Plauen, Johanniskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|}
 
|}
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Plauen Johanniskirche - Orgel.jpg        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Plauen St. Johannis 03.jpg        |BILD 1-Text=Jehmlich-Orgel in Plauen
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Plauen St. Johannis 02.jpg      |BILD 2-Text=Raumansicht
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =Johanniskirchplatz 10, 08523 Plauen  
 
|ORT            =Johanniskirchplatz 10, 08523 Plauen  
|GEBÄUDE        =St. Johannis Kirche  
+
|GEBÄUDE        =St.-Johannis-Kirche  
 
|LANDKARTE      =50.49311413380941,12.137432645293504
 
|LANDKARTE      =50.49311413380941,12.137432645293504
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 19: Zeile 19:
 
1558 Orgelneubau nach großem Stadtbrand
 
1558 Orgelneubau nach großem Stadtbrand
  
1650 nach erneutem Stadtbrand kauf einer schon gebauten Orgel (II/P)
+
1650 nach erneutem Stadtbrand Kauf einer schon gebauten Orgel (II/P)
  
 
1815 Orgelneubau durch Friedrich Wilhelm Trampeli aus Adorf (II/P, 30)
 
1815 Orgelneubau durch Friedrich Wilhelm Trampeli aus Adorf (II/P, 30)
Zeile 25: Zeile 25:
 
ab 1825 immer wieder Nachbesserungen (u.a. 1834/35 durch Johann Gottlob Mende)
 
ab 1825 immer wieder Nachbesserungen (u.a. 1834/35 durch Johann Gottlob Mende)
  
1886 Neubau durch E.F.Walcker & Co. aus Ludwigsburg (III/P, 38)
+
1886 Neubau durch E.F. Walcker & Cie. aus Ludwigsburg (III/P, 38)
  
 
1899 Installation eines elektrischen Motors
 
1899 Installation eines elektrischen Motors
Zeile 67: Zeile 67:
 
Rauschwerk 2fach
 
Rauschwerk 2fach
  
Groß Mixtur 5-6 fach
+
Groß Mixtur 5-6fach
  
Scharf 3 fach
+
Scharf 3fach
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 115: Zeile 115:
 
Terz 4/5'-1 1/3'
 
Terz 4/5'-1 1/3'
  
Zimbel 2-3 fach
+
Zimbel 2-3fach
  
Mixtur 3-4 fach
+
Mixtur 3-4fach
  
 
Rohrschalmei 8'
 
Rohrschalmei 8'
Zeile 135: Zeile 135:
 
Quinte 1 1/3'
 
Quinte 1 1/3'
  
Klingende Zimbel 4 fach
+
Klingende Zimbel 4fach
  
 
Musette 16'
 
Musette 16'
Zeile 157: Zeile 157:
 
Mixtur 5 fach
 
Mixtur 5 fach
  
Gross Kornett 5 fach
+
Gross Kornett 5fach
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'

Aktuelle Version vom 17. November 2022, 07:23 Uhr


Jehmlich-Orgel in Plauen
Raumansicht
Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden
Baujahr: 1966
Geschichte der Orgel: 1492 erste erhaltene Hinweise auf eine Orgel

1558 Orgelneubau nach großem Stadtbrand

1650 nach erneutem Stadtbrand Kauf einer schon gebauten Orgel (II/P)

1815 Orgelneubau durch Friedrich Wilhelm Trampeli aus Adorf (II/P, 30)

ab 1825 immer wieder Nachbesserungen (u.a. 1834/35 durch Johann Gottlob Mende)

1886 Neubau durch E.F. Walcker & Cie. aus Ludwigsburg (III/P, 38)

1899 Installation eines elektrischen Motors

1912 Erweiterung auf 55 Register, Einbau einer elektro-pneumatischen Traktur

26. März 1945 durch Luftangriffe unspielbar

1955 Abtransport nach Dresden

1958-1966 Neubau durch Jehmlich Orgelbau (Dresden) unter Verwendung von brauchbaren Teilen der Vorgängerorgel

1966 Orgelweihe

1998-2001 Generalsanierung durch Orgelbau Ekkehart Groß (Waditz)

Spieltraktur: elektro-pneumatisch
Registertraktur: elektro-pneumatisch
Registeranzahl: 47
Manuale: 3
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: BW-OW, BW-HW, OW-HW, HW-P, OW-P, BW-P

Suboktavkoppeln: 1-3, 1+3, 1+2, 1, 2, 3, 2+3, 1-3

Zimbelstern, Rohrwerke ab, Crescendo ab, Handregister ab, Manual 16' ab, Tutti, 4 freie Vorbereitungen



Disposition

I Hauptwerk C-a3 II Oberwerk C-a3 III Brustwerk Pedal C-f1
Prinzipal 16'

Oktave 8'

Oktave 4'

Rauschwerk 2fach

Groß Mixtur 5-6fach

Scharf 3fach

Trompete 8'

Clarine 4'


in Schwellkasten:

Bordun 16'

Viola di Gamba 8'

Rohrflöte 8'

Gemshorn 4'

Waldflöte 2'

Largiot 1 1/3'

Zink 4fach


Tremulant

Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Nassard 2 2/3'

Oktave 2'

Terz 4/5'-1 1/3'

Zimbel 2-3fach

Mixtur 3-4fach

Rohrschalmei 8'

Tremulant

Quintatön 8'

Spitzgedackt 8'

Salicional 4'

Weitprinzipal 4'

Blockflöte 2'

Quinte 1 1/3'

Klingende Zimbel 4fach

Musette 16'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Quinte 10 2/3'

Oktave 8'

Bassflöte 8'

Oktave 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 5 fach

Gross Kornett 5fach

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: https://de.wikipedia.org/wiki/Johanniskirche_(Plauen)
Weblinks: Orgelsommer 2013 in der Johanniskirche in Plauen