Senden/Witzighausen, Mariä Geburt: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
1913 Neubau durch Heinrich Koulen (II/16) | 1913 Neubau durch Heinrich Koulen (II/16) | ||
− | 1952 Neubau und Erweiterung unter Verwendung der meisten Koulen-Register (*) durch Zeilhuber (III/31). Die Disposition entwarf der Münchener Domorganist Heinrich Wismeyer, den erweiterten Prospekt gestaltete | + | 1952 Neubau und Erweiterung unter Verwendung der meisten Koulen-Register (*) durch Zeilhuber (III/31). Die Disposition entwarf der Münchener Domorganist Heinrich Wismeyer, den erweiterten Prospekt gestaltete Jakob Miller (München). |
1983 Renovierung durch Zeilhuber | 1983 Renovierung durch Zeilhuber | ||
− | + | 2000/01 Renovierung, Umdisponierung und Einbau neuer Zungenregister durch Link | |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
|SPIELTRAKTUR = pneumatisch | |SPIELTRAKTUR = pneumatisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch | |REGISTERTRAKTUR = pneumatisch | ||
− | |REGISTER = | + | |REGISTER = 28 (32) |
|MANUALE = 3, C-a<sup>3</sup> | |MANUALE = 3, C-a<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = C-f' | |PEDAL = C-f' | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
}} | }} | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT =Disposition seit 2001<ref>neue/veränderte Register mit <+>/<°> gekennzeichnet | + | |ÜBERSCHRIFT =Disposition seit 2001<ref>neue/veränderte Register mit <+>/<°> gekennzeichnet</ref> |
|WERK 1 =I Rückpositiv | |WERK 1 =I Rückpositiv | ||
|REGISTER WERK 1 =Dolce 8′ | |REGISTER WERK 1 =Dolce 8′ | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
Nachthorn 2′ | Nachthorn 2′ | ||
− | + | Zimbel 3f° 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>′ | |
Vox humana 8′ | Vox humana 8′ | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
Octav 2′ | Octav 2′ | ||
− | + | Mixtur 4f° 2′ | |
+Trompete 8’ | +Trompete 8’ | ||
Zeile 111: | Zeile 111: | ||
<references/> | <references/> | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT =Disposition 1952-2001<ref>nach [3]-[5]</ref><ref>mutmaßlich von Koulen übernommene Register mit <*> gekennzeichnet.</ref> | + | |ÜBERSCHRIFT =Disposition 1952-2001<ref>nach Lit. [3]-[5]</ref><ref>mutmaßlich von Koulen übernommene Register mit <*> gekennzeichnet.</ref> |
|WERK 1 =I Rückpositiv<ref>1952 neu hinzugefügt</ref> | |WERK 1 =I Rückpositiv<ref>1952 neu hinzugefügt</ref> | ||
|REGISTER WERK 1 =Dolce* 8′ | |REGISTER WERK 1 =Dolce* 8′ | ||
Zeile 242: | Zeile 242: | ||
; Anmerkung | ; Anmerkung | ||
<references/> | <references/> | ||
+ | ==Verweise== | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN =In der heutigen Form erklingt das Instrument wieder etwas näher am romantischen Original von Koulen. | |ANMERKUNGEN =In der heutigen Form erklingt das Instrument wieder etwas näher am romantischen Original von Koulen. | ||
Zeile 256: | Zeile 257: | ||
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
}} | }} | ||
− | == | + | ==Videos== |
; Orgelvorstellung | ; Orgelvorstellung | ||
− | <youtube> | + | <youtube> https://youtu.be/GXBndOMywqk</youtube> |
− | https://youtu.be/GXBndOMywqk | + | |
− | </youtube> | + | <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=zrq_P-1_4qQ</youtube> |
+ | |||
+ | [[Kategorie:11-20 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:1900-1919]] | ||
[[Kategorie:1940-1959]] | [[Kategorie:1940-1959]] | ||
− | |||
[[Kategorie:31-40 Register]] | [[Kategorie:31-40 Register]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Bayern]] | [[Kategorie:Bayern]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Koulen, Heinrich]] | ||
[[Kategorie:Landkreis Neu-Ulm]] | [[Kategorie:Landkreis Neu-Ulm]] | ||
[[Kategorie:Schwaben]] | [[Kategorie:Schwaben]] | ||
+ | [[Kategorie:Zeilhuber Orgelbau]] |
Aktuelle Version vom 25. April 2023, 11:19 Uhr
Adresse: 89250 Senden/Witzighausen, Bayern, Deutschland
Gebäude: röm.-kath. Pfarrkirche Mariä Geburt
Orgelbauer: | Heinrich Koulen/Josef Zeilhuber |
Baujahr: | 1913 |
Geschichte der Orgel: | 1834 Neubau durch Joseph Anton Dreher aus Illereichen (I/10)
1885 Um-/Neubau durch Joseph Anton Stahl (Neu-Ulm) 1913 Neubau durch Heinrich Koulen (II/16) 1952 Neubau und Erweiterung unter Verwendung der meisten Koulen-Register (*) durch Zeilhuber (III/31). Die Disposition entwarf der Münchener Domorganist Heinrich Wismeyer, den erweiterten Prospekt gestaltete Jakob Miller (München). 1983 Renovierung durch Zeilhuber 2000/01 Renovierung, Umdisponierung und Einbau neuer Zungenregister durch Link |
Umbauten: | 1952 Umbau und Erweiterung durch Zeilhuber unter Verwendung fast aller Koulen-Register(*)
2001 Restaurierung und leichte Umdisponierung durch Link/ Neuintonation |
Gehäuse: | 1913 Heinrich Koulen
1952 Hinzufügung eines Rückpositivs nach Entwurf des Architekten Hans Miller (München) |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 28 (32) |
Manuale: | 3, C-a3 |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; 1 freie Kombination, Tutti (Fußschalter), Handregister ab, Walze ab, Zungen ab, Crescendowalze, Pedalpiano (Fußschalter) |
Disposition seit 2001[1]
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Dolce 8′
Gedeckt 8′ Rohrgedeckt° 4′[2] Prästant 4′ Nachthorn 2′ Zimbel 3f° 11/3′ Vox humana 8′ Tremulant |
Principal 8′
Lieblich Gedeckt 8′ Gemshorn 8′ Octav 4′ Flöte 4′ Octav 2′ Mixtur 4f° 2′ +Trompete 8’ |
Geigenprincipal 8′
Schwebung 8′[3] Salicional 8′ Flöte 8′ Principal 4′ Viola° 4′[2] Quint 22/3′ Piccolo 2′ +Terz 13/5′ +Oboe 8‘ |
Subbass 16′
Contrabass 16′ Zartbass 16′[4] Octavbass 8′ Gedecktbass 8′[5] Choralbass 4′[5]
|
- Anmerkungen
Disposition 1952-2001[1][2]
I Rückpositiv[3] | II Hauptwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Dolce* 8′
Gedeckt 8′ Viola* 4′[4] Prästant 4′ Nachthorn 2′ Zimbel IV 2/3′ Vox humana 8′ Tremulant |
Principal* 8′
Lieblich Gedeckt* 8′ Gemshorn 8′ Octav* 4′ Flöte* 4′[5] Octav 2′ Mixtur V 11/3′ |
Geigenprincipal* 8′
Schwebung* 8′ Salicional* 8′ Flöte* 8′ Principal 4′ Rohrgedeckt 4′ Quint* 22/3′ Piccolo* 2′ Scharff IV 1′ Trompete 8′ |
Subbass* 16′
Contrabass 16′ Zartbass* 16′ Octavbass* 8′ Gedecktbass 8′ Choralbass 4′ Principal 2′ |
- Anmerkungen
Die Koulen-Orgel 1913-1952
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Heinrich Koulen |
Baujahr: | 1913 op. |
Geschichte der Orgel: | Die Koulen Orgel wurde 1952 durch die Zeilhuber-Orgel ersetzt, wobei die meisten Register wiederverwendet wurden. |
Windladen: | Membranladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 15 (16) |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | C-d' |
Disposition 1913-1952 nach Fischer [1]
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Principal 8′
Konzertflöte 8′ Gamba 8′ Dolce 8’ Octav 4′ |
Geigenprincipal 8′
Liebl. Gedeckt 8′ Salicional 8′ Vox coelestis 8′ Traversflöte 4′ Quint 22/3′ Piccolo 2′ Terz 13/5′ |
Subbass 16′
Stillgedeckt 16‘[1] Octavbass 8′ |
- Anmerkung
- ↑ Windabschwächung
Verweise
Bibliographie
Anmerkungen: | In der heutigen Form erklingt das Instrument wieder etwas näher am romantischen Original von Koulen. |
Literatur: | [1] Herrmann Fischer, Theodor Wohnhaas: Koulen-Orgeln im Bistum Augsburg (2000). Kirchenmusikalisches Jahrbuch 84, 129-158
[2] Heinz J. Koulen: Die Orgelbauer Koulen: Pioniere in einer Zeit des Umbruchs (2006). Schloß-Verlag Valley. [3] Georg Brenninger: Orgeln in Schwaben (1986). Bruckmann Verlag, München [4] Wismeyer, Heinrich: Umbau und Erweiterung der Orgel in der Wallfahrtskirche Witzighausen bei Ulm. Musik und Altar 6, 1953/54, 58 f. [5] Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009 |
Videos
- Orgelvorstellung