Düsseldorf/Unterbilk, Friedenskirche, Hauptorgel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Rudolf von Beckerath, Hamburg
 
|ERBAUER        = Rudolf von Beckerath, Hamburg
 
|BAUJAHR        = 1955
 
|BAUJAHR        = 1955
|UMBAU          = 2006/2007 Umbau durch Hans-Ulrich Erbslöh, Hamburg : Änderung der Registertraktur von pneumatisch in elektrisch, Setzeranlage, USB-Stick, Midi, Auxiliarwerk (Chamade) ohne eigenes Manual, in 16’-Lage, 8’-Lage und 4’-Lage an alle Werke koppelbar.   
+
|UMBAU          = 2006/2007 Umbau durch Hans-Ulrich Erbslöh, Hamburg : Änderung der Registertraktur von pneumatisch in elektrisch, Setzeranlage, USB-Stick, MIDI, Auxiliarwerk (Chamade) ohne eigenes Manual, in 16’-Lage, 8’-Lage und 4’-Lage an alle Werke koppelbar.   
  
 
2016 zweiter Spieltisch mit zusätzlichem 4. (I.) Manual, mit 88 Tasten (normaler Klavierumfang) und digitaler Tonerzeugung , u. a. mit Hauptwerk-Software.   
 
2016 zweiter Spieltisch mit zusätzlichem 4. (I.) Manual, mit 88 Tasten (normaler Klavierumfang) und digitaler Tonerzeugung , u. a. mit Hauptwerk-Software.   
Zeile 43: Zeile 43:
 
III /  P  8’ + 4’,  II /  P  8’,  I –  P  8’
 
III /  P  8’ + 4’,  II /  P  8’,  I –  P  8’
  
Setzeranlage : 10000 Setzer; USB-Stick; Midi
+
Setzeranlage : 10000 Setzer; USB-Stick; MIDI
 
}}
 
}}
  
Zeile 428: Zeile 428:
 
[[Kategorie:Erbslöh, Hans-Ulrich, Hamburg]]
 
[[Kategorie:Erbslöh, Hans-Ulrich, Hamburg]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
 +
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 3]]

Aktuelle Version vom 8. Juli 2024, 13:02 Uhr


Hauptorgel der Friedenskirche
Orgelbauer: Rudolf von Beckerath, Hamburg
Baujahr: 1955
Geschichte der Orgel: der 1896 - 1899 erbauten Kirche:

1899 Neubau durch E. F. Walcker & Cie (Opus 851, siehe unten)

1936/1937 Umbau E. F. Walcker & Cie (Opus 2542, siehe unten)

Juni 1943 Zerstörung

Zudem sind 2 Positive von Alfred Führer, Wilhelmshaven, bekannt, die an die Friedenskirchengemeinde geliefert wurden:

1958, I / 4, 1959 umgesetzt nach Bonn - Endenich (Trinitatiskirche ?)

1959, I / 5, 1970 umgesetzt in die zur Friedenskirchengemeinde gehörende Immanuelkirche.

Bei beiden Positiven ist der Verbleib nicht dokumentiert.

Umbauten: 2006/2007 Umbau durch Hans-Ulrich Erbslöh, Hamburg : Änderung der Registertraktur von pneumatisch in elektrisch, Setzeranlage, USB-Stick, MIDI, Auxiliarwerk (Chamade) ohne eigenes Manual, in 16’-Lage, 8’-Lage und 4’-Lage an alle Werke koppelbar.

2016 zweiter Spieltisch mit zusätzlichem 4. (I.) Manual, mit 88 Tasten (normaler Klavierumfang) und digitaler Tonerzeugung , u. a. mit Hauptwerk-Software.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch [1]
Registeranzahl: 36 [2]
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln, mechanisch : I / II, III / II, I / P, II / P, III / P;

Koppeln elektrisch : III / II 16’ + 8’ + 4’, III / I 16’ + 8’ + 4’, I / II 16’ + 8’ + 4’, III / II 16’ + 4’, I / I 16’ + 4’, III / P 8’ + 4’, II / P 8’, I – P 8’

Setzeranlage : 10000 Setzer; USB-Stick; MIDI



Disposition

I Positiv II Hauptwerk III Oberwerk Auxiliar [3] Pedal
Holzgedackt 8’

Blockflöte 4’

Prinzipal 2’

Oktave 1’

Terzian 2f

Scharff 3f

Krummhorn 8’

Tremulant

Quintade 16’

Prinzipal 8’

Rohrflöte 8’

Oktave 4’

Spielflöte 4’

Nasat 22/3

Oktave 2’

Mixtur 6f

Trompete 8’

Gedackt 8’

Quintadena 8’

Prinzipal 4’

Rohrflöte 4’

Kleinflöte 2’

Quinte 11/3

Sesquialter 2f 22/3

Scharff 4f 1’

Dulcian 8’

Tremulant

Chamade 16’ / 8’/ 4’ Untersatz 32’ [4]

Prinzipal 16’

Oktave 8’

Oktave 4’

Nachthorn 2’

Rauschpfeife 2f

Mixtur 6f 2’

Posaune 16’

Trompete 8’

Trompete 4’


Anmerkungen:

  1. bis 2006 : pneumatisch
  2. bis 2006 : 34
  3. seit 2007
  4. seit 2007



Bibliographie

Anmerkungen: Disposition 1955 : Sichtung Frank Berger
Literatur: Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 165

IDO Festival Programm 2017, S. 74


Walcker-Orgel 1899 - 1936

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg
Baujahr: 1899 (Opus 851)
Geschichte der Orgel: Juni 1943 zerstört
Umbauten: 1936/37 durch E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg (Opus 2542, siehe unten)
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 30
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln : II / I, I / P, II / P; Collectivpedal für Tutti und Coppeln, Collectivpedal für Forte, Collectivpedal für Mezzoforte, Collectivpedal für Piano, Auslöser der Handregistrierung



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Principal 16’

Principal 8’

Doppelflöte 8’

Viola di Gamba 8’

Gemshorn 8’

Dolce 8’

Quintatön 8’

Octav 4’

Rohrflöte 4’

Octav 2’

Mixtur 5f 22/3

Trompete 8’

Bourdon 16’

Geigenprincipal 8’

Lieblich Gedackt 8’

Concertflöte 8’

Salicional 8’

Aeoline 8’

Voix céleste 8’

Fugara 4’

Flauto travers 4’

Cornett 3-5f 8’

Clarinette 8’

Violonbass 16’

Subbass 16’

Gedecktbass 16’

Octavbass 8’

Violoncello 8’

Octav 4’

Posaunenbass 16’



Bibliographie

Literatur: WABW_B0123_Opus_Buch_14.pdf, Seite 147 - 151 (290 - 301), (Opus 851, 1898)


Walcker-Orgel 1937 - 1943

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg
Baujahr: 1936/37 durch E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg (Opus 2542)
Geschichte der Orgel: Juni 1943 zerstört.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 45 (49)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln : Ow / Hw doppelwirkend, Rp / Hw, Ow / Rp,

Rp / P, Hw / P doppelwirkend, Ow – P

Registrierhilfen 1 Handregisterwippen 2 Freie Kombination I , ganzes Werk , doppelwirkend 3 Freie Kombination II , ganzes Werk , doppelwirkend 4 Tutti 5 Auslöser für Nummern 2 bis 4 6 Crescendo samt Zeiger 7 2 freie kombinationen im Pedal doppelwirkend 8 Handregister ab 9 Crescendo ab 10 Zungen ab, Einzelabsteller 11 Manual 16’, Pedal 32’ ab 12 Koppeln aus der Walze 13 Walze ab in freier Kombination 14 Handregister ab in freier Kombination 15 Schwelltritt Oberwerk, mechanisch 16 Voltmeter 17 Walze in freier Kombination 18 Gruppenregister :

I Rauschpfeife 3-fach = Nasat 22/3’ + Nachthorn 2’ + Superquinte 11/3’;

II Sesquialter 2-fach = Nasat 22/3’ + Terz 13/5’;

III Terzian 2-fach = Terz 13/5’ + Superquinte 11/3



Disposition

Hauptwerk Oberwerk Rückpositiv Pedal
Prinzipal 16’

Prinzipal 8’

Gemshorn 8’

Oktave 4’

Blockflöte 4’

Quinte 22/3[1]

Oktave 2’

Waldflöte 2’ [2]

Mixtur 3-5f 22/3

Scharff 3-4f

Rankett 16’

Trompete 8’

Geigenprincipal 8’

Holzflöte 8’

Salicional 8’

Prinzipal 4’

Flöte 4’

Nasat 22/3

Nachthorn 2’

Terz 13/5

Superquinte 11/3

Quintcymbel 3f

Oboe 8’

Schalmey 4’

Tremulant

Gedeckt 8’

Quintatön 8’

Kleinprinzipal 4’

Rohrflöte 4’

Schwegel 2’

Sifflöte 11/3

Gemshörnlein 1’

Terzcymbel 3f

Dulcian 16’

Krummhorn 8’

Geigendregal 4’

Tremulant

Prinzipalbass 16’ [3]

Violonbass 16’

Untersatz 16’

Gedecktbass 16’

Octave 8’

Bassflöte 8’

Oktave 4’

Bauernflöte 2’ [4]

Blockpfeife 1’

Hintersatz 6f

Sordun 32’

Posaune 16’

Dulcian 16’ [5]

Krummhorn 8’ [6]

Geigendregal 4’ [7]


Anmerkungen:

  1. aus Cornett
  2. an Stelle von Rohrflöte 4’
  3. im Spielschrank vorbereitet
  4. aus Hintersatz 6f entnommen
  5. Transmission aus RP
  6. Transmission aus RP
  7. Transmission aus RP



Bibliographie

Literatur: WABW_B0123_Opus_Buch_35.pdf, Seite 220 - 225 (414 - 425), (Opus 2524, 1937)

Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 85 : Bild oben von Orgel (Zustand noch ohne Rückpositiv, also vor 1936) mit umgebenden Fresken von Prof. Gerhard, Bild unten von 1943 zerstörter Kirche ohne Orgel.