Lenzburg, reformierte Stadtkirche: Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= |BILD 1-Text= |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= |BILD 2-Text= |
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
Zeile 143: | Zeile 143: | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahmen "Orgeln im Aargau" | |LITERATUR = Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahmen "Orgeln im Aargau" | ||
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=3Usa5nOoQcw </youtube> |
+ | |||
+ | [https://www.orgelbau.ch/de/orgel-details/111980.html Orgelbau Kuhn AG] | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 20. Februar 2023, 20:56 Uhr
Adresse: 5600 Lenzburg
Gebäude: Reformierte Stadtkirche
Orgelbauer: | Theodor Kuhn (Männedorf) |
Baujahr: | 1973 |
Geschichte der Orgel: | 1762 erster Orgelneubau durch Johann Konrad Speissegger I/15.
1793 Umbau durch einen Meister Gassler, dabei wird das Werk erweitert. 1850 Orgelneubau durch Friedrich Haas (Luzern) III/32. 1920 Erweiterung und Umstellung auf pneumatische Traktur durch Orgelbau Goll & Cie III/58. 1973 Orgelneubau durch Orgelbau Theodor Kuhn (Männedorf) III/45. 1991 Umintonierung und Umdisponierung durch die Erbauerfirma III/45. |
Umbauten: | 1991 Umintonierung und Umdisponierung durch die Erbauerfirma |
Gehäuse: | 1762 Johann Konrad Speissegger |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | Mechanisch |
Registertraktur: | Elektrisch |
Registeranzahl: | 44 Registerwippen |
Manuale: | C - g3 |
Pedal: | C - f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/P, II/P, III/P, I/II, III/II, 2 freie Kombinationen
Spieltisch: C, B, A, 0, Feste Kombinationen I - IV (P, MF, F, FF), Tutti Fuß: I/P, II/P, III/P, III/II, I/II, C, B, A, Walze, Schwelltritt III. Walze ab, Koppeln aus Walze, Posaune 16' ab, Trompete 8' (Pedal) ab, Zungen ab, Mixturen ab |
Disposition
Rückpositiv I | Hauptwerk II | Schwellwerk III | Pedal |
Gedackt 8'
Quintade 8' Principal 4' Rohrflöte 4' Nazard 2 2/3' Schwegel 2' Terz 1 3/5' Larigot 1 1/3' Oktave 1' Cymbel 3-4 fach 1' Krummhorn 8' Tremulant |
Pommer 16'
Prinzipal 8' Suavial (schwebend) 8' Koppelflöte 8^' Spitzgedackt 8' Quinte 2 2/3' Octave 2' Terz 1 3/5' (vorher Quinte 1 1/3') Mixtur 3-4 fach 1 1/3' Mixtur 4-fach 1' Cornett 5-fach 8' Trompete 8' |
Gedackt 8'
Hohlflöte 8' Salicional 8' Voix céleste 8' (vorher Harfprincipal 2') Octave 4' Spillpfeife 4' Nachthorn 2' Mixtur 4-fach 2' (vorher 1 1/3') Fagott 16' Schalmei 8' Tremulant |
Principal 16'
Subbass 16' Octave 8' Bordun 8' Choralbass 4' Mixtur 3-fach 2' Rauschbass 3-fach 5 1/3' Posaune 16' Trompete 8' Schalmei 4' |
Bibliographie
Literatur: | Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahmen "Orgeln im Aargau" |
Weblinks: |