Augsburg/Antonsviertel, St. Anton: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (1).jpg |BILD 1-Text= Zeilhuber-Offner-Hauptorgel in St. Anton Augsburg |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (4).jpg |BILD 2-Text= |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (5).jpg |BILD 3-Text= |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (15).jpg |BILD 4-Text= |
− | |ORT = Imhofstraße 49, 86159 Augsburg/Antonsviertel, Bayern, Deutschland | + | |ORT = Imhofstraße 49, 86159 Augsburg/Antonsviertel, Schwaben, Bayern, Deutschland |
− | |GEBÄUDE = | + | |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Anton |
|LANDKARTE = 48.3573614, 10.8846721 | |LANDKARTE = 48.3573614, 10.8846721 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = Josef Zeilhuber (Altstädten) | |ERBAUER = Josef Zeilhuber (Altstädten) | ||
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR = 1931 |
− | |UMBAU = 1970/71 Erweiterung um ein Kronwerk und | + | |UMBAU = |
+ | - 1970/71 Erweiterung um ein Kronwerk, Umdisponierung und Einbau eines viermanualigen Spieltisches durch Max Offner. Außerdem wurde der Prospekt der Hauptorgel verändert. Die Schwelljalousien der Chororgel entfernt und auch deren Disposition maßgeblich verändert. Die Chororgel erhielt einen neuen zweimanualigen Spieltisch. | ||
− | 2018-20 Renovierung und Anbau eines gebrauchten Spieltisches | + | - 2018-20 Renovierung und Anbau eines gebrauchten Spieltisches durch Siegfried Schmid. In diesem Zuge wurde im Positiv eine Unda maris 8' anstelle des Oktävlein 1' eingebaut. Kurze Zeit später wurde die Orgel noch um ein digitales Glockenspiel erweitert. |
|GEHÄUSE = Freipfeifenprospekt | |GEHÄUSE = Freipfeifenprospekt | ||
− | |GESCHICHTE =1900 Neubau durch unbekannten Erbauer (I/11) | + | |GESCHICHTE = |
+ | 1900 Neubau durch einen unbekannten Erbauer (I/11) für die Vorgänger- bzw. Interimskirche. 1930 Umsetzung dieser Orgel in die Pfarrkirche Riederau | ||
− | + | 1931 Bau der Hauptorgel durch Zeilhuber (III/60) | |
− | 1934 Bau der Chororgel (II/14) | + | 1934 Bau der Chororgel durch Zeilhuber (II/14) |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
− | |WINDLADEN = Kegelladen ( | + | |WINDLADEN = Kegelladen (Kronwerk: Schleifladen) |
− | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | + | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch (Kronwerk: elektrisch) |
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
|REGISTER = 81 (83), davon 14 Register in der Chororgel | |REGISTER = 81 (83), davon 14 Register in der Chororgel | ||
|MANUALE = 4 C-a<sup>3</sup> | |MANUALE = 4 C-a<sup>3</sup> | ||
− | |PEDAL = C-f | + | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> |
− | |SPIELHILFEN = II | + | |SPIELHILFEN = |
− | + | '''Koppeln (seit 2020):''' | |
+ | |||
+ | Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, CHW/I, CSW/I, III/II, IV/II, CHW/II, CSW/II, IV/III, CHW/III, CSW/III, CHW/IV, CSW/IV,I/P, II/P, III/P, IV/P, CHW/P, CSW/P | ||
+ | |||
+ | Suboktavkoppeln: I/I, II/I, III/I, II/II, III/II, III/III | ||
+ | |||
+ | Superoktavkoppeln: II/I, III/I, II/II, III/II, III/III, II/P | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Spielhilfen (seit 2020):''' 10.000 Setzerkombinationen (je 10 abschließbare Ebenen mit je 1.000 Kombinationen), Tutti, Generaltutti, Crescendowalze für zwei Programmierbare Crescendi<ref>Crescendo A: nur Hauptorgel; Crescendo B Haupt- und Chororgel.</ref>, Crescendowalze An, zwei Schwelltritte<ref>Der Schwelltritt für die Chororgel ist derzeit nur vorbereitet, eine Rekonstruktion der Schwelljalousien für die Chororgel ist geplant.</ref> Äquallage Ab für jede der vier Klaviaturen, Frei programmierte Koppeln (Intervallkoppeln), Pizzicatokoppeln, Pedalteilung, Transpositeur, Zungen Ab, Zungeneinzelabsteller, Chororgel An, Hauptorgel Ab | ||
+ | |||
+ | '''Nebenregister:''' Glockenspiel (digital) | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (20).jpg|mini|252px]] | ||
+ | [[Datei:Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (10).jpg|mini|252px]] | ||
+ | [[Datei:Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (21).jpg|mini|252px|Spieltisch (seit 2020)]] | ||
+ | [[Datei:Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (30).jpg|mini|252px|Blick ins Innere der Hauptorgel. Am rechten oberen Bildrand ist das geschlossene Gehäuse des Kronwerks (IV) zu erkennen.]] | ||
{{Disposition4 | {{Disposition4 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT =Hauptorgel | + | |ÜBERSCHRIFT = Disposition der Hauptorgel seit 2020 |
+ | |WERK 1 =I Hauptwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | Pommer 16' | ||
+ | |||
+ | Principal 8' | ||
+ | |||
+ | Großgedeckt 8' | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 8' | ||
+ | |||
+ | Gamba 8' | ||
+ | |||
+ | Oktave 4' | ||
+ | |||
+ | Spitzflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Superoktave 2' | ||
+ | |||
+ | Großmixtur 5-6f 2' | ||
+ | |||
+ | Hellzimbel 3f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Cornett 3-5f 8' | ||
+ | |||
+ | Trompete 16' | ||
+ | |||
+ | Trompete 8' | ||
+ | |||
+ | Clarine 4' | ||
+ | |WERK 2 =II Positiv | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | Flötprinzipal 8' | ||
+ | |||
+ | Wienerflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Unda maris 8' <ref>2020 neu eingebaut.</ref> | ||
+ | |||
+ | Geigenprinzipal 4' | ||
+ | |||
+ | Traversflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Waldflöte 2' | ||
+ | |||
+ | Terzian 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' + 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Scharffzimbel 3-4f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>' | ||
+ | |||
+ | Rankett 16' | ||
+ | |||
+ | Krummhorn 8' | ||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' | ||
+ | |WERK 3 =III Schwellwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | Nachthorn 16' | ||
+ | |||
+ | Konzertflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Rohrgedeckt 8' | ||
+ | |||
+ | Aeoline 8' | ||
+ | |||
+ | Vox celestis 8' | ||
+ | |||
+ | Prästant 4' | ||
+ | |||
+ | Kleingedeckt 4' | ||
+ | |||
+ | Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Schwiegel 2' | ||
+ | |||
+ | Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Scharff 3-4f 1' | ||
+ | |||
+ | Fagott 16' | ||
+ | |||
+ | Silbermann-Trompete 8' | ||
+ | |||
+ | Oboe 8' | ||
+ | |||
+ | Schalmei 4' | ||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' | ||
+ | |WERK 4 =IV Kronwerk<Ref>1970 neu hinzugefügt. Als einziges Werk der Orgel verfügt das Kronwerk über Schleifladen und ein geschlossenes Gehäuse.</ref> | ||
+ | |REGISTER WERK 4 = | ||
+ | Gedeckt 8' | ||
+ | |||
+ | Quintade 8' | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Principal 2' | ||
+ | |||
+ | Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Sifflöte 1' | ||
+ | |||
+ | Terzzimbel 3-4f <sup>2</sup>/<sub>5</sub>' | ||
+ | |||
+ | Vox humana 8' | ||
+ | |||
+ | Regal 4' | ||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' | ||
+ | |WERK 5 =Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 5 = | ||
+ | Untersatz 32' | ||
+ | |||
+ | Principalbaß 16' | ||
+ | |||
+ | Violonbaß 16' | ||
+ | |||
+ | Subbaß 16' | ||
+ | |||
+ | ''Nachthornbaß 16''<ref>Transmission aus dem Schwellwerk (III)</ref> | ||
+ | |||
+ | Quintbaß 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Oktavbaß 8' | ||
+ | |||
+ | Gedecktbaß 8' | ||
+ | |||
+ | Choralbaß 4' | ||
+ | |||
+ | Baßflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Nachthorn 2' | ||
+ | |||
+ | Baßzink 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref>2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' + 1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>'</ref> | ||
+ | |||
+ | Rauschbaß 5f 2' | ||
+ | |||
+ | Scharffzimbel 4f 1' | ||
+ | |||
+ | Contratuba 32' | ||
+ | |||
+ | Posaune 16' | ||
+ | |||
+ | Trompete 8' | ||
+ | |||
+ | Tromba 4' | ||
+ | |||
+ | Singend Cornett 2' | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Chororgel (1).jpg|mini|252px|Chororgel]] | ||
+ | [[Datei:Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Chororgel (14).jpg|mini|252px|Chorraum mit Chororgel]] | ||
+ | [[Datei:Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Chororgel (7).jpg|mini|262px|Spieltisch der Chororgel]] | ||
+ | {{Disposition2 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT =Disposition der Chororgel (Stand 2024)<ref>Die Chororgel verfügt über einen eigenen zweimanualigen Chorspieltisch, ist aber vollständig vom Spieltisch der Hauptorgel als Teil der Gesamtorgelanlage spielbar. Die beiden Manualwerke der Chororgel können jeweils als ''floating division'' an jede Klaviatur des Hauptorgelspieltisches angekoppelt werden. | ||
+ | Darüberhinaus ist die Hauptorgel auch vom Spieltisch der Chororgel spielbar: fünf verschiedene Registerkombinationen K1 bis K5 müssen vorab am Hauptorgelspieltisch vorbereitet werden und können dann vom Spieltisch der Chororgel abgerufen werden. Ein manualer Registerwechsel ist vom Chororgelspieltisch aus nicht möglich.</ref> | ||
+ | |WERK 1 =I Hauptwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | Prinzipal 8' | ||
+ | |||
+ | Zartflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Gedeckt 8' | ||
+ | |||
+ | Oktave 4'<ref>Am Hauptorgelspieltisch als Oktave 4', am Chororgelspieltisch als Oktav 4' beschriftet.</ref> | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 4f 2' | ||
+ | |WERK 2 =II Schwellwerk<ref>Schweller 1971 durch Offner entfernt, Wiedereinbau geplant.</ref> | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | Geigenprinzipal 8' | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 8' | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 4' | ||
+ | |||
+ | Nachthorn 4' | ||
+ | |||
+ | Blockflöte 2' | ||
+ | |||
+ | Scharff 3f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |WERK 3 =Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | Subbaß 16' | ||
+ | |||
+ | ''Zartbaß 16'''<ref>Windabschwächung aus dem Subbaß 16'.</ref> | ||
+ | |||
+ | Choralbaß 4' | ||
+ | |||
+ | Dulzian 8'<ref>Am Hauptorgelspieltisch als Dulzian 8', am Chororgelspieltisch als Dulcian 8' beschriftet.</ref> | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Anmerkungen:''' | ||
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Bildergalerie === | ||
+ | |||
+ | '''Prospekt:''' | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (2).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (8).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (17).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (11).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (14).jpg | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | '''Spieltisch seit 2020:''' | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (22).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (23).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (24).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (25).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (26).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (27).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (28).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (29).jpg | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | '''Inneres der Orgel:''' | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (31).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (32).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (34).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (35).jpg | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Prospekt der Chororgel:''' | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Chororgel (2).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Chororgel (4).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Chororgel (5).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Chororgel (3).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Chororgel (6).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Chororgel (15).jpg | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Spieltisch der Chororgel:''' | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Chororgel (8).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Chororgel (10).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Chororgel (9).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Chororgel (11).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Chororgel (12).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Chororgel (13).jpg | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Zustand der Orgel vor der Renovierung 2018/20 == | ||
+ | [[Datei:Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (37).jpg|mini|252px|Spieltisch (1971-2018)]] | ||
+ | {{Disposition4 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT = Disposition der Hauptorgel 1971-2020 | ||
|WERK 1 =I Hauptwerk | |WERK 1 =I Hauptwerk | ||
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
Zeile 50: | Zeile 325: | ||
Spitzflöte 4' | Spitzflöte 4' | ||
− | + | Principalquint 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | |
− | + | Superoktave 2' | |
Großmixtur 5-6f 2' | Großmixtur 5-6f 2' | ||
− | Hellzimbel 3f <sup>2</sup>/< | + | Hellzimbel 3f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
Kornett 3-5f 8' | Kornett 3-5f 8' | ||
Zeile 65: | Zeile 340: | ||
Clarine 4' | Clarine 4' | ||
− | |WERK 2 =II | + | |WERK 2 =II Oberwerk |
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
Flötprincipal 8' | Flötprincipal 8' | ||
Zeile 75: | Zeile 350: | ||
Traversflöte 4' | Traversflöte 4' | ||
− | + | Glöcklein 2' | |
− | + | Oktävlein 1' | |
− | + | Terzian 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' + 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | |
− | + | Scharffzimbel 3-4f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>' | |
Rankett 16' | Rankett 16' | ||
Zeile 100: | Zeile 375: | ||
Schwebung 8' | Schwebung 8' | ||
− | + | Weitprincipal 4' | |
Kleingedackt 4' | Kleingedackt 4' | ||
− | Nasard 2<sup>2</sup>/< | + | Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
Schwiegel 2' | Schwiegel 2' | ||
− | Terz 1<sup>3</sup>/< | + | Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' |
− | Mixtur 4f 2<sup>2</sup>/< | + | Mixtur 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
− | Scharff 3- | + | Scharff 3-4f 1' |
Fagott 16' | Fagott 16' | ||
− | Trompete 8' | + | Silbermann-Trompete 8' |
Oboe 8' | Oboe 8' | ||
− | + | Schalmei 4' | |
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
− | + | |WERK 4 =IV Kronwerk<Ref>1970 neu hinzugefügt. Als einziges Werk der Orgel verfügt das Kronwerk über Schleifladen und ein geschlossenes Gehäuse.</ref> | |
− | |WERK 4 =IV Kronwerk<Ref>1970 neu hinzugefügt</ref> | ||
|REGISTER WERK 4 = | |REGISTER WERK 4 = | ||
− | + | Gedeckt 8' | |
Quintade 8' | Quintade 8' | ||
Zeile 134: | Zeile 408: | ||
Principal 2' | Principal 2' | ||
− | Quinte 1<sup>1</sup>/< | + | Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' |
Sifflöte 1' | Sifflöte 1' | ||
− | + | Terz-Zimbel 3-4f <sup>2</sup>/<sub>5</sub>' | |
Vox humana 8' | Vox humana 8' | ||
Zeile 153: | Zeile 427: | ||
Subbaß 16' | Subbaß 16' | ||
− | ''Nachthorn 16''<ref>Transmission III | + | ''Nachthorn 16''<ref>Transmission aus dem Schwellwerk (III)</ref> |
− | Quintbaß 10<sup>2</sup>/< | + | Quintbaß 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
Oktavbaß 8' | Oktavbaß 8' | ||
− | + | Gedecktbaß 8' | |
Choralbaß 4' | Choralbaß 4' | ||
Zeile 167: | Zeile 441: | ||
Nachthorn 2' | Nachthorn 2' | ||
− | Baßzink 3f 2<sup>2</sup>/< | + | Baßzink 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref>2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' + 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'</ref> |
Rauschbaß 5f 2' | Rauschbaß 5f 2' | ||
Zeile 181: | Zeile 455: | ||
Tromba 4' | Tromba 4' | ||
− | Singend | + | Singend Kornett 2' |
}} | }} | ||
− | + | ||
− | |||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT =Chororgel<ref> | + | |ÜBERSCHRIFT =Disposition der Chororgel nach der Beschritung am Hauptorgelspieltisch vor 2020<ref>Entgegen der heutigen Ausführung seit 2020 als ''floating division'' war das Hauptwerk der Chororgel vormals fest dem III., das Nebenwerk der Chororgel fest dem IV. Manual des Hauptspieltisches zugeordnet.</ref> |
|WERK 1 =III Hauptwerk | |WERK 1 =III Hauptwerk | ||
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
Zeile 193: | Zeile 466: | ||
Zartflöte 8' | Zartflöte 8' | ||
− | + | Gedeckt 8' | |
+ | |||
+ | Oktave 4' | ||
Rohrflöte 4' | Rohrflöte 4' | ||
Mixtur 4f 2' | Mixtur 4f 2' | ||
− | |WERK 2 =IV | + | |WERK 2 =IV Schwellwerk<ref>Schweller 1971 durch Offner entfernt, Wiedereinbau geplant.</ref> |
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
− | + | Geigenprinzipal 8' | |
Gemshorn 8' | Gemshorn 8' | ||
− | + | Prinzipal 4' | |
Nachthorn 4' | Nachthorn 4' | ||
Zeile 210: | Zeile 485: | ||
Blockflöte 2' | Blockflöte 2' | ||
− | Scharff 3f 1<sup>1</sup>/< | + | Scharff 3f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' |
− | |||
|WERK 3 =Pedal | |WERK 3 =Pedal | ||
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
− | + | Subbaß 16' | |
+ | |||
+ | ''Zartbaß 16'''<ref>Windabschwächung aus dem Subbaß 16'.</ref> | ||
+ | |||
+ | Choralbaß 4' | ||
− | + | Dulzian 8'<ref>Am Hauptorgelspieltisch als Dulzian 8', am Chororgelspieltisch als Dulcian 8' beschriftet.</ref> | |
+ | }} | ||
− | + | '''Koppeln am Spieltisch von 1971-2018:''' II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P<ref>Alle Koppeln und Kombinationen mit Hand und Fuß wechselwirkend schaltbar.</ref> | |
− | + | '''Spielhilfen am Spieltisch von 1971-2018:''' 3 freie Kombinationen und 3 freie Pedalkombinationen, Tutti, Generaltutti, Crescendowalze, Koppeln aus der Walze, Handregister Ab, Handregister zu den freien Kombinationen, Manual 16' Ab, Zungengeneralabsteller, Zungeneinzelabsteller, Auslöser, Chororgel An, Hauptorgel Ab, Pedal Hauptorgel Ab, Spieltisch An | |
− | + | '''Anmerkungen:''' | |
<references/> | <references/> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Bildergalerie === | ||
+ | |||
+ | '''Spieltisch 1971-2018:''' | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (40).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (39).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (38).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (41).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (42).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (43).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (44).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (45).jpg | ||
+ | Augsburg, St. Anton, Zeilhuber-Hauptorgel (46).jpg | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | |||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN = Bis zum Jahr 2011 handelte sich bei der Orgel von St. Anton um die größte Orgelanlage des Bistums Augsburg (Haupt- und Chororgel verfügen zusammen über 81 Register). Diesen „Titel“ trägt seit der Verbindung von Haupt- und Chororgel von [[Augsburg, St. Ulrich und Afra (Hauptorgel)|St. Ulrich und Afra in Augsburg]] im Jahr 2011 mit einer Gesamtregisterzahl von 87 Registern. |
+ | |QUELLEN = Eigene Sichtung - April 2024 | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR =Angaben: Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009/ Mitteilung T. Eser (1982), ergänzt durch F. Körndle | |LITERATUR =Angaben: Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009/ Mitteilung T. Eser (1982), ergänzt durch F. Körndle | ||
|WEBLINKS =[https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/kultur/Ein-Klang-der-die-Menschen-beruehrt-id51082581.html Pressemeldung über die Renovierung] | |WEBLINKS =[https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/kultur/Ein-Klang-der-die-Menschen-beruehrt-id51082581.html Pressemeldung über die Renovierung] | ||
+ | |||
+ | [https://www.chorgemeinschaft-augsburg.de/home/st-anton/antonsorgel Videos zur Orgelsanierung] | ||
}} | }} | ||
Zeile 240: | Zeile 540: | ||
[[Kategorie:Offner, Max]] | [[Kategorie:Offner, Max]] | ||
[[Kategorie:Schwaben]] | [[Kategorie:Schwaben]] | ||
− | [[Kategorie:Zeilhuber Orgelbau]] | + | [[Kategorie:Zeilhuber Orgelbau (Altstädten)]] |
Aktuelle Version vom 19. April 2024, 21:47 Uhr
Adresse: Imhofstraße 49, 86159 Augsburg/Antonsviertel, Schwaben, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Anton
Orgelbauer: | Josef Zeilhuber (Altstädten) |
Baujahr: | 1931 |
Geschichte der Orgel: | 1900 Neubau durch einen unbekannten Erbauer (I/11) für die Vorgänger- bzw. Interimskirche. 1930 Umsetzung dieser Orgel in die Pfarrkirche Riederau
1931 Bau der Hauptorgel durch Zeilhuber (III/60) 1934 Bau der Chororgel durch Zeilhuber (II/14) |
Umbauten: | - 1970/71 Erweiterung um ein Kronwerk, Umdisponierung und Einbau eines viermanualigen Spieltisches durch Max Offner. Außerdem wurde der Prospekt der Hauptorgel verändert. Die Schwelljalousien der Chororgel entfernt und auch deren Disposition maßgeblich verändert. Die Chororgel erhielt einen neuen zweimanualigen Spieltisch.
- 2018-20 Renovierung und Anbau eines gebrauchten Spieltisches durch Siegfried Schmid. In diesem Zuge wurde im Positiv eine Unda maris 8' anstelle des Oktävlein 1' eingebaut. Kurze Zeit später wurde die Orgel noch um ein digitales Glockenspiel erweitert. |
Gehäuse: | Freipfeifenprospekt |
Windladen: | Kegelladen (Kronwerk: Schleifladen) |
Spieltraktur: | elektropneumatisch (Kronwerk: elektrisch) |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 81 (83), davon 14 Register in der Chororgel |
Manuale: | 4 C-a3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln (seit 2020):
Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, CHW/I, CSW/I, III/II, IV/II, CHW/II, CSW/II, IV/III, CHW/III, CSW/III, CHW/IV, CSW/IV,I/P, II/P, III/P, IV/P, CHW/P, CSW/P Suboktavkoppeln: I/I, II/I, III/I, II/II, III/II, III/III Superoktavkoppeln: II/I, III/I, II/II, III/II, III/III, II/P
Nebenregister: Glockenspiel (digital) |
Disposition der Hauptorgel seit 2020
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | IV Kronwerk[3] | Pedal |
Pommer 16'
Principal 8' Großgedeckt 8' Gemshorn 8' Gamba 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Quinte 22/3' Superoktave 2' Großmixtur 5-6f 2' Hellzimbel 3f 2/3' Cornett 3-5f 8' Trompete 16' Trompete 8' Clarine 4' |
Flötprinzipal 8'
Wienerflöte 8' Unda maris 8' [4] Geigenprinzipal 4' Traversflöte 4' Waldflöte 2' Terzian 13/5' + 11/3' Scharffzimbel 3-4f 1/2' Rankett 16' Krummhorn 8' Tremulant |
Nachthorn 16'
Konzertflöte 8' Rohrgedeckt 8' Aeoline 8' Vox celestis 8' Prästant 4' Kleingedeckt 4' Nasard 22/3' Schwiegel 2' Terz 13/5' Mixtur 4f 22/3' Scharff 3-4f 1' Fagott 16' Silbermann-Trompete 8' Oboe 8' Schalmei 4' Tremulant |
Gedeckt 8'
Quintade 8' Rohrflöte 4' Principal 2' Quinte 11/3' Sifflöte 1' Terzzimbel 3-4f 2/5' Vox humana 8' Regal 4' Tremulant |
Untersatz 32'
Principalbaß 16' Violonbaß 16' Subbaß 16' Nachthornbaß 16[5] Quintbaß 102/3' Oktavbaß 8' Gedecktbaß 8' Choralbaß 4' Baßflöte 4' Nachthorn 2' Baßzink 3f 22/3'[6] Rauschbaß 5f 2' Scharffzimbel 4f 1' Contratuba 32' Posaune 16' Trompete 8' Tromba 4' Singend Cornett 2' |
Disposition der Chororgel (Stand 2024)[7]
I Hauptwerk | II Schwellwerk[8] | Pedal |
Prinzipal 8'
Zartflöte 8' Gedeckt 8' Oktave 4'[9] Rohrflöte 4' Mixtur 4f 2' |
Geigenprinzipal 8'
Gemshorn 8' Prinzipal 4' Nachthorn 4' Blockflöte 2' Scharff 3f 11/3' |
Subbaß 16'
Zartbaß 16'[10] Choralbaß 4' Dulzian 8'[11] |
Anmerkungen:
- ↑ Crescendo A: nur Hauptorgel; Crescendo B Haupt- und Chororgel.
- ↑ Der Schwelltritt für die Chororgel ist derzeit nur vorbereitet, eine Rekonstruktion der Schwelljalousien für die Chororgel ist geplant.
- ↑ 1970 neu hinzugefügt. Als einziges Werk der Orgel verfügt das Kronwerk über Schleifladen und ein geschlossenes Gehäuse.
- ↑ 2020 neu eingebaut.
- ↑ Transmission aus dem Schwellwerk (III)
- ↑ 22/3' + 13/5' + 11/7'
- ↑ Die Chororgel verfügt über einen eigenen zweimanualigen Chorspieltisch, ist aber vollständig vom Spieltisch der Hauptorgel als Teil der Gesamtorgelanlage spielbar. Die beiden Manualwerke der Chororgel können jeweils als floating division an jede Klaviatur des Hauptorgelspieltisches angekoppelt werden. Darüberhinaus ist die Hauptorgel auch vom Spieltisch der Chororgel spielbar: fünf verschiedene Registerkombinationen K1 bis K5 müssen vorab am Hauptorgelspieltisch vorbereitet werden und können dann vom Spieltisch der Chororgel abgerufen werden. Ein manualer Registerwechsel ist vom Chororgelspieltisch aus nicht möglich.
- ↑ Schweller 1971 durch Offner entfernt, Wiedereinbau geplant.
- ↑ Am Hauptorgelspieltisch als Oktave 4', am Chororgelspieltisch als Oktav 4' beschriftet.
- ↑ Windabschwächung aus dem Subbaß 16'.
- ↑ Am Hauptorgelspieltisch als Dulzian 8', am Chororgelspieltisch als Dulcian 8' beschriftet.
Bildergalerie
Prospekt:
Spieltisch seit 2020:
Inneres der Orgel:
Prospekt der Chororgel:
Spieltisch der Chororgel:
Zustand der Orgel vor der Renovierung 2018/20
Disposition der Hauptorgel 1971-2020
I Hauptwerk | II Oberwerk | III Schwellwerk | IV Kronwerk[1] | Pedal |
Pommer 16'
Principal 8' Grobgedackt 8' Gemshorn 8' Gambe 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Principalquint 22/3' Superoktave 2' Großmixtur 5-6f 2' Hellzimbel 3f 2/3' Kornett 3-5f 8' Trompete 16' Trompete 8' Clarine 4' |
Flötprincipal 8'
Wienerflöte 8' Prästant 4' Traversflöte 4' Glöcklein 2' Oktävlein 1' Terzian 13/5' + 11/3' Scharffzimbel 3-4f 1/2' Rankett 16' Krummhorn 8' Tremulant |
Nachthorn 16'
Konzertflöte 8' Rohrgedackt 8' Zartgeige 8' Schwebung 8' Weitprincipal 4' Kleingedackt 4' Nasard 22/3' Schwiegel 2' Terz 13/5' Mixtur 4f 22/3' Scharff 3-4f 1' Fagott 16' Silbermann-Trompete 8' Oboe 8' Schalmei 4' Tremulant |
Gedeckt 8'
Quintade 8' Rohrflöte 4' Principal 2' Quinte 11/3' Sifflöte 1' Terz-Zimbel 3-4f 2/5' Vox humana 8' Regal 4' Tremulant |
Principal 16'
Violon 16' Subbaß 16' Nachthorn 16[2] Quintbaß 102/3' Oktavbaß 8' Gedecktbaß 8' Choralbaß 4' Metallflöte 4' Nachthorn 2' Baßzink 3f 22/3'[3] Rauschbaß 5f 2' Scharffzimbel 4f 1' Contratuba 32' Posaune 16' Trompete 8' Tromba 4' Singend Kornett 2' |
Disposition der Chororgel nach der Beschritung am Hauptorgelspieltisch vor 2020[4]
III Hauptwerk | IV Schwellwerk[5] | Pedal |
Principal 8'
Zartflöte 8' Gedeckt 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Mixtur 4f 2' |
Geigenprinzipal 8'
Gemshorn 8' Prinzipal 4' Nachthorn 4' Blockflöte 2' Scharff 3f 11/3' |
Subbaß 16'
Zartbaß 16'[6] Choralbaß 4' Dulzian 8'[7] |
Koppeln am Spieltisch von 1971-2018: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P[8]
Spielhilfen am Spieltisch von 1971-2018: 3 freie Kombinationen und 3 freie Pedalkombinationen, Tutti, Generaltutti, Crescendowalze, Koppeln aus der Walze, Handregister Ab, Handregister zu den freien Kombinationen, Manual 16' Ab, Zungengeneralabsteller, Zungeneinzelabsteller, Auslöser, Chororgel An, Hauptorgel Ab, Pedal Hauptorgel Ab, Spieltisch An
Anmerkungen:
- ↑ 1970 neu hinzugefügt. Als einziges Werk der Orgel verfügt das Kronwerk über Schleifladen und ein geschlossenes Gehäuse.
- ↑ Transmission aus dem Schwellwerk (III)
- ↑ 22/3' + 13/5' + 11/3'
- ↑ Entgegen der heutigen Ausführung seit 2020 als floating division war das Hauptwerk der Chororgel vormals fest dem III., das Nebenwerk der Chororgel fest dem IV. Manual des Hauptspieltisches zugeordnet.
- ↑ Schweller 1971 durch Offner entfernt, Wiedereinbau geplant.
- ↑ Windabschwächung aus dem Subbaß 16'.
- ↑ Am Hauptorgelspieltisch als Dulzian 8', am Chororgelspieltisch als Dulcian 8' beschriftet.
- ↑ Alle Koppeln und Kombinationen mit Hand und Fuß wechselwirkend schaltbar.
Bildergalerie
Spieltisch 1971-2018:
Bibliographie
Anmerkungen: | Bis zum Jahr 2011 handelte sich bei der Orgel von St. Anton um die größte Orgelanlage des Bistums Augsburg (Haupt- und Chororgel verfügen zusammen über 81 Register). Diesen „Titel“ trägt seit der Verbindung von Haupt- und Chororgel von St. Ulrich und Afra in Augsburg im Jahr 2011 mit einer Gesamtregisterzahl von 87 Registern. |
Quellen/Sichtungen: | Eigene Sichtung - April 2024 |
Literatur: | Angaben: Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009/ Mitteilung T. Eser (1982), ergänzt durch F. Körndle |
Weblinks: | Pressemeldung über die Renovierung |