Gaildorf, St. Josef: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (MartinH verschob die Seite Gaildorf, St. Josef nach Gaildorf, St. Josef)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Gaildorf, St. Joseph (1).JPG        |BILD 1-Text= Mühleisen-Orgel in St. Joseph Gaildorf
+
|BILD 1= Gaildorf, St. Joseph (1).JPG        |BILD 1-Text= Mühleisen-Orgel in St. Josef Gaildorf
 
|BILD 2= Gaildorf, St. Joseph (2).JPG        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2= Gaildorf, St. Joseph (2).JPG        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 74405 Gaildorf, Baden-Württemberg, Deutschland       
 
|ORT            = 74405 Gaildorf, Baden-Württemberg, Deutschland       
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Joseph
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Josef
 
|LANDKARTE      = 49.001410, 9.762414
 
|LANDKARTE      = 49.001410, 9.762414
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 37: Zeile 37:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = I Grand Orgue
+
|WERK 1          = I Grand-Orgue
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Bourdon 16'
 
Bourdon 16'
Zeile 89: Zeile 89:
 
Soubasse 16'
 
Soubasse 16'
  
''Bourdon 16''' <ref name="T">Transmissionen aus dem Grand Orgue (I)</ref>
+
''Bourdon 16''' <ref name="T">Transmissionen aus dem Grand-Orgue (I)</ref>
  
 
Basse 8'
 
Basse 8'
Zeile 117: Zeile 117:
 
|LANDKARTE      =  
 
|LANDKARTE      =  
 
|GEBÄUDE        =  
 
|GEBÄUDE        =  
|ERBAUER        = Gebr. Späth;  Opus: 740
+
|ERBAUER        = Gebr. Späth;  Opus 740
 
|BAUJAHR        = 1962
 
|BAUJAHR        = 1962
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 130: Zeile 130:
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Zungenabsteller, Registercrescendo (Als Walze und Handhebel)
+
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Zungenabsteller, Registercrescendo (als Walze und Handhebel)
 
}}
 
}}
  
Zeile 184: Zeile 184:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|ANMERKUNGEN    =  
Angaben zur Mühleisen-Orgel: [http://www.orgelbau-muehleisen.de/de/15/Kath.-Kirche-St.-Josef.html?wid=73 Webseite der Firma Mühleisen]  
+
Angaben zur Mühleisen-Orgel: [https://orgelbau-muehleisen.de/de/projekt/kath-kirche-st-josef-gaildorf Webseite der Firma Mühleisen]  
  
 
Angaben zur Späth-Orgel: Eigene Sichtung am neuen Standort in Primstal
 
Angaben zur Späth-Orgel: Eigene Sichtung am neuen Standort in Primstal
Zeile 190: Zeile 190:
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        =  
 
|WEBLINKS        =  
[http://www.se-ghm.de/12-gaildorf?start=4 Webseite der Kirchengemeinde]
+
[https://se-ghm.drs.de/gemeinde-gaildorf.html Webseite der Kirchengemeinde]
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 22. August 2022, 07:42 Uhr


Mühleisen-Orgel in St. Josef Gaildorf
Gaildorf, St. Joseph (2).JPG
Orgelbauer: Konrad Mühleisen Orgelbau
Baujahr: 2005
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 26 (29)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppeln: II/I, II/II

Superoktavkoppeln: II/II, II/P


Spielhilfen: Setzeranlage



Disposition

I Grand-Orgue II Récit expressif Pédale
Bourdon 16'

Montre 8'

Flûte harmonique 8'

Bourdon 8'

Prestant 4'

Flûte à cheminée 4'

Doublette 2'

Fourniture IV-V 11/3'

Trompette 8'

Flûte traversière 8'

Cor de nuit 8'

Viole de Gambe 8'

Voix céleste 8'

Flûte octaviante 4'

Dulciana 4'

Nazard harmonique 22/3'

Octavin 2'

Tièrce harmonique 13/5'

Plein jeu III-V 2'

Trompette harmonique 8'

Basson-Hautbois 8'

Tremulant

Grand Bourdon 32'

Soubasse 16'

Bourdon 16' [1]

Basse 8'

Bourdon 8' [1]

Flûte 4'

Bombarde 16'

Trompette 8' [1]


Anmerkung:

  1. 1,0 1,1 1,2 Transmissionen aus dem Grand-Orgue (I)



Späth-Orgel 1962-2004

Orgelbeschreibung

Ehemalige Späth-Orgel
Orgelbauer: Gebr. Späth; Opus 740
Baujahr: 1962
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 2004 ins Saarland verkauft und durch die Firma Hugo Mayer in der Pfarrkirche Kreuzerhöhung in Primstal aufgestellt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Zungenabsteller, Registercrescendo (als Walze und Handhebel)



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Principal 8'

Spitzgedackt 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'

Sesquialter 2f 22/3'

Mixtur 4-5f 2'

Silbermanntrompete 8'

Gedackt 8'

Quintade 8'

Nachthorn 4'

Principal 2'

Quint 11/3'

Scharff 3f 1'

Krummhorn 8'

Tremolo

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedacktpommer 4'

Piffaro II 2'

Fagott 16'




Bibliographie

Anmerkungen: Angaben zur Mühleisen-Orgel: Webseite der Firma Mühleisen

Angaben zur Späth-Orgel: Eigene Sichtung am neuen Standort in Primstal

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde