Lindau (Bodensee), Hausorgel Lohmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=  Stuttgart Hausorgel Lohmann.jpg    |BILD 1-Text=Rohlf-Hausorgel von Prof. Dr. Ludger Lohmann in Lindau
+
|BILD 1=  Stuttgart Hausorgel Lohmann.jpg    |BILD 1-Text=Rohlf-Hausorgel von Ludger Lohmann (hier: Stuttgart)
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 2003
 
|BAUJAHR        = 2003
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        =Eiche geräuchert, gefräste Notenbilder in den Fronttüren:
 +
* links oben: Johann Sebastian Bach, Präludium h-Moll BWV 544 (autographe Handschrift)
 +
* links Mitte: Johann Jakob Froberger, Canzon in a (autographe Handschrift)
 +
* links unten: Francisco Correa de Arauxo, Glosas sobre el Canto Llano "Guárdame las Vacas", Libro de Tientos y Discursos de Musica, Alcalá 1626 (spanische Zifferntabulatur)
 +
* rechts oben: Max Reger, Phantasie über B.A.C.H op. 46 (autographe Handschrift)
 +
* rechts unten: Matthias Weckmann, "Gelobet seyst Du, Jesu Christ", 1. Versus, (autographe Handschrift, deutsche Buchstabentabulatur)
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 23: Zeile 28:
 
|PEDAL          = C–g<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C–g<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
 
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
}}
+
}}{{Disposition3
 
 
{{Disposition3
 
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
Zeile 77: Zeile 80:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =Um die Privatsphäre zu wahren, ist ein fiktiver Ort in Lindau (Grünanlage) angegeben.
 
|ANMERKUNGEN    =Um die Privatsphäre zu wahren, ist ein fiktiver Ort in Lindau (Grünanlage) angegeben.
|QUELLEN        = [http://www.orgelbau-rohlf.de/orgeln/stuttgart-ho_153.htm Orgelbau Rohlf]
+
|QUELLEN        =
|LITERATUR      = 
+
|LITERATUR      =Johannes Rohlf, ''Orgeln aus dem Seitzental. 50 Jahre Orgelbauwerkstatt Johannes Rohlf.'' Pape-Verlag, Berlin 2014. ISBN 978-3-921140-97-0.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =
 +
[https://ludgerlohmann.de/home.html Homepage Ludger Lohmann] – [https://de.wikipedia.org/wiki/Ludger_Lohmann Wikipedia]
 +
 
 +
[http://www.orgelbau-rohlf.de/orgeln/stuttgart-ho_153.htm Beschreibung bei Orgelbau Rohlf] (Quelle)
 +
 
 +
Artikel und Video: [https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/organist-ludger-lohmann-erhaelt-preis-der-europaeischen-kirchenmusik-100.html Organist aus Lindau: Ludger Lohmann erhält Preis der Europäischen Kirchenmusik] – [https://www.deutschlandfunk.de/der-organist-ludger-lohmann-bach-beatles-bassey-100.html Der Organist Ludger Lohmann: Bach, Beatles, Bassey]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:2000-2019]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:Hausorgel]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Lindau (Bodensee)]]
 +
[[Kategorie:Rohlf, Johannes]]
 
[[Kategorie:Schwaben]]
 
[[Kategorie:Schwaben]]
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:Rohlf, Johannes]]
 

Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 14:49 Uhr


Rohlf-Hausorgel von Ludger Lohmann (hier: Stuttgart)
Orgelbauer: Johannes Rohlf, Neubulach, op. 153
Baujahr: 2003
Gehäuse: Eiche geräuchert, gefräste Notenbilder in den Fronttüren:
  • links oben: Johann Sebastian Bach, Präludium h-Moll BWV 544 (autographe Handschrift)
  • links Mitte: Johann Jakob Froberger, Canzon in a (autographe Handschrift)
  • links unten: Francisco Correa de Arauxo, Glosas sobre el Canto Llano "Guárdame las Vacas", Libro de Tientos y Discursos de Musica, Alcalá 1626 (spanische Zifferntabulatur)
  • rechts oben: Max Reger, Phantasie über B.A.C.H op. 46 (autographe Handschrift)
  • rechts unten: Matthias Weckmann, "Gelobet seyst Du, Jesu Christ", 1. Versus, (autographe Handschrift, deutsche Buchstabentabulatur)
Temperatur (Stimmung): Frischknecht II[1]
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14 (18)
Manuale: 3, C–c4
Pedal: C–g1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P


Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Bourdon 8'

Flöte 4'

Nasard 22/3'

Flöte 2'

Terz 13/5'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Gemshorn 4'

Oboe 8'

Bourdon 16' (TM)[2]

Principal 8' (TM)[2]

Rohrflöte 8' (TM)[2]

Octave 4' (TM)[2]

Sordun 16'


Anmerkungen



Bibliographie

Anmerkungen: Um die Privatsphäre zu wahren, ist ein fiktiver Ort in Lindau (Grünanlage) angegeben.
Literatur: Johannes Rohlf, Orgeln aus dem Seitzental. 50 Jahre Orgelbauwerkstatt Johannes Rohlf. Pape-Verlag, Berlin 2014. ISBN 978-3-921140-97-0.
Weblinks: Homepage Ludger LohmannWikipedia

Beschreibung bei Orgelbau Rohlf (Quelle)

Artikel und Video: Organist aus Lindau: Ludger Lohmann erhält Preis der Europäischen KirchenmusikDer Organist Ludger Lohmann: Bach, Beatles, Bassey