460 Balingen, 1976, Doppel-LP, [https://www.discogs.com/de/Various-Wertvolle-Orgeln-Im-Zollernalbkreis-Eine-Dokumentation-Von-Gerhard-Rehm-Zweite-Folge/release/15508985 discogs.com] 
 +
 
 +
''Wertvolle Orgeln in und um Balingen. Eine Dokumentation von Gerhard Rehm.'' (Orgeln Stadtkirche Balingen, Friedhofkirche Balingen, Hl. Geist Balingen, St. Anna Haigerloch, Kirchen Bickelsberg, Heselwangen, Endingen, Täbingen, Zillhausen), 1972, LP, [https://www.discogs.com/de/release/19605997-Gerhard-Rehm-Wertvolle-Orgeln-In-Und-Um-Balingen-Eine-Dokumentation-Von-Gerhard-Rehm discogs.com] 
 +
|LITERATUR      = (1) Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 146
 +
 
 +
(2) Musik und Kirche 4/1949, S. 126
 +
 
 +
(3) Musik und Kirche 2/1974, S. 104
 +
 
 +
(4) Walter Gröner: Die Orgel der Balinger Stadtkirche. Heimatkundliche Blätter für den Kreis Balingen (1967) 14(11+12), S.669, 673, 674.
 
|WEBLINKS        = [http://www.balingen-evangelisch.de/ Website der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [http://www.balingen-evangelisch.de/ Website der Kirchengemeinde]
  
[http://www.balingen-evangelisch.de/cms/startseite/kirchenmusik/bezirkskantorat-balingen/orgeln-in-balingen/#c289867 Orgel auf der Website der Kirchengemeinde]
+
[https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_(Balingen) Wikipedia]
 +
 
 +
[https://www.balingen-evangelisch.de/kirchenmusik/bezirkskantorat-balingen/orgel-stadtkirche-und-friedhofkirche/ Beschreibung auf der Website der Kirchengemeinde]
  
[http://www.balingen-evangelisch.de/fileadmin/mediapool/gemeinden/KG_balingen_neu/PDF_dokumente/Orgel_der_Stadtkirche.pdf Dokument mit Disposition]
+
[https://www.balingen-evangelisch.de/fileadmin/mediapool/gemeinden/KG_balingen/Kirchenmusik/Disposition_Orgel_Stadtkirche_Balingen_2018.pdf Dokument mit Disposition]
 
}}
 
}}
 +
== Videos ==
 +
'''Matthäus Koch (1862 - 1933): Orgelstück im B-Dur:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=gtffaDKMR1o</youtube>
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:1900-1919|Balingen, Stadtkirche (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
+
[[Kategorie:1960-1979|Balingen, Stadtkirche (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Zollernalbkreis]]
+
[[Kategorie:31-40 Register|Balingen, Stadtkirche (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:1960-1979]]
+
[[Kategorie:41-50 Register|Balingen, Stadtkirche (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:51-60 Register]]
+
[[Kategorie:51-60 Register|Balingen, Stadtkirche (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Balingen, Stadtkirche (Hauptorgel)]]
 +
[[Kategorie:Deutschland|Balingen, Stadtkirche (Hauptorgel)]]
 +
[[Kategorie:Link, Gebrüder|Balingen, Stadtkirche (Hauptorgel)]]
 +
[[Kategorie:Supper, Walter (OSV)]]
 +
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau|Balingen, Stadtkirche (Hauptorgel)]]

Aktuelle Version vom 27. Februar 2024, 10:50 Uhr


Balingen-Stadtkirche-Orgel DSC4401.jpg
Orgel der Stadtkirche Balingen DSC0471.jpg
Rückpositiv mit Stilkopie-Gehäuse (seit 1990)
Detail des Stilkopie-Gehäuses
Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
Baujahr: 1973
Geschichte der Orgel: 1767 - Neubau durch Johann Sigmund Haußdörffer

1914 - Neubau durch Gebrüder Link unter Verwendung des Gehäuses und historischen Pfeifenmaterials

1934/42 - Umbauten durch Gebrüder Link unter Kantor Hermann Rehm (1923-1953 Organist an der Stadtkirche)

1948 - Erweiterungsbau durch Gebrüder Link, Hinzufügung zweier Rückpositive im neuzeitlichen Stil nach einem Gehäuseentwurf von Dr. Walter Supper, Eßlingen

1973 - Neubau der Orgel durch Friedrich Weigle Orgelbau wiederum unter Verwendung historischen bzw. alten Pfeifenmaterials, ebenso des historischen Hauptgehäuses und der 1948 ergänzten Rückpositivgehäuse. Für die ursprüngliche Disposition zeichneten Prof. Herbert Liedecke, Stuttgart, und KMD Gerhard Rehm, Balingen (1926-2004; Kantor an der Stadtkirche von 1953-1991, der das Amt von seinem Vater Hermann überhnahm) verantwortlich.

Umbauten: 1990 - Erweiterung der Rückpositive, Nachintonation, Einbau einer mechanischen Traktur (auch für die Rückpositive) sowie neue Rückpositivgehäuse im historischen Stil durch OBM Berner

2014 - Einbau Setzeranlage, Erweiterung um Gambe und Schwebung im Schwellwerk, sowie klangliche Nachintonation durch OBM Michael Mauch und OBM Tilman Trefz.

Gehäuse: Das historische Hauptgehäuse der Orgel von Johann Sigmund Haußdörfer aus dem Jahr 1767 ist erhalten. 1948 fügten die Gebrüder Link zwei Rückpositive hinzu, die beim Neubau von Weigle im Jahre 1973 zunächst beibehalten wurden. Die Gestaltung dieser Rückpositivgehäuse lag in den Händen von Dr. Walter Supper, Eßlingen. 1990 erhielten die Rückpositive durch den OBM Berner neue Gehäuse im Stil des Hauptgehäuses.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): Bach/Kellner[1]
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch[2]
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 54
Manuale: 4 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Zimbelstern

Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/Ped, II/Ped, III/Ped, IV/Ped

4 freie Kombinationen

2 freie Pedalkombinationen

Setzeranlage mit 10.000 Speicherplätzen[3]

Handregister zu den freien Kombinationen

Zungen ab

Tutti

16' ab

Walze

Koppeln aus Walze

Handregister zu Walze

Pianopedal



Disposition seit 1990

I Hauptwerk II Schwellwerk III Rückpositiv Nord IV Rückpositiv Süd Pedalwerk
Quintade 16'

Praestant 8'

Gedeckt 8'

Salizional 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'[4]

Blockflöte 2'

Rauschpfeife IV 2 2/3'

Kornett III-V 4'

Mixtur V 2'

Fagott 16'

Trompete 8'


Tremulant

Gedeckt 16'

Harfoktave 8'

Flöte 8'

Quintatön 8'

Gambe 8'[3]

Vox coelestis 8'[3]

Prinzipal 4'

Gedecktflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Schweizerpfeife 2'

Terzflöte 1 3/5'

Sifflöte 1'

Larigot II 2'+ 1 1/3'

Quintan II 1 1/3'+8/9'

Scharff IV 2/3'

Oboe 8'

Clairon 4'

Tremulant

Rohrgedackt 8'

Spillflöte 4'

Prinzipal 2'

Zimbel III 1/2'

Schalmey 4'

Tremulant

Gedacktpommer 8'

Violonprinzipal 4'

Gemshorn 2'

Quinte 1 1/3'

Terzseptime II 1 3/5'+1 1/7'

Krummhorn 8'


Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 10 2/3'

Oktavbaß 8'

Gemsbaß 8'

Nachthorn 4'

Hohlflöte 2'

Baß-Zink III 5 1/3'[5]

Choralbaß III 4'

Hintersatz VI 2 2/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Singend Kornett 2'

Tremulant für Kleinpedal


Anmerkungen
  1. seit 1991
  2. ursprünglich für das III. und IV. Manual elektrisch, 1990 geändert
  3. 3,0 3,1 3,2 2014 hinzugefügt
  4. Auszug aus Rauschpfeife IV
  5. besteht aus den Chören 5 1/3'+3 1/5'+2 2/7'



Disposition 1973 nach Völkl (erschienen 1986)

I Hauptwerk II Schwellwerk III Rückpositiv Nord IV Rückpositiv Süd Pedalwerk
Quintade 16'

Prinzipal (Praestant) 8'

Gedackt 8'

Salizional 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'[1]

Kornett III-V 4'

Mixtur V 2'

Fagott 16'

Trompete 8'


Tremulant

Gedackt 16'

Harfoktave 8'

Flöte 8'

Quintatön 8'

Praestant 4'

Gedacktflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Schweizerpfeife 2'

Terzflöte 1 3/5'

Sifflöte 1'

Larigot II 2'+ 1 1/3'

Quintan II 1 1/3'+8/9'

Scharff III-IV 2/3'

Oboe 8'

Clairon 4'


Tremulant

Gedacktpommer 8'

Flöte 4'

Zimbel III 1/2'

Schalmey 4'


Tremulant

Holzgedackt 8'

Spillflöte 4'

Gemshorn 2'

Quinte 1 1/3'

Terz-Septe II 1 3/5'+1 1/7'

Krummhorn 8'


Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 10 2/3'

Oktavbaß 8'

Gemsbaß 8'

Nachthorn 4'

Hohlflöte 2'

Baß-Zink III 5 1/3'[2]

Choralbaß III 4'

Hintersatz VI 2 2/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Singend Kornett 2'


Tremulant für Kleinpedal


Anmerkungen
  1. bei Völkl als noch nicht eingebaut gekennzeichnet
  2. besteht aus den Chören 5 1/3'+3 1/5'+2 2/7'



Disposition 1973 nach Musik und Kirche (erschienen 1974)

I Hauptwerk II Schwellwerk III Rückpositiv Nord IV Rückpositiv Süd Pedalwerk
Quintade 16'

Praestant 8'

Gedackt 8'

Salizional 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Blockflöte 2'

Kornett III-V 4'

Rauschpfeife IV 2 2/3'

Mixtur V 4'

Fagott 16'

Trompete 8'

Gedackt 16'

Harfoktave 8'

Flöte 8'

Quintatön 8'

Prinzipal 4'

Gedacktflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Schweizerpfeife 2'

Terzflöte 1 3/5'

Sifflöte 1'

Larigot II 2'+ 1 1/3'

Quintan II 1 1/3'+8/9'

Scharf III-IV 2/3'

Oboe 8'

Clairon 4'


Tremulant

Gedacktpommer 8'

Prinzipal 2'

Zimbel III 1/2'

Schalmei 4'


Tremulant

Spillflöte 4'

Quinte 1 1/3'

Terz-Septe II 1 3/5'+1 1/7'

Krummhorn 8'


Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 10 2/3'

Oktavbaß 8'

Gemsbaß 8'

Nachthorn 4'

Hohlflöte 2'

Baß-Zink III 5 1/3'[1]

Choralbaß III 4'

Hintersatz VI 2 2/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Singend Kornett 2'


Tremulant für Kleinpedal


Anmerkungen
  1. besteht aus den Chören 5 1/3'+3 1/5'+2 2/7'

Die Orgel von 1914 bis 1973

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebründer Link, Giengen (Brenz)
Baujahr: 1914 • op.602
Geschichte der Orgel: 1767 - Neubau durch Johann Sigmund Haußdörfer

1914 - Neubau durch Gebrüder Link unter Verwendung des Gehäuses und historischen Pfeifenmaterials (II/31)

1934 - Umbau unter Kantor Hermann Rehm (1923-1953 Organist an der Stadtkirche) durch Gebrüder Link: Austauch romantischer Register gegen neobarocke im I. Manual und Pedal

1942 - Umbau durch Gebrüder Link: Austauch romantischer Register gegen neobarocke im II. Manual

1948 - Erweiterungsbau, Elektrifizierung und Hinzufügung zweier Rückpositive im neuzeitlichen Stil durch Link nach einem Entwurf von Dr. Walter Supper (Esslingen). Die Disposition für diesen Umbau entwarf Herbert Liedecke, Stuttgart. Musik und Kirche schreibt zu diesem Umbau: "Die Währungsumstellung hat bei diesem Orgelbau sparend mitgespielt. So fehlen nach der obigen Dispositionsaufstellung die Register Rohrschalmei 8' und Trompetenbaß 8' ganz, Fagott 16' wurde unter Anfügen der tiefen Oktave mit der [alten] Rohrschalmei besetzt (die aber zu mager im Klang ist). Andere Register (Piffaro, Scharff) mußten mit geringerer Zahl der Chöre gebaut werden."

1973 - Neubau der Orgel durch Friedrich Weigle Orgelbau wiederum unter Verwendung historischen bzw. alten Pfeifenmaterials, ebenso des historischen Hauptgehäuses und der 1948 ergänzten Rückpositivgehäuse. (Weiter s.o.)

Umbauten: 1934/1942/1948/1973
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch[1]
Registertraktur: pneumatisch[2]
Registeranzahl: 34 Register, davon 3 Transmissionen[3]
Manuale: 2 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: 1914-1934: II/I, I/P, II/P, Superoktav-Copplung II/I, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti; Freie Kombination.

1934-1948: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped; 2 Freie Kombinationen; Organo Pleno

ab 1948: 9 Normalkoppeln; Ober II/I und Ober II/P; 3 freie Kombinationen; 2 freie Pedalkombinationen; Walze mit Abstellung; Zungeneinzelabsteller usw.[4]



Disposition 1914[5]

I. Manual II. Manual Pedal
Principal 16'

Gedeckt 16'[6]

Principal 8'

Salicional 8'

Doppelflöte 8'

Gedackt 8'

Gemshorn 8'

Fugara 8'

Octave 4'

Dolce 4'

Rohrflöte 4'

Octave 2'

Mixtur III-IV 22/3

Trompete 8‘

Lieblich Gedeckt 16'

Principal 8'

Gamba 8'

Konzertflöte 8'

Bourdon 8'[7]

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4‘

Traversflöte 4'

Flautino 2‘

Cornett III-V 8'

Oboe 8'

Principalbass 16'

Contrabass 16'

Subbass 16'

Liebl. Gedeckt 16'[8]

Cello 8'[9]

Flötenbass 8'

Posaune 16'

Anmerkungen
  1. ab 1948 elektrisch
  2. ab 1948 elektrisch
  3. 1914-1948; ab 1948 III/47
  4. Das "usw." ist nicht näher erläutert.
  5. Nach Gröner (4).
  6. Transmission aus Liebl. Gedeckt 16', II. Manual
  7. In der LIteratur als Bourdon 16' angegeben, doch ist die Koexistenz von zwei 16' Registern der Gedeckt-Familie im II. Manual sehr unwahrscheinlich
  8. Transmission aus Liebl. Gedeckt 16', II. Manual
  9. Transmission aus Gamba 8', II. Manual


Disposition nach den Umbauten von 1934 und 1942[1]

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedalwerk
Gedeckt 16'[2]

Prinzipal 8'

Doppelflöte 8'

Fugara 8'

Quintatön 8'[3]

Salizional 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Sesquialter II[4]

Mixtur III-IV 2 2/3'

Trompete 8'

Rohrschalmei 8'[5]

Lieblich Gedeckt 16'

Konzertflöte 8'

Gamba 8'

Prinzipal 4'[6]

Traversflöte 4'

Schweizerpfeife 2'[7]

Terz 1 3/5'[8]

Quinte 1 1/3'[9]

Flautino 1' [10]

Kornett III-V 8'

Terzzimbel III[11]

Oboe 8'

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Kontrabaß 16'

Gedecktbaß 16'[12]

Flötenbaß 8'

Cello 8'[13]

Choralbaß 4'[14]

Hohlflöte 2'[15]

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. Nach Lit. MuK (1),(2) und Gröner (4).
  2. Transmission aus Lieblich Gedeckt 16', II. Manual
  3. 1942 statt Dolce 4' (1914)
  4. 1934 statt Prinzipal 16' (1914)
  5. 1934 statt Gemshorn 8' (1914)
  6. 1942 statt Prinzipal 8' (1914)
  7. 1942 statt Fugara 4' (1914)
  8. 1942 statt Vox coelestis 8' (1914)
  9. 1942 statt Aeoline 8' (1914)
  10. 1942 aus Flautino 2' (1914)
  11. 1942 statt Bourdon 8' (1914)
  12. Transmission aus Lieblich Gedeckt 16' (II)
  13. Transmission aus Gamba 8', SW
  14. 1934 zusätzlich eingebaut
  15. 1934 zusätzlich eingebaut


Disposition nach dem Um- und Erweiterungsbau 1948

I Hauptwerk II Schwellwerk III Rückpositiv Nord IV Rückpositiv Süd Pedalwerk
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Salizional 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Blockflöte 2'

Prinzipal-Piffaro IV 4'

Sesquialter II

Mixtur VI-VIII 2 2/3'

Fagott 16'

Trompete 8

Lieblich Gedeckt 16'

Offenflöte 8'

Gemshorn 8'

Quintatön 8'

Prinzipal 4'

Traversflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Schweizerpfeife 2'

Terzflöte 1 3/5'

Sifflöte 1'

Kornett III-V 8'

Scharff IV 2/3'

Oboe 8'

Rohrschalmei 8'

Gedecktpommer 8'

Prinzipal 2'

Oktavzimbel III

Schalmei 4'


Tremulant

Spillflöte 4'

Quinte 1 1/3'

Terz-Sept II 1 3/5'+1 1/7'

Krummhorn 8'


Tremulant

Untersatz 32'[1]

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Gedecktbaß 16'[2]

Oktavbaß 8'

Flötenbaß 8'[3]

Choralbaß 4'

Nachthorn 4'

Hohlflöte 2'

Kornettbaß IV 2 2/3'

Posaune 16'

Trompetenbaß 8'

Singend Kornett 2'


Anmerkungen
  1. kombiniert mit Subbaß 16'
  2. Transmission aus Lieblich Gedeckt 16', SW
  3. Transmission aus Offenflöte 8', SW



Bibliographie

Literatur: (1) Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 146

(2) Musik und Kirche 4/1949, S. 126

(3) Musik und Kirche 2/1974, S. 104

(4) Walter Gröner: Die Orgel der Balinger Stadtkirche. Heimatkundliche Blätter für den Kreis Balingen (1967) 14(11+12), S.669, 673, 674.

Discographie: Balinger Orgelwoche vom 1.-8. April 1973 anläßlich der Einweihung der grundlegend renovierten 4-manualigen Weigle-Orgel in der Ev. Stadtkirche Balingen. - Corona SM 3413 (LP). - 1973.

Wertvolle Orgeln im Zollernalbkreis (Eine Dokumentation von Gerhard Rehm - Zweite Folge). Gerhard Rehm. Schallplattenverlag PBS Studio Paul Bischoff-Selle 7460 Balingen, 1976, Doppel-LP, discogs.com

Wertvolle Orgeln in und um Balingen. Eine Dokumentation von Gerhard Rehm. (Orgeln Stadtkirche Balingen, Friedhofkirche Balingen, Hl. Geist Balingen, St. Anna Haigerloch, Kirchen Bickelsberg, Heselwangen, Endingen, Täbingen, Zillhausen), 1972, LP, discogs.com

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Beschreibung auf der Website der Kirchengemeinde

Dokument mit Disposition


Videos

Matthäus Koch (1862 - 1933): Orgelstück im B-Dur: