Strehla, Corporis Christi: Unterschied zwischen den Versionen
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
||
(27 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= |BILD 1-Text= | + | |BILD 1=Strehla Kirche, Jehmlich Orgel, Orgelansicht.jpg |BILD 1-Text=Strehla, Corporis Christi, Evangelische Kirche, Jehmlich-Orgel, Orgel im Raum. Foto: Jürgen Grosser. |
− | |BILD 2= |BILD 2-Text= | + | |BILD 2=Strehla Kirche, Jehmlich-Orgel, Spieltisch.jpg |BILD 2-Text=Strehla, Corporis Christi, Evangelische Kirche, Jehmlich-Orgel, Spieltisch. Foto: Jürgen Grosser. |
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
|ORT =Pfarrweg 4, 01616 Strehla | |ORT =Pfarrweg 4, 01616 Strehla | ||
|GEBÄUDE =Corporis Christi, Evangelisch-Lutherische Kirche | |GEBÄUDE =Corporis Christi, Evangelisch-Lutherische Kirche | ||
− | |LANDKARTE =51. | + | |LANDKARTE =51.35361,13.22400 |
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME =Zum Heiligen Leichnam | |ANDERER NAME =Zum Heiligen Leichnam | ||
− | |ERBAUER = | + | |ERBAUER =Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), op.283 |
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR =1909 |
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = |
− | |STIMMTONHÖHE = | + | |
− | |TEMPERATUR = | + | 1238 wurde die Kirche erstmalig urkundlich erwähnt. 1565 konnte die heutige Stadtkirche geweiht werden. |
− | |WINDLADEN = | + | |
− | |SPIELTRAKTUR = | + | 1604 baute Gottfried Fritzsche eine Orgel für die Stadtkirche mit 20 Registern, die 1672 durch einen Döbelner Orgelbauer repariert wurde. |
− | |REGISTERTRAKTUR = | + | |
− | |REGISTER = | + | 1705 Orgelneubau von [Johann] Martini aus Lorenzkirch, danach Zabeltitz, später Dresden. 1781 Reparatur der Orgel durch Johann George Friedlieb Zöllner. |
− | |MANUALE = | + | |
− | |PEDAL = | + | 1834-1835 baute Carl Gottlob Häcker aus Borna bei Leipzig eine neue Orgel. 23 Register, 2 Manuale und Pedal. 1893/94 erfolgte eine Überholung dieser Orgel durch F. E. Keller aus Ostrau bei Döbeln. |
+ | |||
+ | 1909 erhielt die Kirche ein neues Instrument von der Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, 25 Register, 2 Manuale und Pedal. Die Ton- und Registertraktur sind pneumatisch angelegt. Die Windladen sind pneumatisch angesteuerte Kegelladen. | ||
+ | |||
+ | 1926 wurden insgesamt 39 Pfeifen von Dieben entwendet, die erst 1933 durch Nachbauten wieder ersetzt werden konnten. | ||
+ | |||
+ | 1927 bekam die Orgel ein elektrisches Gebläse. | ||
+ | |||
+ | 1947 erfolgte eine Umdisponierung der Orgel mit technischen Instandsetzungsarbeiten. | ||
+ | |||
+ | 1950 wurden neue Kipptastenschalter und eine zweifache Vorbereitung für den Spieltisch eingebaut. | ||
+ | |||
+ | 2001 erfolgte eine Spieltischüberholung. | ||
+ | |||
+ | Von 2003 bis 2005 Grundlegende Renovierung der Kirche zum 700jährigen Jubiläum der Ersterwähnung des Gotteshauses. In gleicher Zeit erfolgte eine Umdisponierung der Orgel durch Orgelbauer Johannes Lindner, Radebeul. | ||
+ | |||
+ | |STIMMTONHÖHE = 442 Hz | ||
+ | |TEMPERATUR =gleichschwebend | ||
+ | |WINDLADEN =Kegelladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR =pneumatisch | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR =pneumatisch | ||
+ | |REGISTER =24 | ||
+ | |MANUALE =2, C-f³ | ||
+ | |PEDAL =1, C-d<sup>1</sup> | ||
|SPIELHILFEN = | |SPIELHILFEN = | ||
+ | |||
+ | Manualkoppel II-I | ||
+ | |||
+ | Pedalkoppel I | ||
+ | |||
+ | Pedalkoppel II | ||
+ | |||
+ | Superoktavkoppel I-I | ||
+ | |||
+ | Schweller | ||
+ | |||
+ | Walze als Tritt | ||
+ | |||
+ | Feste Kombinationen (Gruppen) ff, f, mf, p | ||
}} | }} | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = | + | |ÜBERSCHRIFT =Disposition 2005 |
− | |WERK 1 = | + | |WERK 1 =I.MANUAL |
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | |||
+ | Bordun 16' | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 8' | ||
+ | |||
+ | Flöte 8' | ||
+ | |||
+ | Dolce 8' | ||
+ | |||
+ | Oktave 4' | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 4' | ||
+ | |||
+ | Quinte 2 2/3' | ||
+ | |||
+ | Oktave 2' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 3-4fach | ||
+ | |||
+ | Trompete 8' | ||
+ | |||
+ | |WERK 2 =II.MANUAL (Schwellwerk) | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | |||
+ | Gedackt 16' | ||
+ | |||
+ | Gedackt 8' | ||
+ | |||
+ | Vox coelestis 8' | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 4' | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Nasat 2 2/3' | ||
+ | |||
+ | Oktave 2' | ||
+ | |||
+ | Terzian 2fach | ||
+ | |||
+ | Zimbel 3fach | ||
+ | |||
+ | |WERK 3 =PEDAL | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | |||
+ | Subbaß 16' | ||
+ | |||
+ | Violonbaß 16' aus einer Jehmlichorgel von 1906 | ||
+ | |||
+ | Gedacktbaß 16' (Tr.) | ||
+ | |||
+ | Prinzipalbaß 8' | ||
+ | |||
+ | Violoncello 8' aus ehem. Choralbaß | ||
+ | |||
+ | Posaune 16' | ||
+ | |||
+ | }} | ||
+ | {{Disposition2 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT =Disposition 1909 | ||
+ | |WERK 1 =I.MANUAL | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | |||
+ | Bordun 16‘ | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 8‘ | ||
+ | |||
+ | Gamba 8‘ | ||
+ | |||
+ | Flöte 8‘ | ||
+ | |||
+ | Dolce 8‘ | ||
+ | |||
+ | Trompete 8‘ | ||
+ | |||
+ | Oktave 4‘ | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 4‘ | ||
+ | |||
+ | Oktave 2‘ | ||
+ | |||
+ | Mixtur 3fach | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |WERK 2 =II.MANUAL (Schwellwerk) | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | |||
+ | Gedackt 16‘ | ||
+ | |||
+ | Geigenprinzipal 8‘ | ||
+ | |||
+ | Salicional 8‘ | ||
+ | |||
+ | Gedackt 8‘ | ||
+ | |||
+ | Aeoline 8‘ | ||
+ | |||
+ | Vox cölestis 8‘ | ||
+ | |||
+ | Fugara 4‘ | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4‘ | ||
+ | |||
+ | Piccolo 2‘ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |WERK 3 =PEDAL | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | |||
+ | Violonbass 16‘ | ||
+ | |||
+ | Subbass 16‘ | ||
+ | |||
+ | Trompetenbass 16‘ | ||
+ | |||
+ | Violoncello 8‘ | ||
+ | |||
+ | Prinzipalbass 8‘ | ||
+ | |||
+ | Gedacktbass 16‘ als Transm. mit No.11 | ||
+ | |||
+ | }} | ||
+ | {{Disposition2 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT =Disposition der Carl Gottlob Häcker-Orgel nach Oehme | ||
+ | |WERK 1 =HAUPTWERK | ||
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
− | |WERK 2 = | + | |
+ | Quintatön 16‘ | ||
+ | |||
+ | Principal 8‘ | ||
+ | |||
+ | Viola di Gamba 8‘ | ||
+ | |||
+ | Gedackt 8‘ | ||
+ | |||
+ | Flauto 8‘ | ||
+ | |||
+ | Octave 4‘ | ||
+ | |||
+ | Gedackt 4‘ | ||
+ | |||
+ | Quinte 3‘ | ||
+ | |||
+ | Octave 2‘ | ||
+ | |||
+ | Flagelot 1‘ | ||
+ | |||
+ | Mixtur 4fach | ||
+ | |||
+ | |WERK 2 =OBERWERK | ||
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
− | |WERK 3 = | + | |
+ | Principal 8‘ | ||
+ | |||
+ | Doppelflöte 8‘ | ||
+ | |||
+ | Aeolsharfe 8‘ | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 4‘ | ||
+ | |||
+ | Flöte 4‘ | ||
+ | |||
+ | Waldflöte 2‘ | ||
+ | |||
+ | Quinte 1 ½‘ | ||
+ | |||
+ | |WERK 3 =PEDAL | ||
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | |||
+ | Subbass 16‘ | ||
+ | |||
+ | Violonbass 16‘ | ||
+ | |||
+ | Posaune 16‘ | ||
+ | |||
+ | Principalbass 8‘ | ||
+ | |||
+ | Octavbass 4‘ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
}} | }} | ||
Zeile 38: | Zeile 252: | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
|QUELLEN = | |QUELLEN = | ||
− | |LITERATUR = | + | |LITERATUR = |
+ | |||
+ | Eichler, Ulrich: Der Orgel- und Instrumentenmacher Johann George Friedlieb Zöllner (1750-1826). Herausgegeben von Wolfram Hackel in Zusammenarbeit mit Klaus Gernhardt, Tobias Haase, Horst Hodick, Jiri Kocourek. 289. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde e.V. Sax-Verlag, Beucha-Markkleeberg 2022. S.57, Orgelneubau 1705 durch [Johann] Martini, Lorenzkirch, später Dresden; 1909 Orgelneubau durch Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden. | ||
+ | |||
+ | Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA | ||
+ | |||
+ | Gebrüder Jehmlich, Königl. Sächs. Hoforgelbauer-N, Dresden 1910. S. 98 Disposition. | ||
+ | |||
+ | Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH | ||
+ | |||
+ | Der Kirchenchor. Zeitschrift des Kirchenchorverbandes der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Rötha, XXV/1914, 143. | ||
+ | |||
+ | Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012. S.98 Fritzsche, Gottfried, Orgelneubau 1604; S.129 Häcker, Carl Gottlob, Orgelneubau 1834-1835. | ||
+ | |||
+ | Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978. Bd. II, S.71-72, Orgelneubau 1834-1835 durch Carl Gottlob Häcker. | ||
+ | |||
+ | Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Supplement, S.167. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = |
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_Strehla Wikipedia, Stadtkirche Strehla] | ||
+ | |||
+ | [https://www.kirche-strehla.de/geschichte.html Kirche Strehla, Geschichte] | ||
+ | |||
+ | [https://www.kirche-strehla.de/restaurierung.html Kirche Strehla, Restaurierung] | ||
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Jehmlich_Orgelbau_Dresden Wikipedia, Jehmlich Orgelbau Dresden] | ||
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_Strehla Wikipedia, Stadtkirche Strehla] | ||
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Gottlob_H%C3%A4cker Wikipedia, Carl Gottlob Häcker] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 29. Januar 2023, 16:56 Uhr
Adresse: Pfarrweg 4, 01616 Strehla
Gebäude: Corporis Christi, Evangelisch-Lutherische Kirche
Alternativer Name: | Zum Heiligen Leichnam |
Orgelbauer: | Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), op.283 |
Baujahr: | 1909 |
Geschichte der Orgel: | 1238 wurde die Kirche erstmalig urkundlich erwähnt. 1565 konnte die heutige Stadtkirche geweiht werden.
1604 baute Gottfried Fritzsche eine Orgel für die Stadtkirche mit 20 Registern, die 1672 durch einen Döbelner Orgelbauer repariert wurde. 1705 Orgelneubau von [Johann] Martini aus Lorenzkirch, danach Zabeltitz, später Dresden. 1781 Reparatur der Orgel durch Johann George Friedlieb Zöllner. 1834-1835 baute Carl Gottlob Häcker aus Borna bei Leipzig eine neue Orgel. 23 Register, 2 Manuale und Pedal. 1893/94 erfolgte eine Überholung dieser Orgel durch F. E. Keller aus Ostrau bei Döbeln. 1909 erhielt die Kirche ein neues Instrument von der Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, 25 Register, 2 Manuale und Pedal. Die Ton- und Registertraktur sind pneumatisch angelegt. Die Windladen sind pneumatisch angesteuerte Kegelladen. 1926 wurden insgesamt 39 Pfeifen von Dieben entwendet, die erst 1933 durch Nachbauten wieder ersetzt werden konnten. 1927 bekam die Orgel ein elektrisches Gebläse. 1947 erfolgte eine Umdisponierung der Orgel mit technischen Instandsetzungsarbeiten. 1950 wurden neue Kipptastenschalter und eine zweifache Vorbereitung für den Spieltisch eingebaut. 2001 erfolgte eine Spieltischüberholung. Von 2003 bis 2005 Grundlegende Renovierung der Kirche zum 700jährigen Jubiläum der Ersterwähnung des Gotteshauses. In gleicher Zeit erfolgte eine Umdisponierung der Orgel durch Orgelbauer Johannes Lindner, Radebeul. |
Stimmtonhöhe: | 442 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichschwebend |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 24 |
Manuale: | 2, C-f³ |
Pedal: | 1, C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Manualkoppel II-I
Pedalkoppel I Pedalkoppel II Superoktavkoppel I-I Schweller Walze als Tritt Feste Kombinationen (Gruppen) ff, f, mf, p |
Disposition 2005
I.MANUAL | II.MANUAL (Schwellwerk) | PEDAL |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Flöte 8' Dolce 8' Oktave 4' Gemshorn 4' Quinte 2 2/3' Oktave 2' Mixtur 3-4fach Trompete 8' |
Gedackt 16'
Gedackt 8' Vox coelestis 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Nasat 2 2/3' Oktave 2' Terzian 2fach Zimbel 3fach |
Subbaß 16'
Violonbaß 16' aus einer Jehmlichorgel von 1906 Gedacktbaß 16' (Tr.) Prinzipalbaß 8' Violoncello 8' aus ehem. Choralbaß Posaune 16' |
Disposition 1909
I.MANUAL | II.MANUAL (Schwellwerk) | PEDAL |
Bordun 16‘
Prinzipal 8‘ Gamba 8‘ Flöte 8‘ Dolce 8‘ Trompete 8‘ Oktave 4‘ Gemshorn 4‘ Oktave 2‘ Mixtur 3fach |
Gedackt 16‘
Geigenprinzipal 8‘ Salicional 8‘ Gedackt 8‘ Aeoline 8‘ Vox cölestis 8‘ Fugara 4‘ Rohrflöte 4‘ Piccolo 2‘ |
Violonbass 16‘
Subbass 16‘ Trompetenbass 16‘ Violoncello 8‘ Prinzipalbass 8‘ Gedacktbass 16‘ als Transm. mit No.11 |
Disposition der Carl Gottlob Häcker-Orgel nach Oehme
HAUPTWERK | OBERWERK | PEDAL |
Quintatön 16‘
Principal 8‘ Viola di Gamba 8‘ Gedackt 8‘ Flauto 8‘ Octave 4‘ Gedackt 4‘ Quinte 3‘ Octave 2‘ Flagelot 1‘ Mixtur 4fach |
Principal 8‘
Doppelflöte 8‘ Aeolsharfe 8‘ Gemshorn 4‘ Flöte 4‘ Waldflöte 2‘ Quinte 1 ½‘ |
Subbass 16‘
Violonbass 16‘ Posaune 16‘ Principalbass 8‘ Octavbass 4‘ |
Bibliographie
Literatur: | Eichler, Ulrich: Der Orgel- und Instrumentenmacher Johann George Friedlieb Zöllner (1750-1826). Herausgegeben von Wolfram Hackel in Zusammenarbeit mit Klaus Gernhardt, Tobias Haase, Horst Hodick, Jiri Kocourek. 289. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde e.V. Sax-Verlag, Beucha-Markkleeberg 2022. S.57, Orgelneubau 1705 durch [Johann] Martini, Lorenzkirch, später Dresden; 1909 Orgelneubau durch Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden.
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA Gebrüder Jehmlich, Königl. Sächs. Hoforgelbauer-N, Dresden 1910. S. 98 Disposition. Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH Der Kirchenchor. Zeitschrift des Kirchenchorverbandes der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Rötha, XXV/1914, 143. Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012. S.98 Fritzsche, Gottfried, Orgelneubau 1604; S.129 Häcker, Carl Gottlob, Orgelneubau 1834-1835. Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978. Bd. II, S.71-72, Orgelneubau 1834-1835 durch Carl Gottlob Häcker. Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Supplement, S.167. |
Weblinks: | Wikipedia, Stadtkirche Strehla
Wikipedia, Jehmlich Orgelbau Dresden |