Weischlitz/Kürbitz, Salvatorkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|Bild 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Kürbitz, Salvatorkirche (01).jpg      |BILD 1-Text=Jehmlich-Orgel hinter Penick-Prospekt in Kürbitz
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Kürbitz, Salvatorkirche (02).jpg    |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Kürbitz, Salvatorkirche (07).jpg      |BILD 3-Text=Prospekt
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Kürbitz, Salvatorkirche (50).jpg  |BILD 4-Text=Spielschrank
|ORT            =Kirchplatz 5, 08538 Weischlitz       
+
|ORT            =Kirchplatz 5, Kürbitz, 08538 Weischlitz, Sachsen, Deutschland      
|GEBÄUDE        =Salvatorkirche
+
|GEBÄUDE        =Evangelisch-lutherische Salvatorkirche (erbaut 1624–1626)
 
|LANDKARTE      =50.46212299737942,12.073876230948143
 
|LANDKARTE      =50.46212299737942,12.073876230948143
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =VEB Orgelbau Dresden
+
|ERBAUER        =VEB Jehmlich Orgelbau Dresden, op.979
 
|BAUJAHR        =1977
 
|BAUJAHR        =1977
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =originaler Prospekt von Johann Peter Penick von 1720
 
|GEHÄUSE        =originaler Prospekt von Johann Peter Penick von 1720
|GESCHICHTE      =
+
|GESCHICHTE      =1664/65 erster Nachweis eines Positivs (nicht erhalten)
1664/65 erster Nachweis eines Positivs (nicht erhalten)<br>
+
 
1720 Neubau einer Orgel durch Johann Peter Penick (Zwickau) mit Schnitzwerk von Johann Nikolaus Knoll und Vergoldung von Heinrich Matthäus Lohe (beide aus Hof)<br>
+
1720 Neubau einer Orgel durch Johann Peter Penick (Zwickau) mit Schnitzwerk von Johann Nikolaus Knoll und Vergoldung von Heinrich Matthäus Lohe (beide aus Hof)
1731-63 Reparaturen durch Johann Adam und Traugott Schober<br>
+
 
1767/68 Umdisponieren und Erweisung durch Johann Gottlob Trampeli<br>
+
1731-63 Reparaturen durch Johann Adam und Traugott Schober
1786 Reparatur durch Johann Gottlob Trampeli<br>
+
 
1821 Reparatur durch Christian Gottlob Steinmüller<br>
+
1767/68 Umdisponieren und Erweisung durch Johann Gottlob Trampeli
1854 Reparatur durch Carl Wolf<br>
+
 
1880 Versetzung in die neugeschaffene Turmöffnung auf die Westempore<br>
+
1786 Reparatur durch Johann Gottlob Trampeli
1902/03 Durchsicht und Stimmung durch Emil Müller<br>
+
 
1906 Orgel wird für unbrauchbar befunden<br>
+
1821 Reparatur durch Christian Gottlob Steinmüller
1907 Neubau von Alfred Schmeisser hinter dem historischen Prospekt (pneumatisches Werk)<br>
+
 
1977 Neubau durch VEB Orgelbau Dresden (Jehmlich-Orgelbau) ebenfalls hinter historischen Prospekt<br>
+
1854 Reparatur durch Carl Wolf
2004 Einbau einer Klaviaturheizung und Überarbeitung der Manualklaviaturen durch Thomas Wolf<br>
+
 
 +
1880 Versetzung in die neugeschaffene Turmöffnung auf die Westempore
 +
 
 +
1902/03 Durchsicht und Stimmung durch Emil Müller
 +
 
 +
1906 Orgel wird für unbrauchbar befunden
 +
 
 +
1907 Neubau von Alfred Schmeisser hinter dem historischen Prospekt (pneumatisches Werk)
 +
 
 +
1977 Neubau durch VEB Orgelbau Dresden (Jehmlich-Orgelbau) ebenfalls hinter historischen Prospekt
 +
 
 +
2004 Einbau einer Klaviaturheizung und Überarbeitung der Manualklaviaturen durch Thomas Wolf
 +
 
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Schleiflade
 
|WINDLADEN      = Schleiflade
Zeile 32: Zeile 44:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanische
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanische
 
|REGISTER        = 15
 
|REGISTER        = 15
|MANUALE        = 2
+
|MANUALE        = 2, C–g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Zimbelstern, I-II, I-P, II-P
 
|SPIELHILFEN    = Zimbelstern, I-II, I-P, II-P
 
}}
 
}}
Zeile 39: Zeile 51:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition
|WERK 1          =I Hauptwerk C-g<sup>3</sup>
+
|WERK 1          =I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =Rohrflöte 8'<br>
+
|REGISTER WERK 1 =
Prinzipal 4'<br>
+
Rohrflöte 8'
Nasat 2 2/3'<br>
+
 
Waldflöte 2'<br>
+
Prinzipal 4'
Mixtur 4-5f.<br>
+
 
|WERK 2          =II Oberwerk C-g<sup>3</sup>
+
Nasat 2 2/3'
|REGISTER WERK 2 =Gedeckt 8'<br>
+
 
Rohrflöte 4'<br>
+
Waldflöte 2'
Prinzipal 2'<br>
+
 
Sifflöte 1 1/3'<br>
+
Mixtur 4-5f.
Cimbel 3f.<br>
+
|WERK 2          =II Oberwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Gedeckt 8'
 +
 
 +
Rohrflöte 4'
 +
 
 +
Prinzipal 2'
 +
 
 +
Sifflöte 1 1/3'
 +
 
 +
Cimbel 3f.
 +
 
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 3          =Pedal C-f<sup>1</sup>
+
|WERK 3          =Pedal
|REGISTER WERK 3 =Subbaß 16'<br>
+
|REGISTER WERK 3 =
Offenflöte 8'<br>
+
Subbaß 16'
Gemshorn 4'<br>
+
 
Choralbaß 3f.<br>
+
Offenflöte 8'
Fagott 16'<br>
+
 
 +
Gemshorn 4'
 +
 
 +
Choralbaß 3f.
 +
 
 +
Fagott 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
<gallery>
 +
Kürbitz, Salvatorkirche (36).jpg
 +
Kürbitz, Salvatorkirche (51).jpg
 +
Kürbitz, Salvatorkirche (37).jpg
 +
Kürbitz, Salvatorkirche (49).jpg
 +
Kürbitz, Salvatorkirche (44).jpg
 +
Kürbitz, Salvatorkirche (92).jpg
 +
Kürbitz, Salvatorkirche (66).jpg
 +
Kürbitz, Salvatorkirche (64).jpg
 +
Kürbitz, Salvatorkirche (45).jpg
 +
Kürbitz, Salvatorkirche (52).jpg
 +
Kürbitz, Salvatorkirche (03).jpg
 +
Kürbitz, Salvatorkirche (22).jpg
 +
Kürbitz, Salvatorkirche (21).jpg
 +
Kürbitz, Salvatorkirche (05).jpg
 +
Kürbitz, Salvatorkirche (33).jpg
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Sachberatung: Günter Metz
|QUELLEN        = https://orgelforum-sachsen.de/kuerbitz-salvatorkirche.html?articles=kuerbitz-salvatorkirche
+
|QUELLEN        = [https://orgelforum-sachsen.de/kuerbitz-salvatorkirche.html?articles=kuerbitz-salvatorkirche orgelforum-sachsen.de]
|LITERATUR      =  
+
|LITERATUR      =
 +
Johannes Reichelt: ''Die Orgeln der Salvatorkirche zu Kürbitz im Vogtland.'' Sonderdruck ACTA ORGANOLOGICA Band 28, Merseburger, Kassel 2004
 +
 
 +
Albin Buchholz: ''Orgeln im sächsischen Vogtland – Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft.'' Verlagsgruppe Kamprad, Altenburg 2005
 +
 
 +
Ulrich Dähnert: ''Historische Orgeln in Sachsen.'' Leipzig 1980, S. 171f
 +
 
 +
Fritz Oehme: ''Handbuch über ältere, neuere und neuste Orgelwerke im Königreiche Sachsen. Band III.'' Herausgegeben von Wolfram Hackel. Edition Peters, Leipzig 1978, S. 60
 +
 
 +
siehe [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2014909&LGE=EN&LIJST=lang orgbase.nl]
 +
 
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =
 +
[https://www.st-jakobus-vogtland.de/seelsorgebezirk-kuerbitz/kirche-kuerbitz Website der Kirchgemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Salvatorkirche_(K%C3%BCrbitz) Wikipedia], Bilder auf [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Salvatorkirche_(K%C3%BCrbitz)?uselang=de Wikimedia Commons]
 +
 
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2014909&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
}}
 
}}
  
Zeile 72: Zeile 133:
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 +
[[Kategorie:VEB Jehmlich Orgelbau Dresden]]
 
[[Kategorie:Vogtlandkreis]]
 
[[Kategorie:Vogtlandkreis]]

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2023, 07:52 Uhr


Jehmlich-Orgel hinter Penick-Prospekt in Kürbitz
Orgel im Raum
Prospekt
Spielschrank
Orgelbauer: VEB Jehmlich Orgelbau Dresden, op.979
Baujahr: 1977
Geschichte der Orgel: 1664/65 erster Nachweis eines Positivs (nicht erhalten)

1720 Neubau einer Orgel durch Johann Peter Penick (Zwickau) mit Schnitzwerk von Johann Nikolaus Knoll und Vergoldung von Heinrich Matthäus Lohe (beide aus Hof)

1731-63 Reparaturen durch Johann Adam und Traugott Schober

1767/68 Umdisponieren und Erweisung durch Johann Gottlob Trampeli

1786 Reparatur durch Johann Gottlob Trampeli

1821 Reparatur durch Christian Gottlob Steinmüller

1854 Reparatur durch Carl Wolf

1880 Versetzung in die neugeschaffene Turmöffnung auf die Westempore

1902/03 Durchsicht und Stimmung durch Emil Müller

1906 Orgel wird für unbrauchbar befunden

1907 Neubau von Alfred Schmeisser hinter dem historischen Prospekt (pneumatisches Werk)

1977 Neubau durch VEB Orgelbau Dresden (Jehmlich-Orgelbau) ebenfalls hinter historischen Prospekt

2004 Einbau einer Klaviaturheizung und Überarbeitung der Manualklaviaturen durch Thomas Wolf

Gehäuse: originaler Prospekt von Johann Peter Penick von 1720
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanische
Registeranzahl: 15
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Zimbelstern, I-II, I-P, II-P



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Nasat 2 2/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 4-5f.

Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Sifflöte 1 1/3'

Cimbel 3f.

Tremulant

Subbaß 16'

Offenflöte 8'

Gemshorn 4'

Choralbaß 3f.

Fagott 16'




Bibliographie

Anmerkungen: Sachberatung: Günter Metz
Quellen/Sichtungen: orgelforum-sachsen.de
Literatur: Johannes Reichelt: Die Orgeln der Salvatorkirche zu Kürbitz im Vogtland. Sonderdruck ACTA ORGANOLOGICA Band 28, Merseburger, Kassel 2004

Albin Buchholz: Orgeln im sächsischen Vogtland – Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft. Verlagsgruppe Kamprad, Altenburg 2005

Ulrich Dähnert: Historische Orgeln in Sachsen. Leipzig 1980, S. 171f

Fritz Oehme: Handbuch über ältere, neuere und neuste Orgelwerke im Königreiche Sachsen. Band III. Herausgegeben von Wolfram Hackel. Edition Peters, Leipzig 1978, S. 60

siehe orgbase.nl

Weblinks: Website der Kirchgemeinde

Wikipedia, Bilder auf Wikimedia Commons

Eintrag auf orgbase.nl