Beetzsee/Radewege, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Dorfstraße, 14778 Beetzsee OT Radewege, Brandenburg, Deutschland
+
|ORT            = Dorfstraße, Radewege, 14778 Beetzsee, Brandenburg, Deutschland
|GEBÄUDE        = Evangelische Dorfkirche in Radewege (erbaut um 1400)
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Dorfkirche (erbaut um 1400)
 
|LANDKARTE      = 52.479557, 12.574008
 
|LANDKARTE      = 52.479557, 12.574008
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Alexander Schuke, op. 1
+
|ERBAUER        = Alexander Schuke, Potsdam, op. 1
 
|BAUJAHR        = 1894–1895
 
|BAUJAHR        = 1894–1895
 
|UMBAU          = 1917 – Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen und Austausch durch Zinkpfeifen
 
|UMBAU          = 1917 – Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen und Austausch durch Zinkpfeifen
Zeile 27: Zeile 27:
 
|PEDAL          = 1
 
|PEDAL          = 1
 
|SPIELHILFEN    = Pedal-Coppel, Manual-Octav-Coppel, Calcanten-Glocke
 
|SPIELHILFEN    = Pedal-Coppel, Manual-Octav-Coppel, Calcanten-Glocke
}}
+
}}{{Disposition1
 
 
{{Disposition1
 
 
|WERK 1          = Manual
 
|WERK 1          = Manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Zeile 43: Zeile 41:
  
 
Rauschquinte 2fach
 
Rauschquinte 2fach
 
 
|WERK 2          = Pedal
 
|WERK 2          = Pedal
 
|REGISTER WERK 2 = Subbass 16'
 
|REGISTER WERK 2 = Subbass 16'
Zeile 57: Zeile 54:
 
Radewegedorfkirche.JPG
 
Radewegedorfkirche.JPG
 
</gallery>
 
</gallery>
 
== Klangbeispiele der Schuke-Orgel in Radewege ==
 
 
 
'''Johann Sebastian Bach: Präludium in C-Dur (Sam Bayliss, Orgel)'''
 
[[Datei:Radewege, Dorfkirche, Bach.mp3|Radewege, Dorfkirche, Bach: Präludium in C-Dur, BWV 545]]
 
 
 
'''William Walton: Suite from Henry V - March (Sam Bayliss, Orgel)'''
 
[[Datei:Radewege, Dorfkirche, Walton.mp3 |Radewege, Dorfkirche, Walton: Suite from Henry V - March]]
 
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 76: Zeile 63:
  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Radewege Wikipedia]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Radewege Wikipedia]
 +
 +
[https://www.orgellandschaftbrandenburg.de/orgelinventar/potsdam-mittelmark/radewege Beschreibung beim Institut für Orgelforschung Brandenburg]
  
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2017209&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2017209&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
  
Kirchenbeschreibung auf altekirchen.de (block. Link)
+
[http://tinyurl.com/t4zurhma Kirchenbeschreibung auf altekirchen.de ]
 
}}
 
}}
 +
== Klangbeispiele ==
 +
'''Johann Sebastian Bach: Präludium in C-Dur BWV 545 – Sam Bayliss:'''
 +
[[Datei:Radewege, Dorfkirche, Bach.mp3|Radewege, Dorfkirche, Bach: Präludium in C-Dur, BWV 545]]
 +
 +
'''William Walton: Suite from Henry V - March – Sam Bayliss:'''
 +
[[Datei:Radewege, Dorfkirche, Walton.mp3 |Radewege, Dorfkirche, Walton: Suite from Henry V - March]]
  
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
Zeile 88: Zeile 83:
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:Schuke, Alexander]]
 
[[Kategorie:Schuke, Alexander]]
 +
[[Kategorie:Gesell, Carl Eduard]]

Aktuelle Version vom 3. Januar 2024, 21:54 Uhr


Prospekt der Schuke-Orgel mit Spieltisch auf der rechten Seite
Spieltisch der Schuke-Orgel, Radewege
Orgelbauer: Alexander Schuke, Potsdam, op. 1
Baujahr: 1894–1895
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde noch von Carl Eduard Gesell entworfen, aber nach dessen Tod im April 1894 von seinem Schüler Alexander Schuke erbaut (Opus 1 der Firma Schuke). Das seitenspielige und äußerst kräftig intonierte Instrument steht in einer Turmkammer im hinteren Bereich der Empore.
Umbauten: 1917 – Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen und Austausch durch Zinkpfeifen

um 1950 – Versetzung des Instruments in den vorderen Bereich der Empore an die Emporenbrüstung

2004 – umfassende Restaurierung durch Ulrich Fahlberg (Eberswalder Orgelbauwerkstatt), Einbau neuer Prospektpfeifen aus Zinn und eines elektrischen Gebläses, Rückversetzung der Orgel an den ursprünglichen Aufstellungsort im Turmbereich

Gehäuse: neogotisch
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 1; C - f3
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Pedal-Coppel, Manual-Octav-Coppel, Calcanten-Glocke




Disposition

Manual Pedal
Principal 8’

Gedackt 8’

Salizional 8’

Octave 4’

Portunalflöte 4’

Rauschquinte 2fach

Subbass 16'




Bibliographie

Literatur: Elke Lang: Barocke Pracht und schlichte Schönheit – Orgeln in Brandenburg. CULTURCON medien, Berlin 2014
Weblinks: Website des Förderkreises der Dorfkirche Radewege

Wikipedia

Beschreibung beim Institut für Orgelforschung Brandenburg

Eintrag auf orgbase.nl

Kirchenbeschreibung auf altekirchen.de


Klangbeispiele

Johann Sebastian Bach: Präludium in C-Dur BWV 545 – Sam Bayliss:

William Walton: Suite from Henry V - March – Sam Bayliss: