Linz, Anton Bruckner Privatuniversität (Orgelraum): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Anton Bruckner Privatuniversität
 
|GEBÄUDE        = Anton Bruckner Privatuniversität
 
|LANDKARTE      = 48.31104, 14.26951
 
|LANDKARTE      = 48.31104, 14.26951
|WEITERE ORGELN  = [[Linz, Anton Bruckner Privatuniversität (Kleiner Saal)|Orgel im kleinen Saal]]
+
|WEITERE ORGELN  = [[Linz, Anton Bruckner Privatuniversität (Kleiner Saal)|Orgel im Kleinen Saal]], '''Übeorgel im Orgelraum'''
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Verschueren Orgelbouw
 
|ERBAUER        = Verschueren Orgelbouw
Zeile 46: Zeile 46:
  
 
}}
 
}}
 +
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 51: Zeile 53:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =  
 +
[https://www.bruckneruni.at Anton Bruckner Privatuniversität Oberösterreich]
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Österreich]]
+
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:Oberösterreich]]
 
[[Kategorie:Oberösterreich]]
 +
[[Kategorie:Verschueren Orgelbouw]]
 
[[Kategorie:Statutarstadt Linz]]
 
[[Kategorie:Statutarstadt Linz]]
[[Kategorie:1980-1999]]
+
[[Kategorie:Österreich]]
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:Orgelbauer]]
 

Aktuelle Version vom 21. November 2021, 20:28 Uhr


Orgelbauer: Verschueren Orgelbouw
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 5
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppel (Manualkoppel)



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Bourdon 8′

Fluit 4′ Bas/disc.[1]

Bourdon 8′ [2]

Nasard 3′ disc.[3]

Fluit 2′

angehängt an I.


  1. Teilung bei h/c1
  2. C-h mit Bourdon des I. Man. kombiniert, c1-g3 als Rohrflöte
  3. ab f



Bibliographie

Weblinks: Anton Bruckner Privatuniversität Oberösterreich