Heidenheim (Brenz)/Schnaitheim, Michaelskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Kirchstr., Schnaitheim, 89520 Heidenheim Baden-Württemberg, Deutschland     
 
|ORT            = Kirchstr., Schnaitheim, 89520 Heidenheim Baden-Württemberg, Deutschland     
|GEBÄUDE        = Evangelische Michaelskirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Michaelskirche (erbaut um 1470, verändert um 1665)
 
|LANDKARTE      = 48.709640, 10.162033  
 
|LANDKARTE      = 48.709640, 10.162033  
 
|WEITERE ORGELN  = '''Link-Orgel'''; [[Heidenheim (Brenz)/Schnaitheim, Michaelskirche (Truhenorgel) |Truhenorgel]]
 
|WEITERE ORGELN  = '''Link-Orgel'''; [[Heidenheim (Brenz)/Schnaitheim, Michaelskirche (Truhenorgel) |Truhenorgel]]
Zeile 14: Zeile 14:
 
Umbauten nach Plänen von KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim an der Brenz<br>weitere klangliche und technische Neugestaltung nach Plänen von Friedrich Drese, Mecklenburgisches Orgelmuseum Malchow, Kantorin Jutta Reick und Leonhard Walz, Rastatt  
 
Umbauten nach Plänen von KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim an der Brenz<br>weitere klangliche und technische Neugestaltung nach Plänen von Friedrich Drese, Mecklenburgisches Orgelmuseum Malchow, Kantorin Jutta Reick und Leonhard Walz, Rastatt  
  
|BAUJAHR        = 1958, 1971, 2011
+
|BAUJAHR        = 1958, 1971, 1999, 2011, 2019
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Johann Georg Allgeyer der Ältere, 1712
 
|GEHÄUSE        = Johann Georg Allgeyer der Ältere, 1712
Zeile 35: Zeile 35:
  
 
''1971:''&nbsp;&nbsp;Technischer Neubau: Schleifladen mit mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur, klangliche Ergänzungen nach Plänen von H. Bornefeld; Ausführung durch Orgelbau Link als op. 924  
 
''1971:''&nbsp;&nbsp;Technischer Neubau: Schleifladen mit mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur, klangliche Ergänzungen nach Plänen von H. Bornefeld; Ausführung durch Orgelbau Link als op. 924  
 +
 +
''1999:''&nbsp;&nbsp;Ausreinigung & Instandsetzung durch Orgelbau Link; Einbau Prinzipal 8' anstelle von Quintade 16'
  
 
''2011:''&nbsp;&nbsp;Klangliche und technische Neugestaltung durch OBM Dirk Banzhaf, Bergenweiler, nach Plänen von Friedrich Drese, Mecklenburgisches Orgelmuseum Malchow, Kantorin Jutta Reick und Leonhard Walz, Rastatt  
 
''2011:''&nbsp;&nbsp;Klangliche und technische Neugestaltung durch OBM Dirk Banzhaf, Bergenweiler, nach Plänen von Friedrich Drese, Mecklenburgisches Orgelmuseum Malchow, Kantorin Jutta Reick und Leonhard Walz, Rastatt  
  
''2019:''&nbsp;&nbsp;Einbau Fagottregal 16’ im Oberwerk durch OBM Andreas Arnold, Plau am See
+
''2019:''&nbsp;&nbsp;Einbau Fagottregal 16’ im Oberwerk als zusätzliches Register durch OBM Andreas Arnold, Plau am See
  
 
|STIMMTONHÖHE    =a<sup>1</sup>= 440 Hz
 
|STIMMTONHÖHE    =a<sup>1</sup>= 440 Hz
Zeile 45: Zeile 47:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        = 18
+
|REGISTER        = 18 + Zimbelstern
 
|MANUALE        = 2, C–c<sup>4</sup>
 
|MANUALE        = 2, C–c<sup>4</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
Zeile 57: Zeile 59:
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Prinzipal 8'
+
Prinzipal 8' <ref>statt Quintade 16' (1999)</ref>
  
 
Rohrpommer 8'
 
Rohrpommer 8'
Zeile 69: Zeile 71:
 
Mixtur 4-6f. 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Mixtur 4-6f. 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Trompete 8'<ref>statt Quintade 16' (1958)</ref>
+
Trompete 8'<ref>statt Terzglöcklein (2011)</ref>
  
  
Zeile 84: Zeile 86:
 
Gemsnasat 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Gemsnasat 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Sesquialter 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' <ref>2011? statt Zimbel 2f hinzugefügt; C-H <sup>4</sup>/<sub>5</sub>'</ref>
+
Sesquialter 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' <ref>statt Zimbel 2f (2011); C-H <sup>4</sup>/<sub>5</sub>'</ref>
  
Fagottregal 16' <ref>2011 hinzugefügt</ref>
+
Fagottregal 16' <ref>2019 als zusätzliches Register hinzugefügt</ref>
  
  
Zeile 99: Zeile 101:
 
Baßzink 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'+3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>'+ 2<sup>2</sup>/<sub>7</sub>'
 
Baßzink 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'+3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>'+ 2<sup>2</sup>/<sub>7</sub>'
  
Choralbaß 4’
+
Choralbaß 4’ <ref>statt Rohrpfeife (2011)</ref>
  
Posaune 8’  
+
Posaune 8’ <ref>statt Glöckleinton (2011)</ref>
 
}}
 
}}
  
Zeile 220: Zeile 222:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =Das Instrument steht (stand??) als eine von 30 Bornefeld-Orgeln unter Denkmalschutz ([http://www.helmut-bornefeld.de/orgeln.pdf Liste, PDF)].
+
|ANMERKUNGEN    =Das Instrument steht (stand ursprünglich?) als eine von 30 Bornefeld-Orgeln unter Denkmalschutz ([http://www.helmut-bornefeld.de/orgeln.pdf Liste, PDF)].
  
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =Disposition 1911:  Zeitschrift für Instrumentenbau 1911, S. 727
 
|LITERATUR      =Disposition 1911:  Zeitschrift für Instrumentenbau 1911, S. 727
|WEBLINKS        = [https://www.schnaitheim-evangelisch.de Seiten der Kirchengemeinde], [https://www.schnaitheim-evangelisch.de/fileadmin/mediapool/gemeinden/KG_schnaitheim/Orgeln_Michaelskirche_Schnaitheim_2019.pdf Beschreibung der Orgel, PDF]
+
|WEBLINKS        = [https://www.schnaitheim-evangelisch.de Website der Kirchengemeinde], [https://www.schnaitheim-evangelisch.de/fileadmin/mediapool/gemeinden/KG_schnaitheim/Orgeln_Michaelskirche_Schnaitheim_2019.pdf Orgelbeschreibung (PDF)]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Michaelskirche_(Schnaitheim) Wikipedia]
  
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2015683&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]
+
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2015683&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
  
[https://www.hz.de/meinort/heidenheim/300-jahre-alte-orgel-erklingt-am-sonntag-in-schnaitheim-31521864.html Zeitungsartikel zum 300jährigen Orgeljubiläum (Paywall)]
+
[https://kirchbau.de/300_datenblatt.php?id=3014&name=keiner Datenblatt von kirchbau.de]
 +
}}== Videos ==
 +
'''Stiftung Orgeltest (5): Halali und einen Zimbelstern gibt`s in Schnaitheim:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=eA0hRmjnxP4</youtube>
  
  
Stiftung Orgeltest (5): Halali und einen Zimbelstern gibt`s in Schnaitheim: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=eA0hRmjnxP4</youtube>
+
'''Orgel-Improvisation zum Passionslied "Du schöner Lebensbaum des Paradieses" - EG 96 – Hans-Martin Braunwarth:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=7dGEpRBTgW8</youtube>
  
}}
+
'''Christian Fink (1831-1911): Festpräludium D-Dur für Orgel – Hans-Martin Braunwarth:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=T3zs_lpyb74</youtube>
  
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
Zeile 245: Zeile 251:
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Heidenheim]]
 
[[Kategorie:Landkreis Heidenheim]]
 +
[[Kategorie:Link, Gebrüder]]

Aktuelle Version vom 20. August 2024, 09:00 Uhr


Orgelbauer: Gebrüder Link, Giengen an der Brenz

Dirk Banzhaf, Bergenweiler

Umbauten nach Plänen von KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim an der Brenz
weitere klangliche und technische Neugestaltung nach Plänen von Friedrich Drese, Mecklenburgisches Orgelmuseum Malchow, Kantorin Jutta Reick und Leonhard Walz, Rastatt

Baujahr: 1958, 1971, 1999, 2011, 2019
Geschichte der Orgel: (Quelle: Ev. Kirchengemeinde Schnaitheim, PDF)

1712:  Erste Orgel in der Michaelskirche Schnaitheim, erbaut von Orgelmacher Johann Georg Allgeyer dem Älteren (ca. 1670 bis nach 1724) aus Hofen bei Ellwangen

1760:  Errichtung eines Anbaus an der Nordseite der Kirche mit einer Empore für die Orgel

1762:  „Delogierung“ der Orgel durch Johann Georg Späth aus Faurndau

1836:  Umbau der Orgel auf 10 Register

1911:  Einbau einer neuen Orgel in das vorhandene Gehäuse durch Firma Gebrüder Link aus Giengen an der Brenz als op. 522 mit 2 Manualen und Pedal, 13 Register auf pneumatischen Kegelladen

1957:  Erweiterung der Orgelempore

1958:  Klanglicher Umbau durch Orgelbau Link nach Plänen von Helmut Bornefeld

1971:  Technischer Neubau: Schleifladen mit mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur, klangliche Ergänzungen nach Plänen von H. Bornefeld; Ausführung durch Orgelbau Link als op. 924

1999:  Ausreinigung & Instandsetzung durch Orgelbau Link; Einbau Prinzipal 8' anstelle von Quintade 16'

2011:  Klangliche und technische Neugestaltung durch OBM Dirk Banzhaf, Bergenweiler, nach Plänen von Friedrich Drese, Mecklenburgisches Orgelmuseum Malchow, Kantorin Jutta Reick und Leonhard Walz, Rastatt

2019:  Einbau Fagottregal 16’ im Oberwerk als zusätzliches Register durch OBM Andreas Arnold, Plau am See

Gehäuse: Johann Georg Allgeyer der Ältere, 1712
Stimmtonhöhe: a1= 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 18 + Zimbelstern
Manuale: 2, C–c4
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, div. Gruppenzüge, 'Schnoidamer Halali' (Gruppenzug: "mehrstimmige Verbeugung vor dem geschichtlichen Hintergrund Schnaitheims als Jagd-Residenz der württembergischen Herzöge, das demzufolge auch recht jagdmäßige Klänge ermöglicht"), Zimbelstern



aktuelle Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Prinzipal 8' [1]

Rohrpommer 8'

Prästant 4'

Rauschharfe 4' + 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4-6f. 11/3'

Trompete 8'[2]


Tremulant

Stillgedackt 8'

Rohrgedackt 4'

Hohlflöte 2'

Gemsnasat 11/3'

Sesquialter 22/3' + 13/5' [3]

Fagottregal 16' [4]


Tremulant

Untersatz 16'

Oktavbaß 8'

Baßzink 51/3'+31/5'+ 22/7'

Choralbaß 4’ [5]

Posaune 8’ [6]


Anmerkungen
  1. statt Quintade 16' (1999)
  2. statt Terzglöcklein (2011)
  3. statt Zimbel 2f (2011); C-H 4/5'
  4. 2019 als zusätzliches Register hinzugefügt
  5. statt Rohrpfeife (2011)
  6. statt Glöckleinton (2011)


Die Orgel von 1911–1971

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebrüder Link, Giengen an der Brenz
Baujahr: 1911, op.522
Umbauten: 1958 Klangumbau nach Plänen von Helmut Bornefeld
Gehäuse: Johann Georg Allgeyer der Ältere, 1712
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P, super II/I; Forte, Tutti; Automatisches Pianopedal.



Disposition 1958–1971

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Quintade 16'

Rohrpommer 8'

Prästant 4'

Rauschharfe 4' + 22/3'

Oktave 2'

Terzglöcklein 2f 13/5' +1'

Mixtur 4-6f. 11/3'


Tremulant

Stillgedackt 8'

Flötgedackt 4'

Prinzipal 2'

Gemsnasat 11/3'

Zimbel 2f 1/3'


Tremulant

Untersatz 16'

Oktavbaß 8'

Rohrpfeife 4‘

Baßzink 51/3' + 31/5'


Disposition 1911

I. Manual II. Manual Pedal
Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Viola 8'

Oktav 4'

Oktav 2'

Mixtur 22/3'

Geig.Principal 8'

Flöte 8'

Salicional 8'

Liebl. Gedeckt 8'

Gemshorn 4'

Subbaß 16'

Cellobaß 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Das Instrument steht (stand ursprünglich?) als eine von 30 Bornefeld-Orgeln unter Denkmalschutz (Liste, PDF).
Literatur: Disposition 1911: Zeitschrift für Instrumentenbau 1911, S. 727
Weblinks: Website der Kirchengemeinde, Orgelbeschreibung (PDF)

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl

Datenblatt von kirchbau.de

Videos

Stiftung Orgeltest (5): Halali und einen Zimbelstern gibt`s in Schnaitheim:


Orgel-Improvisation zum Passionslied "Du schöner Lebensbaum des Paradieses" - EG 96 – Hans-Martin Braunwarth:

Christian Fink (1831-1911): Festpräludium D-Dur für Orgel – Hans-Martin Braunwarth: