Kleinobringen, St. Michaelis: Unterschied zwischen den Versionen
K (MartinH verschob die Seite Kleinobringen, St. Michaelis nach Kleinobringen, St. Michaelis) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|ORT = Kleinobringen bei Weimar, Thüringen | |ORT = Kleinobringen bei Weimar, Thüringen | ||
|LANDKARTE = 51.032219,11.309856 | |LANDKARTE = 51.032219,11.309856 | ||
− | |GEBÄUDE = | + | |GEBÄUDE = Evangelische Dorfkirche St. Michaelis, 2. Empore |
|ERBAUER = Valtin Thiele (Erfurt) | |ERBAUER = Valtin Thiele (Erfurt) | ||
|BAUJAHR = 1675 für St. Jakobus in Hottelstedt, Thüringen | |BAUJAHR = 1675 für St. Jakobus in Hottelstedt, Thüringen | ||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
|LITERATUR = Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6 | |LITERATUR = Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6 | ||
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Michaelis_(Kleinobringen) Wikipedia] | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 28. Oktober 2022, 16:56 Uhr
Adresse: Kleinobringen bei Weimar, Thüringen
Gebäude: Evangelische Dorfkirche St. Michaelis, 2. Empore
Orgelbauer: | Valtin Thiele (Erfurt) |
Baujahr: | 1675 für St. Jakobus in Hottelstedt, Thüringen |
Geschichte der Orgel: | 1702/03 Kauf der Thiele-Rokkoko - Orgel aus Hottelstedt
Valtin Thiele (Erfurt) Einbau 1708: Hans Georg Fran(c)ke (Buttelstedt): Reparaturen 1745: Heinrich Nicolaus Trebs (Weimar): Reparatur 1811: Joh. Georg Görbing (Bad Beka): Stimmen und Reparatur 1830: Strauß (Meckfeld): Reparaturen, Flötenstimme ergänzt 1910: Emil Heerwagen (Weimar): neues Gebläse 1917: Ausbau der Zinnpfeifen 1933: Gerhard Kirchner (Weimar): Pfeifen ersetzt (aluminiertes Zinn) 1993: Norbert Sperschneider (Weimar): Reparaturen, Gedacktbass 8’ (Pfeifen ergänzt) 2002: Norbert Sperschneider (Weimar): Gebläsemotor erneuert |
Stimmtonhöhe: | 440 Hz |
Windladen: | 2 gespundene Schleifladen (Teilung in C- und Cis-Lade) |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 10 Zug - Register (schwarze Manubrien/ weiße Porzellanplättchen/ schwarze Schrift) |
Manuale: | 1, C-c3 |
Pedal: | C-c1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Cymbelstern, Calcantenzug (entfernt), Pedalkoppel |
Disposition
Manual | Pedal |
Hohlflöte 8’
Quinte 2 ⅔’ Prinzipal 2’ Prinzipal 4’ Geigenprinzipal 8’ Gedackt 4’ Salizional 8’ [1] |
Subbass 16’
Gedacktbass 8’ Prinzipalbass 8’ |
- Anmerkungen
- ↑ (auf Papierschild) (ehemals Aeoline 8’)
Bibliographie
Literatur: | Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6 |
Weblinks: | Wikipedia |