Schwaz, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=  Schwaz Pfarrkirche - Orgel.jpg       |BILD 1-Text= Reinisch-Orgel mit barockem Mittelteil aus 1724-1735
+
|BILD 1=  Schwaz-0029.jpg     |BILD 1-Text= Reinisch-Orgel mit barockem Mittelteil aus 1724-1735
 
|BILD 2=  Schwaz Stadtpfarrkirche Barocker Mittelteil.JPG      |BILD 2-Text=Barocker Mittelteil
 
|BILD 2=  Schwaz Stadtpfarrkirche Barocker Mittelteil.JPG      |BILD 2-Text=Barocker Mittelteil
 
|BILD 3=  Schwaz Stadtpfarrkirche Angefügter Prospektteil.JPG      |BILD 3-Text=Einer der zwei angefügten Seitenteile
 
|BILD 3=  Schwaz Stadtpfarrkirche Angefügter Prospektteil.JPG      |BILD 3-Text=Einer der zwei angefügten Seitenteile
|BILD 4=  Schwaz Stadtpfarrkirche Spieltisch.JPG      |BILD 4-Text=Spieltisch
+
|BILD 4=  Schwaz Stadtpfarrkirche Spieltisch.JPG      |BILD 4-Text=Spieltisch 1969-2024
 
|ORT            = A-6130 Schwaz, Tannenberggasse, Tirol, Österreich
 
|ORT            = A-6130 Schwaz, Tannenberggasse, Tirol, Österreich
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Franz Reinisch
+
|ERBAUER        = Franz & Karl Reinisch
|BAUJAHR        = 1897
+
|BAUJAHR        = 1897/1910
|UMBAU          = Karl Reinisch 1909, Erweiterung um die beiden Seitenwerke
+
|UMBAU          = Karl Reinisch 1909/10, Erweiterung um die beiden Seitenwerke
|GEHÄUSE        = Gaudenz Köck 1724-1735 (Mittelteil des Gehäuses)
+
1940/1966/1969 Neobarocke Umbauten und Elektrifizierung
|GESCHICHTE      = Der barocke Mittelteil und das Positiv der Großen Orgel wurde vom Franziskanerbruder Gaudenz Köck in den Jahren 1724 - 1735 aufgestellt. 1896/97 wurde sie vom Orgelbauer Reinisch um die beiden Seitenwerke erweitert und auf pneumatische, 1969 schließlich von Johann Pirchner, Steinach am Brenner, auf elektropneumatische Traktur umgebaut.  
+
|GEHÄUSE        = Gaudentius (Gaudenz) Köck 1724-1735 (Mittelteil des Gehäuses)
 +
|GESCHICHTE      = Der barocke Mittelteil und das Positiv der Großen Orgel wurde vom Franziskanerbruder Gaudenz Köck in den Jahren 1724 - 1735 aufgestellt. 1896/97 wurde sie von Franz Reinisch, 1909/10 von Karl Reinisch (um die beiden Seitenwerke) erweitert und auf pneumatische, 1969 schließlich von Johann Pirchner, Steinach am Brenner, auf elektropneumatische Traktur umgebaut und dabei auf 45 Register verkleinert.
 +
 
 +
2024/25 Restaurierung auf den Zustand von 1909 durch Rieger Orgelbau (Schwarzach): neuer Spieltisch, Erweiterung um ein mitteltöniges Werk, welches im Rückpositiv eingebaut werden soll (vgl. [https://www.dibk.at/Media/Pfarren/Schwaz-Maria-Himmelfahrt/Restaurierung-der-Orgel-in-unserer-Pfarrkirche Ankündigung auf den Seiten der Diözese]). Dabei soll auch der Tonumfang erweitert werden, um erweiterten Anforderungen gerecht zu werden. Der Abbau wurde am 15. April 2024 [https://www.dibk.at/Media/Pfarren/Schwaz-Maria-Himmelfahrt/Jetzt-wird-es-ernst!-Abbau-der-Orgel begonnen].
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 19: Zeile 22:
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER        = 45
+
|REGISTER        =65<ref>1969-2024: 45 Register</ref>
|MANUALE        = 4, C-f<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 4, C-f<sup>3</sup> (1910-1969: 3)
 
|PEDAL          = C-d'
 
|PEDAL          = C-d'
|SPIELHILFEN    = Koppeln und Spielhilfen: I+II, I+III, I+IV, II+III, II+IV, III+IV, P+I, P+II, P+III, P+IV
+
|SPIELHILFEN    =(1910): Koppeln: I+II, I+III, II+III, P+I, P+II, P+III; Positiv-Koppel II; Positiv-Koppel III; Positiv-Solo III; Hochoktav I, II, III, P, Positiv; Suboktav II/I, III/I, III/II; Spielhilfen: I. und II. Freie Combination, feste Combinationen (pp, p, mf, f, ff, Tutti); Prinzipalchor, Flötenchor, Gambenchor, Zungenchor, Mixturenchor; Piston f.d. freien Subbass, Piston f.d. aut. Pedal, Piston f.d. Crescendo-Decrescendo; Jalousieschweller II, III (beide auch für Handbetrieb); Zungenausschalter; Ausschalter 16' und Quinten im Manual und Bourdon und Quinte 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' im Pedal; Eisentritt für Tutti ohne Zungen und Koppeln, Eisentritt für alle Register und Koppeln.
  
2 freie Kombinationen, 3 feste Kombinationen (Piano - Forte - Tutti), Crescendo an, Piano Pedal ab, Zungen ab, Manualstimmen 16' ab, Walze ein
+
(1969):Koppeln: I+II, I+III, I+IV, II+III, II+IV, III+IV, P+I, P+II, P+III, P+IV; Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, 3 feste Kombinationen (Piano - Forte - Tutti), Crescendo an, Piano Pedal ab, Zungen ab, Manualstimmen 16' ab, Walze ein.
 
}}
 
}}
 +
{{Disposition4
 +
|ÜBERSCHRIFT    =Ursprüngliche Disposition 1910-1969 (=Restaurierungsziel)
 +
|WERK 1          =I. Manual
 +
|REGISTER WERK 1 = Gamba 16'
 +
Bourdon 16'
 +
 +
Prinzipal 8'
 +
 +
Salizional 8'
 +
 +
Gamba 8'
 +
 +
Unda maris 8'
 +
 +
Doppelt Gedeckt 8'
 +
 +
Rohrflöte 8'
 +
 +
Quint 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Oktav 4'
 +
 +
Fugara 4'
  
 +
Spitzflöte 4'
 +
 +
Rauschquint 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Pikkolo 2'
 +
 +
Großkornett 5f 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Mixtur 6f 4'<ref name ="S">mit Septime!</ref>
 +
 +
Basson 16'
 +
 +
Trompete 8'
 +
 +
|WERK 2          =II. Manual<ref name ="SW">Schwellwerk</ref>
 +
|REGISTER WERK 2 = Quintatön 16'
 +
Prinzipal 8'
 +
 +
Montre 8'<ref name ="P">außerhalb des Schwellkastens im Prospekt</Ref>
 +
 +
Gedeckt 8'
 +
 +
Doppelflöte 8'
 +
 +
Viola da Gamba 8'
 +
 +
Filomela 8'
 +
 +
Dolce 8'
 +
 +
Vox coelestis 8'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Traversflöte 4'
 +
 +
Flautino 2'
 +
 +
Kornett Mixtur 6f 4'<ref name ="S"/>
 +
 +
Trompete<br>harmonica 8'
 +
 +
Oboe 8'
 +
|WERK 3          =III. Manual<ref name="SW"/>
 +
|REGISTER WERK 3 = Liebl. Gedeckt 16'
 +
Geig.Prinzipal 8'
 +
 +
Praestant 8'<ref name ="P"/>
 +
 +
Gemshorn 8'
 +
 +
Fernflöte 8'
 +
 +
Äeoline 8'
 +
 +
Viola 4'
 +
 +
Nachtflöte 4'<ref>sic!</ref>
 +
 +
Violine 2'
 +
 +
Fourniture 4f 2'
 +
 +
 +
|WERK 4          =Positiv<ref>spielbar im II. oder III. Manual</ref>   
 +
|REGISTER WERK 4 = Gedeckt 8'
 +
 +
Violine 4'
 +
 +
Flageolett 2'
 +
 +
Superoktave 1'
 +
 +
Cymbel 4f  1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Clairon 4'
 +
|WERK 5          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 5 = Bourdonbass 32'<ref>kombiniert</Ref>
 +
Prinzipalbass 16'
 +
 +
Bourdon 16'
 +
 +
Violonbass 16'
 +
 +
Subbass 16'
 +
 +
Flötenbass 16'<Ref name="III">im Schwellkasten des III. Man.</ref>
 +
 +
Harmonikabass 16'<Ref name="II">im Schwellkasten des II. Man.</ref>
 +
 +
Subbass 16'<Ref name="II"/>
 +
 +
Quint 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Oktavbass 8'
 +
 +
Cello 8'<Ref name="III"/>
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Pedalmixtur 4'
 +
 +
Bombardon 32'
 +
 +
Posaune 16'
 +
 +
Fagott 8'<Ref name="II"/>
 +
 +
}}
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition 1969-2024
 
|WERK 1          =I. Manual
 
|WERK 1          =I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16'
Zeile 43: Zeile 178:
 
Flöte 2'
 
Flöte 2'
  
Cornett 4f (2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>')
+
Cornett 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Mixtur 5-7f (2')
+
Mixtur 5-7f 2'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
  
|WERK 2          =II. Manual (SW)
+
|WERK 2          =II. Manual<ref>Schwellwerk</ref>
 
|REGISTER WERK 2 = Quintade 16'
 
|REGISTER WERK 2 = Quintade 16'
 
Prinzipal 8'
 
Prinzipal 8'
Zeile 67: Zeile 202:
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Scharff 4f (1')
+
Scharff 4f 1'
 
 
Trompete Harmonique 8'
 
  
 +
Trompete<br>harmonique 8'
 
|WERK 3          =III. Manual
 
|WERK 3          =III. Manual
 
|REGISTER WERK 3 = Prinzipal 8'
 
|REGISTER WERK 3 = Prinzipal 8'
Zeile 83: Zeile 217:
 
Quint 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Quint 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Cimbel 3f (<sup>2</sup>/<sub>3</sub>')
+
Cimbel 3f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
  
|WERK 4          =IV. Manual (RP)     
+
|WERK 4          =IV. Manual<ref>Rückpositiv</ref>   
 
|REGISTER WERK 4 = Gedeckt 8'
 
|REGISTER WERK 4 = Gedeckt 8'
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
Zeile 95: Zeile 229:
 
Oktav 1'
 
Oktav 1'
  
Mixtur 3f (1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>')
+
Mixtur 3f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Clairon 4'
 
Clairon 4'
Zeile 113: Zeile 247:
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
  
Pedalmixtur 4f (2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>')
+
Pedalmixtur 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
  
Fagott 16'
+
Fagott 8'
 
}}
 
}}
  
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN     = Der Spieltisch ist der größte Kirchenorgelspieltisch in Tirol. Quelle: Forer, Orgeln in Österreich
+
|ANMERKUNGEN   =Nach ''Forer'' war der Spieltisch von 1969 der größte Kirchenorgelspieltisch in Tirol.  
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =       
+
|LITERATUR      =      Alois Forer: ''Orgeln in Österreich''. Wien: Verlag Anton Schroll (1973)
|WEBLINKS        = [https://www.schwazer-sommerkonzerte.at/documents/disposition_orgel_shwaz.pdf     Schwazer Sommerkonzerte]
+
Johann Paul Kneringer: ''Kollaudierung der großen Orgel in der Stadtpfarrkirche zu Schwaz in Tirol.'' Zeitschrift für Orgel-, Harmonium- und Instrumentenbau (8) 1910, 68-71
[https://orgeln.musikland-tirol.at/t/sz/schwaz-pfk.html  Orgeln im Musikland Tirol]
+
|WEBLINKS        = [https://web.archive.org/web/20180913222302/https://www.schwazer-sommerkonzerte.at/documents/disposition_orgel_shwaz.pdf Schwazer Sommerkonzerte!(Memento)]
 
+
[https://orgeln.musikland-tirol.at/t/sz/schwaz-pfk.html  Orgeln im Musikland Tirol]}}
 +
==Videos==
 
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=efj3hjapCeA</youtube>
 
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=efj3hjapCeA</youtube>
  
Zeile 132: Zeile 269:
  
 
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=rL1ZG8fb7v8</youtube>
 
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=rL1ZG8fb7v8</youtube>
}}
 
  
 
[[Kategorie:1880-1899|Schwaz, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:1880-1899|Schwaz, Mariä Himmelfahrt]]
 +
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:41-50 Register|Schwaz, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:41-50 Register|Schwaz, Mariä Himmelfahrt]]
 +
[[Kategorie:61-70 Register]]
 
[[Kategorie:Bezirk Schwaz|Schwaz, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Bezirk Schwaz|Schwaz, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Reinisch, Franz II|Schwaz, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Reinisch, Franz II|Schwaz, Mariä Himmelfahrt]]

Aktuelle Version vom 5. Mai 2024, 14:32 Uhr


Reinisch-Orgel mit barockem Mittelteil aus 1724-1735
Barocker Mittelteil
Einer der zwei angefügten Seitenteile
Spieltisch 1969-2024
Orgelbauer: Franz & Karl Reinisch
Baujahr: 1897/1910
Geschichte der Orgel: Der barocke Mittelteil und das Positiv der Großen Orgel wurde vom Franziskanerbruder Gaudenz Köck in den Jahren 1724 - 1735 aufgestellt. 1896/97 wurde sie von Franz Reinisch, 1909/10 von Karl Reinisch (um die beiden Seitenwerke) erweitert und auf pneumatische, 1969 schließlich von Johann Pirchner, Steinach am Brenner, auf elektropneumatische Traktur umgebaut und dabei auf 45 Register verkleinert.

2024/25 Restaurierung auf den Zustand von 1909 durch Rieger Orgelbau (Schwarzach): neuer Spieltisch, Erweiterung um ein mitteltöniges Werk, welches im Rückpositiv eingebaut werden soll (vgl. Ankündigung auf den Seiten der Diözese). Dabei soll auch der Tonumfang erweitert werden, um erweiterten Anforderungen gerecht zu werden. Der Abbau wurde am 15. April 2024 begonnen.

Umbauten: Karl Reinisch 1909/10, Erweiterung um die beiden Seitenwerke

1940/1966/1969 Neobarocke Umbauten und Elektrifizierung

Gehäuse: Gaudentius (Gaudenz) Köck 1724-1735 (Mittelteil des Gehäuses)
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 65[1]
Manuale: 4, C-f3 (1910-1969: 3)
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: (1910): Koppeln: I+II, I+III, II+III, P+I, P+II, P+III; Positiv-Koppel II; Positiv-Koppel III; Positiv-Solo III; Hochoktav I, II, III, P, Positiv; Suboktav II/I, III/I, III/II; Spielhilfen: I. und II. Freie Combination, feste Combinationen (pp, p, mf, f, ff, Tutti); Prinzipalchor, Flötenchor, Gambenchor, Zungenchor, Mixturenchor; Piston f.d. freien Subbass, Piston f.d. aut. Pedal, Piston f.d. Crescendo-Decrescendo; Jalousieschweller II, III (beide auch für Handbetrieb); Zungenausschalter; Ausschalter 16' und Quinten im Manual und Bourdon und Quinte 102/3' im Pedal; Eisentritt für Tutti ohne Zungen und Koppeln, Eisentritt für alle Register und Koppeln.

(1969):Koppeln: I+II, I+III, I+IV, II+III, II+IV, III+IV, P+I, P+II, P+III, P+IV; Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, 3 feste Kombinationen (Piano - Forte - Tutti), Crescendo an, Piano Pedal ab, Zungen ab, Manualstimmen 16' ab, Walze ein.



Ursprüngliche Disposition 1910-1969 (=Restaurierungsziel)

I. Manual II. Manual[2] III. Manual[2] Positiv[3] Pedal
Gamba 16'

Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Salizional 8'

Gamba 8'

Unda maris 8'

Doppelt Gedeckt 8'

Rohrflöte 8'

Quint 51/3'

Oktav 4'

Fugara 4'

Spitzflöte 4'

Rauschquint 22/3'

Pikkolo 2'

Großkornett 5f 51/3'

Mixtur 6f 4'[4]

Basson 16'

Trompete 8'

Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Montre 8'[5]

Gedeckt 8'

Doppelflöte 8'

Viola da Gamba 8'

Filomela 8'

Dolce 8'

Vox coelestis 8'

Oktave 4'

Traversflöte 4'

Flautino 2'

Kornett Mixtur 6f 4'[4]

Trompete
harmonica 8'

Oboe 8'

Liebl. Gedeckt 16'

Geig.Prinzipal 8'

Praestant 8'[5]

Gemshorn 8'

Fernflöte 8'

Äeoline 8'

Viola 4'

Nachtflöte 4'[6]

Violine 2'

Fourniture 4f 2'

Gedeckt 8'

Violine 4'

Flageolett 2'

Superoktave 1'

Cymbel 4f 11/3'

Clairon 4'

Bourdonbass 32'[7]

Prinzipalbass 16'

Bourdon 16'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Flötenbass 16'[8]

Harmonikabass 16'[9]

Subbass 16'[9]

Quint 102/3'

Oktavbass 8'

Cello 8'[8]

Oktave 4'

Pedalmixtur 4'

Bombardon 32'

Posaune 16'

Fagott 8'[9]


Disposition 1969-2024

I. Manual II. Manual[10] III. Manual IV. Manual[11] Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Spitzflöte 4'

Oktav 4'

Quint 22/3'

Flöte 2'

Cornett 4f 22/3'

Mixtur 5-7f 2'

Trompete 8'

Quintade 16'

Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Salizional 8'

Oktav 4'

Hohlflöte 4'

Nasard 22/3'

Sifflöte 2'

Terz 13/5'

Scharff 4f 1'

Trompete
harmonique 8'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Prästant 4'

Nachthorn 4'

Oktav 2'

Quint 11/3'

Cimbel 3f 2/3'

Oboe 8'

Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Flageolett 2'

Oktav 1'

Mixtur 3f 11/3'

Clairon 4'

Bourdonbass 32'

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Quintbass 102/3'

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'

Oktave 4'

Pedalmixtur 4f 22/3'

Posaune 16'

Fagott 8'


Anmerkungen
  1. 1969-2024: 45 Register
  2. 2,0 2,1 Schwellwerk
  3. spielbar im II. oder III. Manual
  4. 4,0 4,1 mit Septime!
  5. 5,0 5,1 außerhalb des Schwellkastens im Prospekt
  6. sic!
  7. kombiniert
  8. 8,0 8,1 im Schwellkasten des III. Man.
  9. 9,0 9,1 9,2 im Schwellkasten des II. Man.
  10. Schwellwerk
  11. Rückpositiv


Bibliographie

Anmerkungen: Nach Forer war der Spieltisch von 1969 der größte Kirchenorgelspieltisch in Tirol.
Literatur: Alois Forer: Orgeln in Österreich. Wien: Verlag Anton Schroll (1973)

Johann Paul Kneringer: Kollaudierung der großen Orgel in der Stadtpfarrkirche zu Schwaz in Tirol. Zeitschrift für Orgel-, Harmonium- und Instrumentenbau (8) 1910, 68-71

Weblinks: Schwazer Sommerkonzerte!(Memento)

Orgeln im Musikland Tirol


Videos