Thüringen, St. Stephan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (MartinH verschob die Seite Thüringen, St. Stephan nach Thüringen, St. Stephan: wenn's nicht stört - analog Wikipedia. ansonsten rückgängig machen)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Orgel StStephan Thueringen.jpg        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Orgelprospekt Pfarrkirche StStephan Thueringen.jpg        |BILD 1-Text= Orgelprospekt
|BILD 2=Spieltisch Orgel St Stephan Thueringen.jpg         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Pfarrkirche hl Stephan inside 3,Thüringen AT.JPG         |BILD 2-Text= Sicht auf die Westempore
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Spieltisch Orgel St Stephan Thueringen.jpg         |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = A-6712 Thüringen, Vorarlberg, Österreich
 
|ORT            = A-6712 Thüringen, Vorarlberg, Österreich
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Joseph Bergöntzle (Elsass), Martin Pflüger (Feldkirch)
 
|ERBAUER        = Joseph Bergöntzle (Elsass), Martin Pflüger (Feldkirch)
 
|BAUJAHR        = ca. 1805 sowie 1985
 
|BAUJAHR        = ca. 1805 sowie 1985
|UMBAU          = 1932 durch Gebr. Mayer, 1985 durch Martin Pflüger
+
|UMBAU          = 1932 durch Gebr. Mayer pneumatisiert
 +
1985 durch Martin Pflüger rückgeführt
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Das Instrument wurde ca. 1805 als zweite Orgel an diesem Standort von Joseph Birgöntzle erbaut. Dieses wurde 1932 von den Gebrüdern Mayer aus Feldkirch im romantischen Stil restauriert und erweitert. Martin Pflüger versetzte es dann 1980-85 unter verwendung des originalen Pfeifenmaterials in den barocken Originalzustand zurück.  
+
|GESCHICHTE      = Das Instrument wurde ca. 1805 als zweite Orgel an diesem Standort von Joseph Bergöntzle erbaut. Dieses wurde 1932 von den Gebrüdern Mayer aus Feldkirch im romantischen Stil restauriert und erweitert. Martin Pflüger versetzte es dann 1980-85 unter verwendung des originalen Pfeifenmaterials in den barocken Originalzustand zurück.  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 27: Zeile 28:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = II Hauptwerk
+
|WERK 2        = II Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Bourdon 16'
+
|REGISTER WERK 2 = Bourdon 16'
 +
Montre 8'
  
 
Bourdon 8'
 
Bourdon 8'
 +
 +
Praestant 4'
  
 
Flute 4'
 
Flute 4'
  
Montre 8'
+
Doublette 2'
  
Praestant 4'
+
Cornet V
 
 
Doublette 2'
 
  
 
Mixtur 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Mixtur 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Cornet V
+
|WERK 1        = I Positiv
|WERK 2          = I Positiv
+
|REGISTER WERK 1 = Rohrflöte 8'
|REGISTER WERK 2 = Rohrflöte 8'
 
  
 
Koppelflöte 4'
 
Koppelflöte 4'
Zeile 62: Zeile 63:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Quelle: Eigene Sichtung Jänner 2022
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Th%C3%BCringen    Wikipedia-Eintrag]
 
}}
 
}}
  
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:1800-1819]]
 
[[Kategorie:1800-1819]]
[[Kategorie:Bergönzle, Josef]]
+
[[Kategorie:Bergöntzle, Joseph]]
 
[[Kategorie:Bezirk Bludenz]]
 
[[Kategorie:Bezirk Bludenz]]
 +
[[Kategorie:Pflüger, Martin]]
 
[[Kategorie:Vorarlberg]]
 
[[Kategorie:Vorarlberg]]
 
[[Kategorie:Österreich]]
 
[[Kategorie:Österreich]]

Aktuelle Version vom 9. November 2022, 19:56 Uhr


Orgelprospekt
Sicht auf die Westempore
Spieltisch
Orgelbauer: Joseph Bergöntzle (Elsass), Martin Pflüger (Feldkirch)
Baujahr: ca. 1805 sowie 1985
Geschichte der Orgel: Das Instrument wurde ca. 1805 als zweite Orgel an diesem Standort von Joseph Bergöntzle erbaut. Dieses wurde 1932 von den Gebrüdern Mayer aus Feldkirch im romantischen Stil restauriert und erweitert. Martin Pflüger versetzte es dann 1980-85 unter verwendung des originalen Pfeifenmaterials in den barocken Originalzustand zurück.
Umbauten: 1932 durch Gebr. Mayer pneumatisiert

1985 durch Martin Pflüger rückgeführt

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln I/P und II/P, Schiebekoppel I/II



Disposition

I Positiv II Hauptwerk Pedal
Rohrflöte 8'

Koppelflöte 4'

Nasard 22/3'

Gemshorn 2'

Scharff 1'

Bourdon 16'

Montre 8'

Bourdon 8'

Praestant 4'

Flute 4'

Doublette 2'

Cornet V

Mixtur 11/3'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Choralbass 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Quelle: Eigene Sichtung Jänner 2022
Weblinks: Wikipedia-Eintrag