Düsseldorf/Rath, Trinitatiskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
|GESCHICHTE = Die Geschichte der Orgeln der in mehreren Abschnitten erbauten Kirche ist nur teilweise dokumentiert. | |GESCHICHTE = Die Geschichte der Orgeln der in mehreren Abschnitten erbauten Kirche ist nur teilweise dokumentiert. | ||
− | 1901 wurden Chor, Vierung und Querschiffe gebaut. Die Kirche erhielt von einem unbekannten Orgelbauer eine Orgel, die im Chorraum oberhalb von Kanzel und Altar auf einer Empore stand. Von dieser Orgel ist ein Bild in einer Dissertation an der Universität Duisburg veröffentlicht, aber es sind keine weiteren Daten bekannt. | + | 1901 wurden Chor, Vierung und Querschiffe gebaut. Die Kirche erhielt von einem unbekannten Orgelbauer eine Orgel, die im Chorraum oberhalb von Kanzel und Altar auf einer Empore stand. Von dieser Orgel ist ein Bild in einer Dissertation an der Universität Duisburg (Werner Franzen, Gottesdienststätten im Wandel. Evangelischer Kirchenbau im Rheinland 1860 – 1914.) <ref>Nr. 157, Abb. 320 in band4-2_151.pdf in https://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-5257.xml</ref> veröffentlicht, aber es sind keine weiteren Daten bekannt. |
Die Kirche wurde dann 1937 /38 um das Langschiff erweitert, dabei wurden Sakristei und die Empore darüber hinter dem Altar entfernt. | Die Kirche wurde dann 1937 /38 um das Langschiff erweitert, dabei wurden Sakristei und die Empore darüber hinter dem Altar entfernt. | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
1963 wurde die heutige Orgel gebaut, wiederum von E. F. Walcker & Cie. | 1963 wurde die heutige Orgel gebaut, wiederum von E. F. Walcker & Cie. | ||
− | + | Darüber hinaus hat die Kirche eine Chororgel mit 4 Registern, über die aber nur die Erwähnung in den Referenzen auf der Internetseite von Burkhard Klimke bekannt ist. | |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
|SPIELHILFEN = Koppeln : II/I, I/P, II/P; 2 freie Kombinationen, 1 Pedalkombinaton, Einzelabsteller für Zungen | |SPIELHILFEN = Koppeln : II/I, I/P, II/P; 2 freie Kombinationen, 1 Pedalkombinaton, Einzelabsteller für Zungen | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | '''Anmerkungen:''' | ||
+ | <references/> | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
Zeile 190: | Zeile 193: | ||
''Dulcian 8’ '' <ref>Transmission von Dulcian 16’, Kanzelle im I. Manual vorhanden unter Hinzufügung von 12 neuen Pfeifen</ref> | ''Dulcian 8’ '' <ref>Transmission von Dulcian 16’, Kanzelle im I. Manual vorhanden unter Hinzufügung von 12 neuen Pfeifen</ref> | ||
− | Krummhorn 4’ <ref>Transmission von Krummhorn aus II </ref> | + | ''Krummhorn 4’ '' <ref>Transmission von Krummhorn aus II </ref> |
}} | }} | ||
Zeile 211: | Zeile 214: | ||
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | ||
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]] | [[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]] | ||
+ | [[Kategorie:Stadtbezirk 6]] |
Aktuelle Version vom 8. Juli 2024, 12:44 Uhr
Adresse: Eitelstraße 23, 40472 Düsseldorf - Rath, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Trinitatiskirche (Evangelische Oster-Gemeinde Düsseldorf)
Orgelbauer: | E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg |
Baujahr: | 1963 (Opus 4435) |
Geschichte der Orgel: | Die Geschichte der Orgeln der in mehreren Abschnitten erbauten Kirche ist nur teilweise dokumentiert.
1901 wurden Chor, Vierung und Querschiffe gebaut. Die Kirche erhielt von einem unbekannten Orgelbauer eine Orgel, die im Chorraum oberhalb von Kanzel und Altar auf einer Empore stand. Von dieser Orgel ist ein Bild in einer Dissertation an der Universität Duisburg (Werner Franzen, Gottesdienststätten im Wandel. Evangelischer Kirchenbau im Rheinland 1860 – 1914.) [1] veröffentlicht, aber es sind keine weiteren Daten bekannt. Die Kirche wurde dann 1937 /38 um das Langschiff erweitert, dabei wurden Sakristei und die Empore darüber hinter dem Altar entfernt. Die von E. F. Walcker 1937 gebaute und als Umbau bezeichnete Orgel fand Platz auf einer neuen Empore im Langschiff über dem Eingang. Der Verbleib dieser Orgel ist nicht bekannt. 1963 wurde die heutige Orgel gebaut, wiederum von E. F. Walcker & Cie. Darüber hinaus hat die Kirche eine Chororgel mit 4 Registern, über die aber nur die Erwähnung in den Referenzen auf der Internetseite von Burkhard Klimke bekannt ist. |
Umbauten: | 2016 Sanierung und Nachintonation durch Burkhard Klimke, Bottrop |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 27 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln : II/I, I/P, II/P; 2 freie Kombinationen, 1 Pedalkombinaton, Einzelabsteller für Zungen |
Anmerkungen:
- ↑ Nr. 157, Abb. 320 in band4-2_151.pdf in https://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-5257.xml
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Quintatön 16’
Prinzipal 8’ Offenflöte 8’ Weidenpeife 8’ Oktave 4’ Spillpfeife 4’ Doppelflöte 2’ Rohrquinte 11/3’ Mixtur 5-6fach 2’ Trompete 8’ |
Rohrpommer 16’
Violflöte 8’ Sing. Gedeckt 8’ Prinzipal 4’ Nachthorn 4’ Kleinoktave 2’ Terzian 3fach 13/5’ + 11/3’ + 11/7’ Scharfzimbel 4fach Rohrschalmey 8’ Tremulant |
Subbass 16’
Oktavbass 8’ Spitzflöte 8’ Rohrpommer 4’ Schweizerpfeife 2’ Hintersatz 4fach 22/3’ Kontrafagott 16’ Posaune 8’ [1] |
Anmerkungen:
- ↑ Extension aus Kontrafagott
Bibliographie
Literatur: | Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 173
WABW_B0123_Opus_Buch_42.pdf, Seite 192 (358 - 359) (Opus 4435, 1961) |
Walcker Orgel 1937
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg |
Baujahr: | 1937 (Opus 2592) |
Geschichte der Orgel: | Bei der Erweiterung der Kirche 1937 wurde laut Opus-Buch 36 eine bestehende Orgel umgebaut (über die aber keine näheren Informationen gegeben werden); diese erhielt in den Manualwerken neue Schleifladen (!) , während für den Subbass des Pedalwerks die alte Pedallade und für alle anderen Register des Pedalwerks die alte Lade des bisherigen I. Manuals genutzt wurde. |
Windladen: | Schleifladen (Manualwerke) |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 24 (28) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln : II/I, I/P, II/P, I/II; 4 freie Kombinationen, Tutti, Walze, Walze ab, Auslöser, Zungen ab, 5 Einzelabsteller |
Disposition
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Bordun 16’
Principal 8’ Querflöte 8’ Quintadena 8’ Oktav 4’ Nachthorn 4’ Ital. Prinzipal 2’ Sesqualtera 2fach Mixtur 5-6fach 11/3’ Trompete 8’ |
Gedackt 8’
Salicional 8’ Prästant 4’ Bloclflöte 4’ Hellflöte 2’ Larigot 11/3’ Sifflöte 1’ Zimbel 4fach Krummhorn 8’ |
Subbass 16’
Zartbass 16’ [1] Oktavbass 8’ Gemshorn 8’ Choralbass 4’ [2] Bauernpfeife 2’ Dulcian 16’ Dulcian 8’ [3] Krummhorn 4’ [4] |
Anmerkungen:
Bibliographie
Literatur: | WABW_B0123_Opus_Buch_36.pdf, Seite 176-179 (326-333) (Opus 2592) |
- Orgeln aus dem Zeitraum 1900-1919
- Orgeln aus dem Zeitraum 1920-1939
- Orgeln aus dem Zeitraum 1960-1979
- Orgeln mit 21-30 Registern
- Orgeln in Deutschland
- Orgeln in der kreisfreien Stadt Düsseldorf
- Orgeln in Nordrhein-Westfalen
- Walcker (Ludwigsburg)
- Orgeln im Stadtbezirk 6 (Lichtenbroich, Unterrath, Rath, Mörsenbroich)