Haarlem, St. Bavo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Grote Kerk, Haarlem Christian Müller Orgel 01.jpg         |BILD 1-Text=Haarlem, St. Bavo, Müller-Orgel.
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=INTERIEUR, KLAVIATUUR VAN HET ORGEL - Haarlem - 20293575 - RCE.jpg         |BILD 2-Text=Haarlem, St. Bavo, Müller-Orgel, Spieltisch.
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Haarlem, Sint-Bavokerk, Christian Müller Orgel.jpg         |BILD 3-Text=Haarlem, St. Bavo, Müller-Orgel.
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Haarlem, Sint-Bavokerk, Christian Müller Orgel Perspektive von unten.jpg         |BILD 4-Text=Haarlem, St. Bavo, Müller-Orgel, Perspektive von unten.
 
|ORT            =Grote Markt 22, 2011 RD-Haarlem, Niederlande  
 
|ORT            =Grote Markt 22, 2011 RD-Haarlem, Niederlande  
|GEBÄUDE        =Grosse oder St. Bavokirche, Bischofskirche des römisch-katholischen Bistums Haarlem-Amsterdam
+
|GEBÄUDE        =Protestantische Große oder St. Bavokirche
 
|LANDKARTE      =52.38131,4.63661
 
|LANDKARTE      =52.38131,4.63661
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
|ANDERER NAME    =  
+
|ANDERER NAME    =Grote Kerk
 
|ERBAUER        =Müller, Christian (1690-1763) aus Amsterdam  
 
|ERBAUER        =Müller, Christian (1690-1763) aus Amsterdam  
 
|BAUJAHR        =1735-1738  
 
|BAUJAHR        =1735-1738  
Zeile 19: Zeile 19:
 
1868 restaurierte Christian Gottlieb Friedrich Witte (1802-1873) die Orgel, weil sie mehrere Mängel aufwies. Auf Anraten des Organisten Bastiaans wurde die Disposition leicht verändert. Auf dem Hoofdwerk (HW) wurde die Viola di Gamba durch ein Violon 8' ersetzt, auf dem Bovenwerk die Mixtuur durch eine Viola di Gamba 8', auf dem Rugwerk die Quintadeen 8' durch eine Bourdon 16' und das Regal durch eine Klarinette und schließlich weiter das Pedal de Ruisch Pijp durch ein Violon 16'. Pläne für die Erweiterung um ein viertes Manual als Schwellwerk kamen nicht zustande. Am 22. Dezember 1868 war die Orgel wieder spielbar.
 
1868 restaurierte Christian Gottlieb Friedrich Witte (1802-1873) die Orgel, weil sie mehrere Mängel aufwies. Auf Anraten des Organisten Bastiaans wurde die Disposition leicht verändert. Auf dem Hoofdwerk (HW) wurde die Viola di Gamba durch ein Violon 8' ersetzt, auf dem Bovenwerk die Mixtuur durch eine Viola di Gamba 8', auf dem Rugwerk die Quintadeen 8' durch eine Bourdon 16' und das Regal durch eine Klarinette und schließlich weiter das Pedal de Ruisch Pijp durch ein Violon 16'. Pläne für die Erweiterung um ein viertes Manual als Schwellwerk kamen nicht zustande. Am 22. Dezember 1868 war die Orgel wieder spielbar.
 
Im 19. Und 20. Jahrhundert erfolgten einige Umbauten an der Orgel. In den Jahren 1959-1961 restaurierte die Orgelbaufirma Marcussen & Sohn das Instrument, dabei mussten einige Register rekonstruiert werden. Der Klang des Instruments wurde durch die Restaurierung zu einem barocken Charakter zurückgeführt. In den Jahren 1987-2000 betreute die Orgelbaufirma Flentrop das Instrument.  
 
Im 19. Und 20. Jahrhundert erfolgten einige Umbauten an der Orgel. In den Jahren 1959-1961 restaurierte die Orgelbaufirma Marcussen & Sohn das Instrument, dabei mussten einige Register rekonstruiert werden. Der Klang des Instruments wurde durch die Restaurierung zu einem barocken Charakter zurückgeführt. In den Jahren 1987-2000 betreute die Orgelbaufirma Flentrop das Instrument.  
Im Jahr 2021 werden die Frontpfeifen gereinigt, da sie von Fledermäusen verschmutzt wurden.
+
Im Jahr 2021 wurden die von Fledermäusen verschmutzten Frontpfeifen gereinigt.
 
   
 
   
 
|STIMMTONHÖHE    =a<sup>1</sup>=435 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    =a<sup>1</sup>=435 Hz  
Zeile 187: Zeile 187:
 
Tremulanten zum OW und RP
 
Tremulanten zum OW und RP
  
1961 rekonstruiert von Marcussen & Son, DK
+
1961 rekonstruiert von Marcussen & Son, DK; **1961 zur Disposition hinzugefügt
  
**1961 zur Disposition hinzugefügt
 
  
  

Aktuelle Version vom 21. September 2022, 13:39 Uhr


Haarlem, St. Bavo, Müller-Orgel.
Haarlem, St. Bavo, Müller-Orgel, Spieltisch.
Haarlem, St. Bavo, Müller-Orgel.
Haarlem, St. Bavo, Müller-Orgel, Perspektive von unten.
Alternativer Name: Grote Kerk
Orgelbauer: Müller, Christian (1690-1763) aus Amsterdam
Baujahr: 1735-1738
Geschichte der Orgel: Am 14. September 1738 konnte die von Christian Müller gebaute Orgel eingeweiht werden. Ursprünglich hatte die Orgel eine Pedalgröße bis d1, die später auf f1 erweitert wurde. Das Gehäuse des Instruments schuf Jan van Logteren.

Die Orgel gehörte zu Ihrer Erbauungszeit 1738 zu den größten Orgeln der Welt, so wurde sie zum Reiseziel zahlreicher Organisten von Rang und Namen. Georg Friedrich Händel spielte 1740 und 1750 auf der Müller-Orgel. 1766 saß der zehnjährige Mozart auf seiner ersten großen Europareise an diesem Instrument. 1868 restaurierte Christian Gottlieb Friedrich Witte (1802-1873) die Orgel, weil sie mehrere Mängel aufwies. Auf Anraten des Organisten Bastiaans wurde die Disposition leicht verändert. Auf dem Hoofdwerk (HW) wurde die Viola di Gamba durch ein Violon 8' ersetzt, auf dem Bovenwerk die Mixtuur durch eine Viola di Gamba 8', auf dem Rugwerk die Quintadeen 8' durch eine Bourdon 16' und das Regal durch eine Klarinette und schließlich weiter das Pedal de Ruisch Pijp durch ein Violon 16'. Pläne für die Erweiterung um ein viertes Manual als Schwellwerk kamen nicht zustande. Am 22. Dezember 1868 war die Orgel wieder spielbar. Im 19. Und 20. Jahrhundert erfolgten einige Umbauten an der Orgel. In den Jahren 1959-1961 restaurierte die Orgelbaufirma Marcussen & Sohn das Instrument, dabei mussten einige Register rekonstruiert werden. Der Klang des Instruments wurde durch die Restaurierung zu einem barocken Charakter zurückgeführt. In den Jahren 1987-2000 betreute die Orgelbaufirma Flentrop das Instrument. Im Jahr 2021 wurden die von Fledermäusen verschmutzten Frontpfeifen gereinigt.

Gehäuse: Jan van Logteren
Stimmtonhöhe: a1=435 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufige Stimmung
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 62 (alles Metallpfeifen)
Manuale: 3, Manualumfang C-d³
Pedal: C-f1 (original C-d1)



Disposition

HOOFDWERK (HW) RUGPOSITIEF (RP) BOVENWERK (OW) PEDAAL
Praestant 16’ (2f. ab c1)

Bourdon 16’

Octaaf 8’ (2f. ab g0)

Viool de Gambe 8’ - 1961

Roerfluit 8’

Roerquint 6’

Octaaf 4’

Gemshoorn 4’

Quintprestant 3’

Woudfluit 2’

Tertiaan 2f.

Mixtur 9-10f. (2‘-8‘)

Scherp 6-7f. (1 ½‘) - 1961

Trompet 16’

Trompet 8’

Hautbois 8’

Trompet 4’

Prestant 8’ (2f. ab g0)

Holpijp 8’

Quintadena 8’ - 1961

Octaaf 4’

Fluit douce 4’

Cornet [4’] 4f. (ab c1)

Speelfluit 3’

Superoctaaf 2’

Sesquialtera 2-4f.

Mixtuur 6-8f. (1‘)

Cymbaal 3f. - 1961

Fagot 16’

Trompet 8’

Trechterregaal 8’ - 1961

Quintadena 16’

Prestant 8’ (2f. ab g0)

Quintadena 8’

Baarpijp 8’ (konisch)

Octaaf 4’

Nasard 3’

Flagfluit 2’

Nachthoorn 2’

Flageolet 1 1/2’

Sexquialter 2f.

Mixtuur 4-6f. (2‘) - 1961

Cymbaal 3f. - 1961

Schalmei 8’

Dolceaan 8’

Vox humana 8’

Principaal 32’

Prestant 16’

Subbas 16’ - 1961

Roerquint 12’

Octaaf 8’

Holfluit 8’

Quintprestant 6’

Octaaf 4’

Holfluit 4’

Ruischpijp 3f. (3‘) - 1961

Mixtuur 6-10f. - 1961

Bazuin 32’

Bazuin 16’

Trompet 8’

Trompet 4’

Cink 2’


5 Koppeln (neu ergänzt 1961)

Hoofdwerk/Bovenwerk;

Hoofdwerk/Rugpositief

Pedaal/Hoofdwerk **

Pedaal/Bovenwerk **

Pedal/Rugpositief **

Tremulanten zum OW und RP

1961 rekonstruiert von Marcussen & Son, DK; **1961 zur Disposition hinzugefügt




Bibliographie

Literatur: The Christian Müllerorgan (1738) in Saint Bavo´s Church in Haarlem. [Faltblatt] Information: Town Hall, Haarlem.

Bond, Ann; Kee, Piet: The Organ of St. Bavo, Haarlem. In: The Musical Times, Vol. 121 (1980), S.37.

Haarlemse Orgelkunst van 1400 tot heden: orgels, organisten en orgelgebruik in de Grote of St.-Bavokerk te Haarlem. Utrecht: Verenigung voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 1988.

Discographie: Greetings from Haarlem Organ City. Anton Pauw. Christian Müller organ. Grote of St.-Bavokerk, Haarlem, the Netherlands. Rex Music, Recording: 26, 27 May 2021 (CD) [mit Orgeldisposition im Beiheft].
Weblinks: Haarlem, St. Bavo

dewiki, Lexikon, Haarlem, St. Bavo-Kirche

Greifenberger-Institut, Orgel in Haarlem St. Bavo

Wikipedia, Haarlem

orgbase.nl, Haarlem, St. Bavo, Müller-Orgel

Wikipedia, Christian Müller, Orgelbauer