Landshut, Christuskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 84034 Landshut, Niederbayern, Bayern, Deutschland
+
|ORT            = Luitpoldstr., 84034 Landshut, Niederbayern, Bayern, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Christuskirche (erbaut 1895–1897)
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Christuskirche (erbaut 1895–1897)
 
|LANDKARTE      = 48.535868, 12.146034
 
|LANDKARTE      = 48.535868, 12.146034
Zeile 128: Zeile 128:
 
'''Anmerkung:'''
 
'''Anmerkung:'''
 
<references/>
 
<references/>
 +
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Zeile 133: Zeile 134:
 
Christuskirche Innenraum.jpg
 
Christuskirche Innenraum.jpg
 
Abendmahlskelch-Christuskirche-Landshut.jpg
 
Abendmahlskelch-Christuskirche-Landshut.jpg
 +
Iglesia de la Redención, Landshut, Alemania, 2012-05-27, DD 02.JPG
 
Luitpoldstr. 1 Erloeserkirche Landshut-7.jpg
 
Luitpoldstr. 1 Erloeserkirche Landshut-7.jpg
 
Iglesia de la Redención, Landshut, Alemania, 2012-05-27, DD 01.JPG
 
Iglesia de la Redención, Landshut, Alemania, 2012-05-27, DD 01.JPG

Aktuelle Version vom 25. Februar 2022, 09:26 Uhr


Simon-Orgel der Christuskirche Landshut mit den grauen Pfeifen des neuen Principalbass 16' seitlich hinter der Orgel
Spieltisch nach Einbau der neuen Setzeranlage
Orgelbauer: Ekkehard Simon (Landshut)
Baujahr: 1973
Umbauten: 2007 Einbau eines Principalbass 16' unter Verwendung gebrauchter Pfeifen aus Erlangen, sowie Spieltischumbau (Setzeranlage anstelle der freien Kombinationen).
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 43 (44) (ursprünglich 42)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage (2007; ursprünglich: 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Zungeneinzelabsteller), Tutti.



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Singend Gedackt 8'

Quintade 8'

Nachthorn 4'

Prinzipal 2'

Terz 13/5'

Spitzquinte 11/3'

Oktävlein 1'

Zimbel 3f 1/2'

Krummhorn 8'

Tremulant

Rohrgedackt 16'

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Oktave 4'

Kleingedackt 4'

Quinte 22/3'

Schwiegel 2'

Mixtur 5f 11/3'

Trompete 8'

Hohlpfeife 8'

Spitzgambe 8'

Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Nasat 22/3'

Italienisch Prinzipal 2'

Blockflöte 2'

Terzflöte 13/5'

Septime 11/7'

None 8/9'

Scharf 4f 1'

Musette 16'

Oboe 8'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16

Stillgedackt 16' (Transm. II) [1]

Octavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Rohrflöte 4'

Kleinpommer 2'

Basszink 4f 51/3'

Rauschquinte 2f 11/3'

Fagott 16'

Trompete 8'

Schalmey 4'


Anmerkung:

  1. Transmission aus dem Hauptwerk, Rohrgedackt 16'




Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Franz Schloder - Mai 2018
Weblinks: Webseite der Kirchenmusik, YouTube-Kanal

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl

Zeitungsartikel (Paywall): Landshuter Orgeln (2) – Die Orgel in der Christuskirche: Die Alleskönnerin


Volker Gloßner: J.S. Bach, Präludium und Fuge in D-Dur BWV 532:
Volker Gloßner: Louis Victor Jules Vierne, Orgel-Symphonie Nr. 1, "Final":