Düsseldorf/Rath, Zum Heiligen Kreuz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 93: Zeile 93:
 
|WEBLINKS        = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2010343&LGE=DE&LIJST=lang Die Orgel auf Orgbase.nl]
 
|WEBLINKS        = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2010343&LGE=DE&LIJST=lang Die Orgel auf Orgbase.nl]
  
[http://www.orgelbau-klimke.de/index.php/de/referenzen Referenzen von Orgelbau Klimke]    
+
[http://www.orgelbau-klimke.de/index.php/de/referenzen Referenzen von Orgelbau Klimke]  
 +
 
 +
[https://www.strasse-der-moderne.de/kirchen/duesseldorf-rath-zum-heiligen-kreuz Kirchenbeschreibung auf''Straße der Moderne'']
 
}}
 
}}
  
Zeile 164: Zeile 166:
 
[[Kategorie:Klimke, Burkhard]]
 
[[Kategorie:Klimke, Burkhard]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 6]]

Aktuelle Version vom 8. Juli 2024, 12:43 Uhr


Orgelbauer: E. F. Wacker & Cie, Ludwigsburg
Baujahr: 1962 (Opus 4108)
Geschichte der Orgel: Geschichte der Kirche:

1940 : Erwerb einer Baracke als Notkirche eines neuen Seelsorgebezirkes, abgespalten von St. Maria unter dem Kreuze, Unterrath, Zerstörung der Notkirche im Juni 1943

September 1945 Neue Notkirche

1956 bis 1958 Bau der heutigen Pfarrkirche

Geschichte der Orgel:

Über Orgeln in den Notkirchen sind keine Informationen bekannt.

Leihorgel von E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg (Opus 3280, siehe unten)

1962 Neubau durch E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg

Umbauten: 2013 Reinigung der Orgel und teilweise Erneuerung der Spieltraktur durch Burkhard Klimke, Bottrop
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln : II/I, I/P, II/P; 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungenabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Kronwerk Pedal
Prinzipal 8’

Gemshorn 8’

Oktave 4’

Nachthorn 4’

Waldflöte 2’

Sesquialtera 2f 22/3

Mixtur 5f 11/3

Gedeckt 8’

Spitzgedeckt 8’

Rohrflöte 4’

Prinzipal 2’

Spitzquinte 11/3

Rohrschalmey 8’

Tremulant

Subbass 16’

Offenbass 8’

Holzprinzipal 4’

Zink 5f 51/3’ + 4’ + 31/5’ + 2’ + 17/9[1]


Anmerkungen:

  1. in anderen Darstellungen 3fach ohne 4’ und 17/9’, korrigiert durch Seelsorgebereichsmusiker Dr. Odilo Klasen



Bibliographie

Literatur: Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 168

WABW_B0123_Opus_Buch_42.pdf, Seite 130 (242 - 243), (Opus 4108, 1961)

Weblinks: Die Orgel auf Orgbase.nl

Referenzen von Orgelbau Klimke

Kirchenbeschreibung aufStraße der Moderne



Walcker - Leihorgel 1954

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: E. F. Wacker & Cie, Ludwigsburg
Baujahr: 1954 (Opus 3280)
Geschichte der Orgel: Positiv D als Leihorgel, in:

1) Gelsenkirchen - Scholven, ev. Kirche

2) Dortmund - Oberdorstfeld ab 1958

3) Dortmund - Scharnhorst

4) Düsseldorf Rath, Zum heiligen Kreuz

Verbleib der Orgel danach nicht bekannt

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppel : M/P





Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8’

Prinzipal 4’

Rohrflöte 4’

Oktave 2’

Mixtur 3f

Subbass 16’



Bibliographie

Literatur: WABW_B0123_Opus_Buch_40.pdf, Seite 234 (445), (Opus 3280, 1954)